Sel

Radebeul, 02.11.2016, 17:24 (editiert von Sel am 02.11.2016 um 17:25) |
ESR bei Elkos... (Elektronik) |
Nur zum Verständnis für mich:
Wenn die Kapazität des Elkos klein ist, dann ist der ESR hoch. Bei großer Kapazität ist ESR sehr klein. Wenn die Betriebsspannung des Elkos steigt (soweit er dafür gebaut ist), so sinkt der ESR mit steigender Spannung. Bei steigender Frequenz steigt auch der ESR.
Ist das so richtig?
Wie verhält sich der ESR bei Tantal-Elkos?
LG Sel |
Hartwig
02.11.2016, 17:51 (editiert von Hartwig am 02.11.2016 um 20:16)
@ Sel
|
ESR bei Elkos... |
» Nur zum Verständnis für mich:
»
» Wenn die Kapazität des Elkos klein ist, dann ist der ESR hoch.
Das entspricht auch meiner Erfahrung. Ich bin aber nicht sicher, ob das zwangsläufig so sein muß. Tatsache ist, daß ich oft Elkos im unterem µF-Bereich getauscht habe, weil der ESR sehr hoch war. Austrocknung?
» Bei großer
» Kapazität ist ESR sehr klein.
ja, das ist oft der Fall. Man kann das auch durch Parallelschaltung erreichen (wird auch zuweilen gemacht)
» Wenn die Betriebsspannung des Elkos steigt
» (soweit er dafür gebaut ist), so sinkt der ESR mit » steigender Spannung.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe oft hohe ESRs bei Hochvolt-Elkos gesehen. Auch da sehe ich keine zwangsläufige Eigenschaft dahinter. Nur sind diese HV-Anwendungen nicht immer auf einen niedrigen ESR angewiesen. Ich habe noch nie den ESR unter Betriebsbedingungen - also mit Vorspannung - gemessen. Daher kann ich nichts dazu sagen.
Bei
» steigender Frequenz steigt auch der ESR.
Schau mal in die Datenblätter der Hersteller, der ESR wird meist definiert über eine Messung mit 100 kHz Wechselspannung (sinusförmig). Man kann den ESR natürlich bei höherer Frequenz messen, je nach parasitären Komponenten wird sich der ESR dann anders verhalten. Dabei kann er natürlich höher werden.
»
» Ist das so richtig?
»
» Wie verhält sich der ESR bei Tantal-Elkos?
Die Perlen haben bei mir einen hohen ESR, aber die sind alt, eigentlich nicht mehr benutzbar. Also kann ich da nicht viel sagen. Neu verbaue ich die nicht mehr.
Tantal Elkos ("nass", im Metallgehäuse mit Glasisolierung, also MIL-Typen) haben einen recht geringen ESR.
Ich gehe davon aus, daß der ESR weitgehend von der Bauart des Kondensators abhängig ist. Schließlich ist der ESR ja Teil der Spezifikation, und diverse Hersteller bieten Elkos mit unterrschiedlichen ESRs an. Daher glaube ich nicht, daß man Deine/unsere Beobachtungen als "Regel" betrachten kann. Aber vielleicht weiß hier jemand mehr.
»
» LG Sel |
bigdie
03.11.2016, 15:16
@ Sel
|
ESR bei Elkos... |
Auf Seite 8 ist eine Tabelle
https://files.elv.com/Assets/Produkte/8/883/88390/Downloads/88390_esr70userguide_UM.pdf
Das ist so ungefähr die Grenze. Alles was schlechter ist ist sicherlich Müll. Normalerweise sind ordentliche Elkos um klassen besser. |
Sel

Radebeul, 04.11.2016, 17:51
@ bigdie
|
ESR bei Elkos... |
Ok:

Und das alles gilt dann bei 100kHz Meßfrequenz. Werde mich doch mal näher in solche Materie einlesen müssen...
Danke
Sel |
bigdie
04.11.2016, 18:10
@ Sel
|
ESR bei Elkos... |
» Ok:
» 
»
» Und das alles gilt dann bei 100kHz Meßfrequenz. Werde mich doch mal näher
» in solche Materie einlesen müssen...
»
» Danke
» Sel
Ich hab mir das Gerät gekauft. Hat mir schon gute Dienste geleistet. |
Sel

