sascharossier
02.11.2016, 21:49 (editiert von sascharossier am 02.11.2016 um 21:50) |
Motor und Motorsteuerung (Elektronik) |
Hallo Leute
Dies ist meine ertser Post hier und ich bin wohl ein ziemlicher Noob. Also seid bitte nicht so hart zu mir 
Ich will mir eine Edelstein-Schleifplatte selber bauen.
(Bau-plan ... ehm ... wohl eher ne Skizze: 
Die Schleifplatte hat einen Durchmesser von 20 cm und
ist auf eine Gewindestange geschraubt, die von zwei Kugellager-Flansches gehalten wird. Von einem Motor soll die Rotation auf ein etwas grösseres Antriebsrad via Keilriemen (oder so) übertragen werden.
Ich baue das ganze aus Holz (braun) und PLA (grün) aus dem 3D-Drucker. die mechanischen Teile sind natürlich Metall (grau.
Die Platte sollte regelbar mit zwischen 600 und 1200 rpm rotieren und genug kraft haben, dass man etwas damit schleifen kann. Dabei ist die Reibung nicht heftiger als etwa mit einem 250er Schleifpapier.
Nun meine Frage: Was für einen Motor/Motorsteuerungs-Konstrukt würded ihr vorschlagen?
Ich dachte an einen Modellbau-Auto-Motor
http://www.ebay.com/itm/SKYRC-Toro-X8T-1500KV-Brushless-6-pole-Sensorless-Motor-1-8-RC-Car-SK-400001-14-/381649173886?hash=item58dc103d7e:g:908AAOSwQaJXRl8
den ich mit einer PWM-Steuerung von Ebay ansteuere
http://www.ebay.de/itm/DC-Speed-Controller-10-50V-40A-PWM-Motor-Speed-Regulator-w-CW-CCW-Switch-TE535-/311655364869
... das ganze mit einem 12V Netzgerät.
Ich bin aber nicht so wirklich bewandert ob das alles zusammenpasst. Ich weiss auch nicht ob man mit dem Drehzahlregler dann auch zw. 600 und 1200 rpm hinkriegt und noch genug kraft auf der Scheibe hat ... auch die benötigte leistung des Netzgerätes ist mir noch nicht klar und ob es nicht vielleicht noch eine ganz andere, viel clevere Lösung gäbe.
So ein ganz blutiger Bastelanfänger bin ich nicht ... habe erst gerade dieses Ding fertiggestellt: https://www.heise.de/make/meldung/Vegapin-Virtueller-Flipper-im-Eigenbau-3306130.html
aber mit so motorensteuerungen etc. kenn ich mich nicht wirklich aus.
Könntet ihr mir bei dieser Sache helfen? Das wäre super!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Sascha |
geralds

Wien, AT, 02.11.2016, 22:50 (editiert von geralds am 02.11.2016 um 22:53)
@ sascharossier
|
Ansatz - Motor und Motorsteuerung; Edelsteinschleifmaschine |
» Hallo Leute
» Dies ist meine ertser Post hier und ich bin wohl ein ziemlicher Noob. Also
» seid bitte nicht so hart zu mir 
»
» Ich will mir eine Edelstein-Schleifplatte selber bauen.
» (Bau-plan ... ehm ... wohl eher ne Skizze:
» .https://dl.dropboxusercontent.com/u/17193048/p0st/flat_lap1.png
»
» ---
Ansatz-Vorschlag:
Wasser läuft immer von oben nach unten.
Also hier kann der Motor, bzw. wenn auch
die Elektronik darunter ist, nass werden.
Hohe Geschwindigkeit, ist relativ gesehen, nicht gut.
Also eine entsprechende Umsetzung.
Der Motor selbst soll praktisch lastfrei das Getriebe antreiben, schlage ein Getriebe vor, mit Treibriemen.
Der Motor ist recht stark, denke nicht, dass er für Dauerlauf (Schleifzeit) gedacht ist.
Bürstenloser Motor spart Bürsten.
Oben wirst wohl noch Stützarme mit einem entsprechenden Anpressdruck aufbauen müssen - Motor und Getriebebelastung auf Dauer.
Viele Edelsteine dürfen dabei nicht aufglühen.
mal fürs Erste...
