Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ingo

E-Mail

05.11.2016,
14:51
 

Stromstoßrelais und Tonstörungen (Elektronik)

Hallo zusammen,

für den Kabel-TV-Empfang habe ich einen separaten Empfänger über HDMI an einem Fernseher.
Der Ton läuft per SPDIF elektrisch an einen Verstärker.
Funktioniert grundsätzlich völlig problemlos.
Aber, wenn einer im Flur das Licht ein oder ausschaltet, per mechanischem Stromstoßrelais, habe ich für ca. 0,5 Sekunden einen Tonausfall.

Flur-Licht und TV-Kram hängen natürlich am gleichen Stromnetz, aber an unterschiedlichen Phasen.
Relais und TV-Empfänger sind dazu durch eine Stahlbetondecke von einander getrennt.
Andere Audioquellen, z. B. ein Tuner am Verstärker haben das Problem nicht.

Problemquelle dürfte also der TV-Empfänger sein, aber was ist die Ursache?

Gruß

Ingo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.11.2016,
15:16

@ Ingo

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Hallo zusammen,
»
» für den Kabel-TV-Empfang habe ich einen separaten Empfänger über HDMI an
» einem Fernseher.
» Der Ton läuft per SPDIF elektrisch an einen Verstärker.
» Funktioniert grundsätzlich völlig problemlos.
» Aber, wenn einer im Flur das Licht ein oder ausschaltet, per mechanischem
» Stromstoßrelais, habe ich für ca. 0,5 Sekunden einen Tonausfall.
»
» Flur-Licht und TV-Kram hängen natürlich am gleichen Stromnetz, aber an
» unterschiedlichen Phasen.
» Relais und TV-Empfänger sind dazu durch eine Stahlbetondecke von einander
» getrennt.
» Andere Audioquellen, z. B. ein Tuner am Verstärker haben das Problem
» nicht.
»
» Problemquelle dürfte also der TV-Empfänger sein, aber was ist die Ursache?
»
» Gruß
»
» Ingo

Einfachste Variante: Stromstoßschalter tauschen. Der hat an seinem Schaltrelais einen odentlichen Lichtbogen (Kontaktverschleiß). Klar gibts Entstörmöglichkeiten, aber dafür solltest du eben nicht nur Kabel zusammenstecken können (bitte mir das jetzt nicht übel nehmen, ist keine Wertung!)

LG Sel

Ingo

E-Mail

05.11.2016,
17:20

@ Sel

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Einfachste Variante: Stromstoßschalter tauschen. Der hat an seinem
» Schaltrelais einen odentlichen Lichtbogen (Kontaktverschleiß). Klar gibts
» Entstörmöglichkeiten, aber dafür solltest du eben nicht nur Kabel
» zusammenstecken können (bitte mir das jetzt nicht übel nehmen, ist keine
» Wertung!)
»
» LG Sel

Ich dachte, für einen Lichtbogen muss da auch ordentlich Leistung geschaltet werden, sind aber nur rund 50 Watt Licht mit LED und ESL.

Ich werde Mal ein wenig forschen.

Gruß

Ingo

gast

05.11.2016,
17:20

@ Ingo

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Hallo zusammen,
»
» für den Kabel-TV-Empfang habe ich einen separaten Empfänger über HDMI an
» einem Fernseher.
» Der Ton läuft per SPDIF elektrisch an einen Verstärker.
» Funktioniert grundsätzlich völlig problemlos.
» Aber, wenn einer im Flur das Licht ein oder ausschaltet, per mechanischem
» Stromstoßrelais, habe ich für ca. 0,5 Sekunden einen Tonausfall.
»
» Flur-Licht und TV-Kram hängen natürlich am gleichen Stromnetz, aber an
» unterschiedlichen Phasen.
» Relais und TV-Empfänger sind dazu durch eine Stahlbetondecke von einander
» getrennt.
» Andere Audioquellen, z. B. ein Tuner am Verstärker haben das Problem
» nicht.
»
» Problemquelle dürfte also der TV-Empfänger sein, aber was ist die Ursache?
»
» Gruß
»
» Ingo

Was ist den für ein Leuchtmittel in der Lampe ?
Passiert das auch wenn eine ganz normale Glühbirne eingebaut ist?

finni(R)

05.11.2016,
17:52

@ Ingo

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Ich dachte, für einen Lichtbogen muss da auch ordentlich Leistung
» geschaltet werden

Nö, gewöhn dir diese Denkweise ab. Selbst eine Türklingel, altmodisch mit Glocke und Unterbrecherklöppel hat Lichbögen. Und da steckt kaum Leistung dahinter.

Ingo

E-Mail

05.11.2016,
20:21

@ gast

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Was ist den für ein Leuchtmittel in der Lampe ?
» Passiert das auch wenn eine ganz normale Glühbirne eingebaut ist?

