CX5-Michl
05.11.2016, 22:38 |
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. (Elektronik) |
Hallo zusammen,
habe ein kleines elektrisches Problem.
Aber erstmal kurz zu mir und meinen elektrischen Kenntnissen.
Bin Mitte 40, hab irgendwann mal Maschinenschlosser gelernt. Vor ein paar Jahren einen
kleinen Elektrokurs gemach. Mit dem Lötkolben kann ich soweit umgehen und würde sagen das ich oberflächliche Elektrokenntnisse habe.
Dann mal zu meinem Problem.
In meinem Auto ist die Tachobeleuchtung dimmbar.
Allerdings liegen auf einer Leitung immer 12V an und auf der Leitung die geregelt wird sind es
9-0V. Bei dunkler Beleuchtung sind es 9V bei heller 0V.
Nun habe ich Zusatzinstrumente eingebaut. Hier kann ich die Helligkeit auch regeln, allerdings von ca. 6V (dunkel) bis ca. 9V (hell). Der Anschluss an den Zusatzinstrumenten ist für 12V ausgelegt, aber bei 9V ist die maximale Helligkeit erreicht.
Nun muss ich die Spannungskurve umdrehen und den Regelbereich anpassen.
Hierfür habe ich folgendes gelötet.

60 Ohm Widerstände hatte ich nicht da, deshalb 2x 120 Ohm. Das Gleiche gilt für 90 Ohm.
Der Transistor verträgt maximal 7V an der Basis, deshalb der Spannungsteil aus R1 und R2 um die Spannung von 9V auf 7V zu reduzieren.
Mit R3,R4 soll die Spannung für die Beleuchtung der Zusatzinstrumente auf 9V reduziert werden.
Wenn der Transistor mit den 7V versorgt wird kommen R5,R6 zum tragen und der Gesamtwiderstand mit der Beleuchtung der Zusatzinstrumente zusammen ändert sich.
Somit sollten nur noch 6V an den Zusatzinstrumenten ankommen.
Nun habe ich allerdings das Problem das die beiden 120 Ohm Widerstände R3 und R4 recht warm werden. Ich schätze mal so ca. 60°. Die Widerstände haben sich schon leicht verfärbt.
An R3,R4 fallen 6V ab, das ergibt dann 100mA und 0,6W. Was sich aber auf zwei Widerstände aufteilt.
Habe ich was falsch berechnet, oder sind die 1W Widerstände schon an ihrer Grenze?
Widerstände mit gleicher Baugröße haben die gleiche Leistung?
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Michael |
Gast
05.11.2016, 22:55
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
Was du vor hast, wird sinnvoll wohl nur über einen OPV mit entsprechendem Offset richtig funktionieren. |
xy

05.11.2016, 22:56
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
» Habe ich was falsch berechnet
Du hast nicht damit gerechnet, dass es sich um PWM handelt. |
Offroad GTI
06.11.2016, 09:09 (editiert von Offroad GTI am 06.11.2016 um 09:20)
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
» Der Transistor verträgt maximal 7V an der Basis, deshalb der Spannungsteil
Das stimmt so nicht. Typischer Weise "vertragen" Bipolartransistoren nur eine Emitter-Basis Spannung von 7V. Dies entspricht -7V von der Basis zum Emitter.
Dann wäre da noch der Unterschied zwischen Potential und Spannung (Potentialdifferenz).
Als Nicht-Elektroniker sei dir verziehen 
Was den Rest betrifft, nun ja, miss doch mal deine 0...9V mit dem AC-Messbereich deines Multimeters (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dir kein Oszilloskop zur Verfügung steht - falls doch wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, es einzusetzen). Wenn es PWM ist (wovon schwer auszugehen ist) wirst du um die 3..5V messen. |
Sel

Radebeul, 06.11.2016, 09:40
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
Mit einem Optokoppler holst du dir das PWM-Signal aus der Beleuchtung. An den Optokoppler einen Transistor dran, der das Signal invertiert. Der Transistor steuert dann die Beleuchtung deiner anderen Instrumente...
LG Sel |
Eberhard

06.11.2016, 10:39 (editiert von Eberhard am 06.11.2016 um 10:41)
@ CX5-Michl
|
Falls die Anschlüsse der Zusatzbeleuchtung ... |
... vom Rest isoliert sind, diese einfach zwischen "12V" und "9-0V" anschließen (richtig gepolt, falls LED-basierend) und schauen, was passiert. |
CX5-Michl
06.11.2016, 11:12
@ Offroad GTI
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
Hallo,
auf die Idee das es sich hier nicht um eine Spannungsänderung sonder um ein Signal handelt wäre ich nicht gekommen.
Wenn der original Tacho schwach beleuchtet ist:

Wenn der Tacho hell beleuchtet ist:

An der Stelle wo ich das jetzt gemessen habe wird nicht das ganze Signal dargestellt. Es gibt im Tacho noch eine Tagbeleuchtung die dann nochmal extra hell ist. Kann ich bei Gelegenheit messen. Muss dazu nur das Amaturenbrett auseinander nehmen.
Das Problem was sich jetzt allerdings mir stellt, ist dass das meine elektronischen Kenntnisse übersteigt.
Das bringe ich vermutlich nur auf die Reihe wenn mich jemand bei der Hand nimmt.
Gruß Michael |
CX5-Michl
06.11.2016, 16:57
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
Das mit mit dem Optokoppler habe ich mir mal kurz angeschaut. Dieser dient in erster Linie um zwei Stromkreise galvanisch von einander zu trennen.
Dann hätte ich am Ausgang weiterhin ein pulsierendes Signal.
Sorry, aber da verstehe ich nicht so recht was man damit in diesem Fall bezweckt. Oder ist hier eine Trennung erforderlich, um kein Risiko einzugehen das die Fahrzeug elektronik beschädigt wird?
So manch einer wird sich bei den Fragen was denken.
Aber ich würde es gern verstehen, wenigstens einigermaßen.
Danke für eure Mühen.
Gruß Michael |
xy

06.11.2016, 20:32
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
» Das mit mit dem Optokoppler habe ich mir mal kurz angeschaut. Dieser dient
» in erster Linie um zwei Stromkreise galvanisch von einander zu trennen.
» Dann hätte ich am Ausgang weiterhin ein pulsierendes Signal.
Du willst das.
» Sorry, aber da verstehe ich nicht so recht was man damit in diesem Fall
» bezweckt. Oder ist hier eine Trennung erforderlich, um kein Risiko
» einzugehen das die Fahrzeug elektronik beschädigt wird?
Bei deinen Elektronikkenntnissen ist das doch eine gute Idee.
Ansonsten:
Gibts denn eine Einbauanleitung der Zusatzinstrumente? |
CX5-Michl
08.11.2016, 19:26
@ CX5-Michl
|
Spannungsverlauf ändern aus 9-0V sollen 5-9V werden. |
Hab mir noch ein paar Gedanken dazu gemacht.
Am Eingang (Anode - Kathode) des Optokoppler könnte man das Signal gegen 12V schalten, somit hätte ich am Ausgang in seinem Spannungsverlauf wenn man von 12V (Collector) anschließt ein umgedrehtes Signal.
Sehe ich das so richtig.
Welcher Optokoppler wäre zu empfehlen?
Anschließen könnte man das Signal mit einem Kondensator glätten?
Hätte einen mit 100µF/25V daliegen.
Im Anschluss über einen Spannungsteiler in einen Transistor?
Danke für eure Hilfe. |