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
02.11.2016, 23:07 (editiert von Hartwig am 02.11.2016 um 23:11)
@ geralds
|
Antwort an Sascharossier |
Hallo,
ein slot-car Motor ist nicht geeignet, die sind nicht für Dauerbetrieb gedacht. Hast Du mal die Daten gesehen? 24V und über 100A!!! aber selbst mit erheblicher Unterspannung bräuchtest Du da ein sehr dickes Netzteil!
Ich denke, Dur wirst mit Wasser arbeiten - siehe Gerald's Antwort. Das Wasser muß von der rotierenden Scheibe rundherum aufgefangen werden, im Wasserabscheidebereich darf keine Mechanik sein! Da das Wasser durch die Fliehkraft nach außen geht, den Motor innen nahe der Achse anordnen und dann nach außen/oben vor Tropf/Spritzwasser schützen.
Wie ist die Drehzahl? ich gehe mal so von 100-200 RPM aus. Aus Lärmschutzgründen würde ich einen kollektorlosen Motor empfehlen. Ich würde mir mal ansehen, wie das z. B. bei kleineren Töpfer-Drehscheiben gelöst ist.
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 02.11.2016, 23:23 (editiert von geralds am 02.11.2016 um 23:25)
@ Hartwig
|
Antwort an Sascharossier |
» Hallo,
»
» ein slot-car Motor ist nicht geeignet, die sind nicht für Dauerbetrieb
» gedacht. Hast Du mal die Daten gesehen? 24V und über 100A!!! aber selbst
» mit erheblicher Unterspannung bräuchtest Du da ein sehr dickes Netzteil!
»
» Ich denke, Dur wirst mit Wasser arbeiten - siehe Gerald's Antwort. Das
» Wasser muß von der rotierenden Scheibe rundherum aufgefangen werden, im
» Wasserabscheidebereich darf keine Mechanik sein! Da das Wasser durch die
» Fliehkraft nach außen geht, den Motor innen nahe der Achse anordnen und
» dann nach außen/oben vor Tropf/Spritzwasser schützen.
»
» Wie ist die Drehzahl? ich gehe mal so von 100-200 RPM aus. Aus
» Lärmschutzgründen würde ich einen kollektorlosen Motor empfehlen. Ich würde
» mir mal ansehen, wie das z. B. bei kleineren Töpfer-Drehscheiben gelöst
» ist.
»
» Grüsse
» Hartwig
---
Die Schleifgeräte haben einen weit ausgelegten Riemenantrieb.
Mit der Zeit verschmiert alles, am Besten alles nach
Hinten extern ins Zimmer, eher kein Tischgerät.
Dann kann man den Schleifbock auch abwaschen.
Die Drehzahl ist in etwa wie ein Plattenspieler - 33_1/3 ; ne Spaß, aber viel kleiner, als 100.
Ganz wichtig ist der variable Anpressdruck, wichtiger, als die RPM.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 02.11.2016, 23:30 (editiert von matzi682015 am 02.11.2016 um 23:32)
@ sascharossier
|
Motor und Motorsteuerung |
» Hallo Leute
» Dies ist meine ertser Post hier und ich bin wohl ein ziemlicher Noob. Also
» seid bitte nicht so hart zu mir 
»
» Ich will mir eine Edelstein-Schleifplatte selber bauen.
» (Bau-plan ... ehm ... wohl eher ne Skizze:
» 
»
» Die Schleifplatte hat einen Durchmesser von 20 cm und
» ist auf eine Gewindestange geschraubt, die von zwei Kugellager-Flansches
» gehalten wird. Von einem Motor soll die Rotation auf ein etwas grösseres
» Antriebsrad via Keilriemen (oder so) übertragen werden.
»
» Ich baue das ganze aus Holz (braun) und PLA (grün) aus dem 3D-Drucker. die
» mechanischen Teile sind natürlich Metall (grau.
»
Hallo,
also um nen Diamanten zu schleifen, da braucht es m.E.n. eine hohe Drehzahl. Das sollte sehr gut ausgewuchtet sein und als Maschinenblock eine relativ große Ruhemasse haben, ein Holzgehäuse... weiß ich jetzt nicht ob das was wird...
Wird sowas nass geschliffen? Ist glaube ich im ERgebnis besser, aber ich weiß nicht... also IP54 / IP67 (???) oder so muss da schon sein... zumal ja auch Kühlung vielleicht erforderlich ist...
Schleifteller-Durchmesser: 20cm... bei 1500rpm????? Schluck!!!!!! Das ist eine riesen Umfangsgeschwindigkeit! Aber die Diamanten, sind die denn auch so groß? Niemals!!! Sage ich! Nur Trolle haben so große Klunker!