1xLED
2xESL
Zusammen max.50 Watt

Gruß

Ingo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.11.2016,
20:39

@ Ingo

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» » Was ist den für ein Leuchtmittel in der Lampe ?
» » Passiert das auch wenn eine ganz normale Glühbirne eingebaut ist?
»
» 1xLED
» 2xESL
» Zusammen max.50 Watt
»
» Gruß
»
» Ingo

ESL hört sich auch nach elektronischem Gedöns an und LED-Lampen sind auch nicht ohne.
Da wird das Problem liegen.

Für meinen Kühlschrank musste ich eine Elektronische Temperaturreglung Bauen. Weil der mechanische Sensor undicht wurde.
Als ich im Bad Halogenlampen mit elektronischem Schaltnetzteil installierte. Rappelte der Kühlschrankmotor so, als ob er aus seiner Halterung springen wollte. Ein Netzfilter für diese bekackten Lampen brachte Abhilfe.

xy(R)

E-Mail

05.11.2016,
20:54

@ olit

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Für meinen Kühlschrank musste ich eine Elektronische Temperaturreglung
» Bauen. Weil der mechanische Sensor undicht wurde.

Huh? Die Kapillarthermostate gibts doch für ein paar EUR als Ersatzteil.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.11.2016,
21:02

@ xy

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» » Für meinen Kühlschrank musste ich eine Elektronische Temperaturreglung
» » Bauen. Weil der mechanische Sensor undicht wurde.
»
» Huh? Die Kapillarthermostate gibts doch für ein paar EUR als Ersatzteil.

Auch für meinen FCKW freien Kühlschrank aus DDR Produktion? :-P

xy(R)

E-Mail

05.11.2016,
21:15

@ olit

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» » » Für meinen Kühlschrank musste ich eine Elektronische Temperaturreglung
» » » Bauen. Weil der mechanische Sensor undicht wurde.
» »
» » Huh? Die Kapillarthermostate gibts doch für ein paar EUR als Ersatzteil.
»
» Auch für meinen FCKW freien Kühlschrank aus DDR Produktion? :-P

Muss doch kein Originalersatzteil sein. Und man hat auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs mit Wasser gekocht...

finni(R)

05.11.2016,
21:18

@ xy

Stromstoßrelais und Tonstörungen

Abgesehen davon, dürfte das Teil aus DDR-Zeiten mehr Energie fressen als nötig. Inzwischen gibt es A+++ Geräte. ;-)

Ingo

E-Mail

05.11.2016,
21:22

@ finni

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Abgesehen davon, dürfte das Teil aus DDR-Zeiten mehr Energie fressen als
» nötig. Inzwischen gibt es A+++ Geräte. ;-)

Je mehr + um so weniger Platz im Schrank

Gruß

Ingo

finni(R)

05.11.2016,
21:30

@ Ingo

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Je mehr + um so weniger Platz im Schrank

Nö, die + sagen nichts über die Dicke der Isolierung aus. Das Aggregat spielt da auch mit rein.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.11.2016,
21:32

@ xy

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» » » » Für meinen Kühlschrank musste ich eine Elektronische
» Temperaturreglung
» » » » Bauen. Weil der mechanische Sensor undicht wurde.
» » »
» » » Huh? Die Kapillarthermostate gibts doch für ein paar EUR als
» Ersatzteil.
» »
» » Auch für meinen FCKW freien Kühlschrank aus DDR Produktion? :-P
»
» Muss doch kein Originalersatzteil sein. Und man hat auf beiden Seiten des
» Eisernen Vorhangs mit Wasser gekocht...

Ich bin kein Mechaniker, um die Differenzen anzupassen.
Für mich war es einfacher eine Elektronik ins vorhandene “Häuschen“ einzubauen.
Natürlich habe ich den Kapillarregler tiefsinnig betrachtet und eingeschätzt wie viel % dem Kühlkörper- und wie viel % dem Innenraum gewidmet sind. Dem entsprechend habe ich zwei NTCs aufgeteilt. Die Abtauautomatik sollte ja weiterhin funktionieren. Macht sie! Seit 2005. :-)

Ingo

E-Mail

05.11.2016,
21:34

@ finni

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» » Je mehr + um so weniger Platz im Schrank
»
» Nö, die + sagen nichts über die Dicke der Isolierung aus. Das Aggregat
» spielt da auch mit rein.

Na, dann geh mal vergleichen :-)

xy(R)

E-Mail

05.11.2016,
21:36

@ olit

Stromstoßrelais und Tonstörungen

» Ich bin kein Mechaniker, um die Differenzen anzupassen.

Hättest wohl nichts angleichen müssen.


» funktionieren. Macht sie! Seit 2005.
» :-)

Das ist ja gar keine Garantie mehr drauf.