Radebeul, 05.11.2016, 10:10
@ bigdie
|
ESR bei Elkos... |
» » Ok:
» » 
» »
» » Und das alles gilt dann bei 100kHz Meßfrequenz. Werde mich doch mal
» näher
» » in solche Materie einlesen müssen...
» »
» » Danke
» » Sel
» Ich hab mir das Gerät gekauft. Hat mir schon gute Dienste geleistet.
Würde ich ja auch, doch ich brauche das Gerät dann zu wenig. Es lohnt also nicht. ESR dann per Hand messen, mal guggen was es so gibt. Kann ja nicht sooo schwer sein. Und es kommt ja auch nicht aufs mOhm an.
LG Sel |
olit

Berlin, 05.11.2016, 10:39
@ Sel
|
ESR bei Elkos... |
» ESR dann per Hand messen, mal guggen was es so gibt. Kann ja nicht
» sooo schwer sein. Und es kommt ja auch nicht aufs mOhm an.
»
» LG Sel
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=189404&page=1&category=all&order=time |
Hartwig
05.11.2016, 15:16 (editiert von Hartwig am 05.11.2016 um 15:31)
@ Sel
|
ESR bei Elkos... |
Hallo Sel,
unten mal eine einfache Schaltung für ein ESR-Meter.
Sie stammt aus der Zeitschrift "Practical Television" 1999 (UK). Ich benutze diesen Nachbau etwa seit dem Erscheinungsdatum. Das Ding ist schnell mit Teilen aus der Bastelkiste zusammengelötet (ich hatte das eigentlich als Provisorium aufgebaut, aber nutze es immer noch...) Die Glühlampe für die Verstärkungsregelung des Wien-Generators ist bei mir eine 28V/24mA Signallampe, deren Kaltwiderstand liegt etwa bei 170Ohm.
Beim Nachbau ist zu beachten, daß der OPV für den Generator nicht auf einem Chip mit dem OPV für die 1. Verstärkerstufe liegt, sonst kann es zu Übersprechen kommen. Ansonsten hat mir das Gerät schon sehr gute Dienste erwiesen, zumal man in den meisten Fällen in der Schaltung messen kann und die Elkos nicht erst auslöten muß.
Allerdings habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, daß Elkos, die nach den Tabellen wie z.B. auch die von Bigdie noch vollkommen OK waren, trotzdem den Fehler verursachten. Ich hatte einen sochen Fall in einem Meßverstärker eines Fluke-DVM. Das lief nach Austausch der Elkos (in der Gleichrichterschaltung des AC-Meßbereiches) wieder einwandfrei, obwohl der ESR locker im "Normalbereich" lag. Das interessierte mich dann doch. Kapazität und Leckstrom des Elkos waren auch OK. Dann machte ich mir die Mühe und habe nach einem Datenblatt für die Elkos gesucht. Und siehe da, der ESR war sehr niedrig spezifiziert, und der wurde definitiv nicht mehr eingehalten.
Grüße
Hartwig
 |
Sel

Radebeul, 05.11.2016, 16:59
@ Hartwig
|
ESR bei Elkos... |
Vielen Dank euch beiden.
Für meine Zwecke reicht (so glaube ich) auch das: https://youtu.be/5d0hnkPU0P4
Natürlich muß ich dazu den Kondensator ausbauen...
LG Sel |
olit

Berlin, 05.11.2016, 18:19
@ Hartwig
|
ESR bei Elkos... |
»
» 
Ich habe jetzt mal den Generator aufgebaut und Festgestellt, dass das Glühlämpchen von der Außentemperatur abhängig ist. So ist ja keine Konstante Ausgangsspannung gewährt.  |
Hartwig
06.11.2016, 17:08 (editiert von Hartwig am 06.11.2016 um 17:42)
@ olit
|
ESR bei Elkos... |
Hallo,
ich betreibe das Ding bei Raumtemperatur, die ist bei mir recht konstant. Der Nullpunktabgleich (Vollausschlag!) läuft bei mir über ein Poti, wenn es genau sein soll, prüfe ich nochmal mit einem 1-Ohm Widerstand. Allerdings wird die Temperaturempfindlichkeit auch von der Lampe abhängig sein. Im Originalartikel wird eine 12V 50mA Lampe empfohlen, der GK-Widerstand sollte etwa den doppelten Wert des Kaltwiderstandes der Lampe haben. Wie gesagt, es mag besser gehen, aber zu groben Beurteilung reicht es. Und ich habe die Werte oft mit niederohmigen Widerständen überprüft. 100mOhm geht noch, darunter ist die Auflösung sehr schlecht. aber das reicht in den meisten Fällen.
Grüsse
Hartwig
Edit/Nachtrag: hab mal gemessen, ich liege bei einem TK von < 1,5% /°C, das kommt auch rechnerisch sehr grob für Wolfram hin. Damit kann ich gut leben, wie gesagt, ein Provisorium, daß sich praktisch aber bewährt hat. Und wo ist das Problem? Schließlich hängt ja auch ein Zeigerinstrument daran. |
olit