» Die Platte sollte regelbar mit zwischen 600 und 1200 rpm rotieren und genug
» kraft haben, dass man etwas damit schleifen kann. Dabei ist die Reibung
» nicht heftiger als etwa mit einem 250er Schleifpapier.
»
» Nun meine Frage: Was für einen Motor/Motorsteuerungs-Konstrukt würded ihr
» vorschlagen?
»
» Ich dachte an einen Modellbau-Auto-Motor
»
» http://www.ebay.com/itm/SKYRC-Toro-X8T-1500KV-Brushless-6-pole-Sensorless-Motor-1-8-RC-Car-SK-400001-14-/381649173886?hash=item58dc103d7e:g:908AAOSwQaJXRl8
Das ist ein leistungsfähiger Motor, der gefällt mir, aber das Datenblatt gibt bei 33V einen Strom von 75A bei 50.000rpm an, das ist vielleicht bei einer Lebensdauer von einer Minute oder so gegeben. Versprich Dir da nicht zuviel!
Ich würde mal sagen, den Motor mit maximal 15.000rpm laufen zu lassen und eine mechanische Untersetzung (Getriebe? Zahnriemen? Keilriemen? Kette?) 1:10 zu konstruieren.
»
» den ich mit einer PWM-Steuerung von Ebay ansteuere
»
» http://www.ebay.de/itm/DC-Speed-Controller-10-50V-40A-PWM-Motor-Speed-Regulator-w-CW-CCW-Switch-TE535-/311655364869
» ... das ganze mit einem 12V Netzgerät.
Ich glaube, dieser Motor kann mit dieser Regelung nicht betrieben werden. Im Datenblatt der Regelung steht drin, dass die Drehzahl über den Strom geregelt wird, das geht bei "normalen" Reihenschlußmaschinchen oder Gleichstrommotoren; der von Dir o.a. Motor ist aber ein brushless-motor, da geht das glaube ich nicht.
»
» Ich bin aber nicht so wirklich bewandert ob das alles zusammenpasst. Ich
» weiss auch nicht ob man mit dem Drehzahlregler dann auch zw. 600 und 1200
» rpm hinkriegt und noch genug kraft auf der Scheibe hat ... auch die
» benötigte leistung des Netzgerätes ist mir noch nicht klar und ob es nicht
» vielleicht noch eine ganz andere, viel clevere Lösung gäbe.
»
» So ein ganz blutiger Bastelanfänger bin ich nicht ... habe erst gerade
» dieses Ding fertiggestellt:
» https://www.heise.de/make/meldung/Vegapin-Virtueller-Flipper-im-Eigenbau-3306130.html
» aber mit so motorensteuerungen etc. kenn ich mich nicht wirklich aus.
Naja, mir erscheint das alles komisch... ... so ein virtueller Flipperautomat... sehr befremdlich...
»
» Könntet ihr mir bei dieser Sache helfen? Das wäre super!
»
» Liebe Grüsse aus der Schweiz
» Sascha -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Steffen
03.11.2016, 00:07
@ matzi682015
|
Motor und Motorsteuerung |
» » Hallo Leute
» » Dies ist meine ertser Post hier und ich bin wohl ein ziemlicher Noob.
» Also
» » seid bitte nicht so hart zu mir 
» »
» » Ich will mir eine Edelstein-Schleifplatte selber bauen.
» » (Bau-plan ... ehm ... wohl eher ne Skizze:
» » 
» »
» » Die Schleifplatte hat einen Durchmesser von 20 cm und
» » ist auf eine Gewindestange geschraubt, die von zwei Kugellager-Flansches
» » gehalten wird. Von einem Motor soll die Rotation auf ein etwas grösseres
» » Antriebsrad via Keilriemen (oder so) übertragen werden.
» »
» » Ich baue das ganze aus Holz (braun) und PLA (grün) aus dem 3D-Drucker.
» die
» » mechanischen Teile sind natürlich Metall (grau.
» »
» Hallo,
»
» also um nen Diamanten zu schleifen, da braucht es m.E.n. eine hohe
» Drehzahl. Das sollte sehr gut ausgewuchtet sein und als Maschinenblock eine
» relativ große Ruhemasse haben, ein Holzgehäuse... weiß ich jetzt nicht ob
» das was wird...
»
Ach du hast noch nie Diamant geschliffen?
Zum Glück will er nur Edelsteine bearbeiten.
» Wird sowas nass geschliffen? Ist glaube ich im ERgebnis besser, aber ich
» weiß nicht... also IP54 / IP67 (???) oder so muss da schon sein... zumal
» ja auch Kühlung vielleicht erforderlich ist...
»
» Schleifteller-Durchmesser: 20cm... bei 1500rpm????? Schluck!!!!!! Das ist
» eine riesen Umfangsgeschwindigkeit! Aber die Diamanten, sind die denn auch
» so groß? Niemals!!! Sage ich! Nur Trolle haben so große Klunker!
Die Drehzahl ist als max. schon ok.
Nur was hat die Drehzahl mit der Größe der Probe,
oder dem zu bearbeiteten Objekt zu tun?
»
» » Die Platte sollte regelbar mit zwischen 600 und 1200 rpm rotieren und
» genug
» » kraft haben, dass man etwas damit schleifen kann. Dabei ist die Reibung
» » nicht heftiger als etwa mit einem 250er Schleifpapier.
» »
» » Nun meine Frage: Was für einen Motor/Motorsteuerungs-Konstrukt würded
» ihr
» » vorschlagen?
» »
» » Ich dachte an einen Modellbau-Auto-Motor
» »
» »
» http://www.ebay.com/itm/SKYRC-Toro-X8T-1500KV-Brushless-6-pole-Sensorless-Motor-1-8-RC-Car-SK-400001-14-/381649173886?hash=item58dc103d7e:g:908AAOSwQaJXRl8
»
» Das ist ein leistungsfähiger Motor, der gefällt mir, aber das Datenblatt
» gibt bei 33V einen Strom von 75A bei 50.000rpm an, das ist vielleicht bei
» einer Lebensdauer von einer Minute oder so gegeben. Versprich Dir da nicht
» zuviel!
»
» Ich würde mal sagen, den Motor mit maximal 15.000rpm laufen zu lassen und
» eine mechanische Untersetzung (Getriebe? Zahnriemen? Keilriemen? Kette?)
» 1:10 zu konstruieren.
» »
» » den ich mit einer PWM-Steuerung von Ebay ansteuere
» »
» »
» http://www.ebay.de/itm/DC-Speed-Controller-10-50V-40A-PWM-Motor-Speed-Regulator-w-CW-CCW-Switch-TE535-/311655364869
» » ... das ganze mit einem 12V Netzgerät.
»
» Ich glaube, dieser Motor kann mit dieser Regelung nicht betrieben werden.
» Im Datenblatt der Regelung steht drin, dass die Drehzahl über den Strom
» geregelt wird, das geht bei "normalen" Reihenschlußmaschinchen oder
» Gleichstrommotoren; der von Dir o.a. Motor ist aber ein brushless-motor, da
» geht das glaube ich nicht.
» »
» » Ich bin aber nicht so wirklich bewandert ob das alles zusammenpasst. Ich
» » weiss auch nicht ob man mit dem Drehzahlregler dann auch zw. 600 und
» 1200
» » rpm hinkriegt und noch genug kraft auf der Scheibe hat ... auch die
» » benötigte leistung des Netzgerätes ist mir noch nicht klar und ob es
» nicht
» » vielleicht noch eine ganz andere, viel clevere Lösung gäbe.
» »
» » So ein ganz blutiger Bastelanfänger bin ich nicht ... habe erst gerade
» » dieses Ding fertiggestellt:
» »
» https://www.heise.de/make/meldung/Vegapin-Virtueller-Flipper-im-Eigenbau-3306130.html
» » aber mit so motorensteuerungen etc. kenn ich mich nicht wirklich aus.
»
» Naja, mir erscheint das alles komisch... ... so ein
» virtueller Flipperautomat... sehr befremdlich...
» »
» » Könntet ihr mir bei dieser Sache helfen? Das wäre super!
» »
» » Liebe Grüsse aus der Schweiz
» » Sascha |
matzi682015

Aachen, 03.11.2016, 00:13
@ Steffen
|
Motor und Motorsteuerung |
» Ach du hast noch nie Diamant geschliffen?
» Zum Glück will er nur Edelsteine bearbeiten.
»
» » Wird sowas nass geschliffen? Ist glaube ich im ERgebnis besser, aber ich
» » weiß nicht... also IP54 / IP67 (???) oder so muss da schon sein...
» zumal
» » ja auch Kühlung vielleicht erforderlich ist...