Berlin, 06.11.2016, 18:34
@ Hartwig
|
ESR bei Elkos... |
» Hallo,
» ich betreibe das Ding bei Raumtemperatur, die ist bei mir recht konstant.
» Der Nullpunktabgleich (Vollausschlag!) läuft bei mir über ein Poti, wenn es
» genau sein soll, prüfe ich nochmal mit einem 1-Ohm Widerstand. Allerdings
» wird die Temperaturempfindlichkeit auch von der Lampe abhängig sein. Im
» Originalartikel wird eine 12V 50mA Lampe empfohlen, der GK-Widerstand
» sollte etwa den doppelten Wert des Kaltwiderstandes der Lampe haben. Wie
» gesagt, es mag besser gehen, aber zu groben Beurteilung reicht es. Und ich
» habe die Werte oft mit niederohmigen Widerständen überprüft. 100mOhm geht
» noch, darunter ist die Auflösung sehr schlecht. aber das reicht in den
» meisten Fällen.
» Grüsse
» Hartwig
» Edit/Nachtrag: hab mal gemessen, ich liege bei einem TK von < 1,5% /°C, das
» kommt auch rechnerisch sehr grob für Wolfram hin. Damit kann ich gut leben,
» wie gesagt, ein Provisorium, daß sich praktisch aber bewährt hat. Und wo
» ist das Problem? Schließlich hängt ja auch ein Zeigerinstrument daran.
Es ging mir ja dieses mal gar nicht ums miesmachen!
Ich wollte aber wenigstens einmal einen Wienbrücken-Oszillator mit der amplitudenstabilisierenden Glühlampe gebaut haben.  |
Hartwig
06.11.2016, 20:12
@ olit
|
ESR bei Elkos... |
Hallo.
nee, das hab ich auch keinesfalls als "Miesmachen" aufgefasst. Für mich haben Wien-Generatoren mit Glühlampe eine lange Tradition. Mein erster Selbstbau lief so vor vielen Jahren, dann fand ich die Lösung in alten HP-Geräten ebenfalls.
Somit habe ich mir bis dahin nie tief gehende Gedanken darüber gemacht. Deine Bemerkung hat mich dann dazu gebracht, das mal kurz zu überdenken und nachzumessen. Es gab 2 Ergebnisse:
1) Du liegst absolut richtig mit Deiner Bemerkung, ich konnte die Temperaturdrift gut messen!
2) Der Einfluss der Temperaturdrift spielt für für mich keine so große Rolle, da ich hier recht konstante Temperaturen habe und das Gerät vor Benutzung auf 0 Ohm = Vollausschlag stelle.
jetzt weiß nicht das also, zuvor hatte ich mir nie Gedanken darüber gemacht!
Schönen Abend noch
Hartwig |
bigdie
07.11.2016, 07:50
@ Sel
|
ESR bei Elkos... |
»
» Würde ich ja auch, doch ich brauche das Gerät dann zu wenig. Es lohnt also
» nicht. ESR dann per Hand messen, mal guggen was es so gibt. Kann ja nicht
» sooo schwer sein. Und es kommt ja auch nicht aufs mOhm an.
»
» LG Sel
Muss ja nicht das Peak sein, gibt ja auch billigere Möglichkeiten
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=esr+Messger%C3%A4t&_sacat=0 |
k.A.
07.11.2016, 22:53
@ Hartwig
|
ESR bei Elkos... |
» Edit/Nachtrag: hab mal gemessen, ich liege bei einem TK von < 1,5% /°C, das
Der ESR eines Fluessigen Elektrolyt ist aber auch alles andere als konstant. Von daher nicht so tragisch.
 |
Hartwig
08.11.2016, 08:50 (editiert von Hartwig am 08.11.2016 um 10:13)
@ k.A.
|
ESR bei Elkos... |
Danke! interessante Info!
Obwohl mir die ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der Ionenleitung durchaus bewusst ist, habe das irgendwie nie so direkt auf Elkos bezogen. Aber jetzt ist es mal wieder klar!
Grüsse
Hartwig |