» »
» » Schleifteller-Durchmesser: 20cm... bei 1500rpm????? Schluck!!!!!! Das
» ist
» » eine riesen Umfangsgeschwindigkeit! Aber die Diamanten, sind die denn
» auch
» » so groß? Niemals!!! Sage ich! Nur Trolle haben so große Klunker!
»
» Die Drehzahl ist als max. schon ok.
» Nur was hat die Drehzahl mit der Größe der Probe,
» oder dem zu bearbeiteten Objekt zu tun?
»
Umfangsgeschwindigkeit ist das Stichwort
» » -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Steffen
03.11.2016, 00:17
@ sascharossier
|
Motor und Motorsteuerung |
Der Ansatz ist schon ok.
Den Links bin ich jetzt nicht nachgegangen,
aber willst du was spezielles schleifen und
pollieren?
Kann ja auch Holz sein.
Willst du naßschleifen, oder nur trocken?
Wenn du einen Motor in der Leistung drosselst,
hängt die Drehzahl besonders bei
Gleichstrommotoren vom Drehmoment ab.
Also ein bisschen mehr Druck bei halber
Drehzahl und das Ding steht.
Gruß Steffen |
Steffen
03.11.2016, 00:19
@ matzi682015
|
Motor und Motorsteuerung |
» » Ach du hast noch nie Diamant geschliffen?
» » Zum Glück will er nur Edelsteine bearbeiten.
» »
» » » Wird sowas nass geschliffen? Ist glaube ich im ERgebnis besser, aber
» ich
» » » weiß nicht... also IP54 / IP67 (???) oder so muss da schon sein...
» » zumal
» » » ja auch Kühlung vielleicht erforderlich ist...
» » »
» » » Schleifteller-Durchmesser: 20cm... bei 1500rpm????? Schluck!!!!!! Das
» » ist
» » » eine riesen Umfangsgeschwindigkeit! Aber die Diamanten, sind die denn
» » auch
» » » so groß? Niemals!!! Sage ich! Nur Trolle haben so große Klunker!
» »
» » Die Drehzahl ist als max. schon ok.
» » Nur was hat die Drehzahl mit der Größe der Probe,
» » oder dem zu bearbeiteten Objekt zu tun?
» »
» Umfangsgeschwindigkeit ist das Stichwort
» » »
Egal wie es gebaut ist, sie beginnt bei Null. |
matzi682015

Aachen, 03.11.2016, 00:26
@ Steffen
|
Motor und Motorsteuerung |
» » » Ach du hast noch nie Diamant geschliffen?
» » » Zum Glück will er nur Edelsteine bearbeiten.
» » »
» » » » Wird sowas nass geschliffen? Ist glaube ich im ERgebnis besser, aber
» » ich
» » » » weiß nicht... also IP54 / IP67 (???) oder so muss da schon sein...
» » » zumal
» » » » ja auch Kühlung vielleicht erforderlich ist...
» » » »
» » » » Schleifteller-Durchmesser: 20cm... bei 1500rpm????? Schluck!!!!!!
» Das
» » » ist
» » » » eine riesen Umfangsgeschwindigkeit! Aber die Diamanten, sind die
» denn
» » » auch
» » » » so groß? Niemals!!! Sage ich! Nur Trolle haben so große Klunker!
» » »
» » » Die Drehzahl ist als max. schon ok.
» » » Nur was hat die Drehzahl mit der Größe der Probe,
» » » oder dem zu bearbeiteten Objekt zu tun?
» » »
» » Umfangsgeschwindigkeit ist das Stichwort
» » » »
» Egal wie es gebaut ist, sie beginnt bei Null.
Man fängt aber nicht bei Null an zu schleifen -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Steffen
03.11.2016, 00:29
@ matzi682015
|
Motor und Motorsteuerung |
Alle paar Monate arbeite ich an so einem Ding.
Vor vielleicht 10 Jahren ging der Antrieb
kaputt und ich hab da einen Asynchronmotor
250W und nen kleinen FU eingebaut.
Das hat nur die Hälfte der Ersatzteile von
Struers gekostet. |
matzi682015

Aachen, 03.11.2016, 00:32
@ Steffen
|
Motor und Motorsteuerung |
» Der Ansatz ist schon ok.
» Den Links bin ich jetzt nicht nachgegangen,
» aber willst du was spezielles schleifen und
» pollieren?
er redete vom schleifen
» Kann ja auch Holz sein.
er redete von Edelsteinen
» Willst du naßschleifen, oder nur trocken?
für's Trocknen hat er einen Trockner 
» Wenn du einen Motor in der Leistung drosselst,
» hängt die Drehzahl besonders bei
» Gleichstrommotoren vom Drehmoment ab.
es geht hier nicht um konstantes Drehmoment sondern um eine konstante Drehzahl, die es zu regeln gilt
» Also ein bisschen mehr Druck bei halber
» Drehzahl und das Ding steht.
Deshalb wird während des Betriebes und während der Belastung des Motors die Sollgröße mit der Istgröße verglichen und ggf. nachgeregelt
»
» Gruß Steffen
hmmm... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 03.11.2016, 00:34
@ Steffen
|
Motor und Motorsteuerung |
» Alle paar Monate arbeite ich an so einem Ding.
» Vor vielleicht 10 Jahren ging der Antrieb
» kaputt und ich hab da einen Asynchronmotor
» 250W und nen kleinen FU eingebaut.
» Das hat nur die Hälfte der Ersatzteile von
» Struers gekostet.
ja das klingt gut. Man kann ja Asynchronmaschninchen auch regeln. Nur halt schwieriger.
Struers??? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Steffen
03.11.2016, 00:38
@ matzi682015
|
Motor und Motorsteuerung |
» » » » Ach du hast noch nie Diamant geschliffen?
» » » » Zum Glück will er nur Edelsteine bearbeiten.
» » » »
» » » » » Wird sowas nass geschliffen? Ist glaube ich im ERgebnis besser,
» aber
» » » ich
» » » » » weiß nicht... also IP54 / IP67 (???) oder so muss da schon sein...
»
» » » » zumal
» » » » » ja auch Kühlung vielleicht erforderlich ist...
» » » » »
» » » » » Schleifteller-Durchmesser: 20cm... bei 1500rpm????? Schluck!!!!!!
» » Das
» » » » ist
» » » » » eine riesen Umfangsgeschwindigkeit! Aber die Diamanten, sind die
» » denn
» » » » auch
» » » » » so groß? Niemals!!! Sage ich! Nur Trolle haben so große Klunker!
» » » »
» » » » Die Drehzahl ist als max. schon ok.
» » » » Nur was hat die Drehzahl mit der Größe der Probe,
» » » » oder dem zu bearbeiteten Objekt zu tun?
» » » »
» » » Umfangsgeschwindigkeit ist das Stichwort
» » » » »
» » Egal wie es gebaut ist, sie beginnt bei Null.
»
» Man fängt aber nicht bei Null an zu schleifen
Genau in der Mitte ist aber Null.
Und nach außen wird die Geschwindigkeit halt höher.
Wenn er ne 200er Scheibe hat, kann seine Probe
ja auch nur 1mm Durchmesser haben.
Genau in die Mitte gehalten sind das wieviel
Umfang?
Ganz aussen wieviel? |
Steffen
03.11.2016, 00:45
@ matzi682015
|
Motor und Motorsteuerung |
» » Alle paar Monate arbeite ich an so einem Ding.
» » Vor vielleicht 10 Jahren ging der Antrieb
» » kaputt und ich hab da einen Asynchronmotor
» » 250W und nen kleinen FU eingebaut.
» » Das hat nur die Hälfte der Ersatzteile von
» » Struers gekostet.
»
» ja das klingt gut. Man kann ja Asynchronmaschninchen auch regeln. Nur halt
» schwieriger.
»
Muß man in dem Fall ja nicht zwingend.
Asynchronmotoren, oder besser Syncronmototoren
lassen sich da meiner Meinung nach
besser handhaben.
» Struers???
Da kann man sowas fertig kaufen. |
matzi682015

Aachen, 03.11.2016, 00:54
@ Steffen
|
Motor und Motorsteuerung |
» Genau in der Mitte ist aber Null.
dann schleif mal schön bei Null in der Mitte
» Und nach außen wird die Geschwindigkeit halt höher.
Eben: die Umfangsgeschwindigkeit.
» Wenn er ne 200er Scheibe hat, kann seine Probe
» ja auch nur 1mm Durchmesser haben.
sie kann auch weit über 200mm Durchmesser haben, wenn das Maschinenbett für diese Größe beschaffen ist
» Genau in die Mitte gehalten sind das wieviel
» Umfang?
ich sage mal so 3,141592654
» Ganz aussen wieviel?
3,141592654 x 200mm -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |