Tim

Düsseldorf, 02.11.2016, 15:16 |
Anodenbatterie (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe ein "etwas älteres" Kofferradio (Akkord, Pinguiun U58) erfolgreich operiert, das Gerät funktionier wieder prima. Allerdings nur im Netzbetrieb derweil die Anodenbatterie (Pertrix Nr.60) leider leer ist. Obwohl "Made in Germany". Komisch.
Hier mal ein paar Bildchen von dem Patienten:




Da es diesen Energiespeicher sicherlich nicht mehr käuflich zu erwerben gibt frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann.
Freue mich über jede (gute) Idee.
Gruß
Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
xy

02.11.2016, 15:18
@ Tim
|
Anodenbatterie |
» frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann.
Schaltregler. |
Hartwig
02.11.2016, 16:25 (editiert von Hartwig am 02.11.2016 um 16:30)
@ Tim
|
Anodenbatterie |
Hallo,
siehe hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Borngraeber-Anodenbatterie-Ersatz/Anod-batt.htm
Hans Borngräber hat eine eigene Webseite, da gibt u.U noch mehr zu dem Thema.
Oder 10-11 9V Blockbatterien in Reihe schalten, aber das wird wohl zu groß werden.
Grüße
Hartwig |
Tim

Düsseldorf, 02.11.2016, 16:30
@ xy
|
Anodenbatterie |
» » frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann.
»
» Schaltregler.
Dieser "Weltempfänger" ist Bj. 1558.
Ich habe für sehr viel Geld den AÜ neu wickeln lassen. Habe mir mehr als einen Wolf gesucht um an Widerstände und Kondensatoren zu kommen die in so ein Gerät auch "optisch passen".
Habe den Tastensatz zerlegt, gereinigt und seltsamerweise
sogar wieder zusammenbekommen.
Das Gerät funktioniert wieder prima und ist nahezu im
Originalzustand.
Und jetzt soll da ein Schaltregler rein?
Ich sagte doch: freue mich über GUTE Ideen.
Gruß
Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
Hartwig
02.11.2016, 16:42 (editiert von Hartwig am 02.11.2016 um 16:58)
@ Tim
|
Anodenbatterie |
Hallo,
»
» Dieser "Weltempfänger" ist Bj. 1558.
Ok, die wurden aber zu der Zeit noch mit Elektrofischen (z. B. Electrophorus Electricus) betrieben. Deren Prinzip entspricht allerdings der Ladungspumpe, also auch nicht das, was Du suchst. Das ist ja auch ein Schaltkonverter, wenn auch ohne Induktivität. Der Electrophorus Electricus ist aber noch verfügbar.
9-10 MN21 Batterien gingen auch noch.
Grüße
Hartwig |
xy

02.11.2016, 16:49
@ Tim
|
Anodenbatterie |
» Ich sagte doch: freue mich über GUTE Ideen.
Dann kauf dir einen DMC-12 mit der bekannten Sonderausstattung. |
Tim

Düsseldorf, 02.11.2016, 17:00
@ Hartwig
|
Anodenbatterie |
» Hallo,
» »
» » Dieser "Weltempfänger" ist Bj. 1558.
»
» Ok, die wurden aber zu der Zeit noch mit Elektrofischen (z. B.
» Electrophorus Electricus) betrieben. Deren Prinzip entspricht allerdings
» der Ladungspumpe, also auch nicht das, was Du suchst. Das ist ja auch ein
» Schaltkonverter, wenn auch ohne Induktivität. Der Electrophorus Electricus
» ist aber noch verfügbar.
» Grüße
» Hartwig
Meine gute Erziehung erlaubt es mir nicht das zu sagen was ich denke.
Zum Glück!
Ich entschuldige mich für meine freche Frage und verspreche das Forum in Zukunft nicht mehr zu belästigen.
Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
Hartwig
02.11.2016, 17:21
@ Tim
|
Anodenbatterie |
ach je,
ich habe ja zwei Vorschläge gemacht. Und wenn man Google bemüht, findet man überwiegend Lösungen mit Schaltreglern, was ja auch das vernünftigste ist. Wenn man die Originalbatterien nicht mehr bekommt, dann wäre das Zusammenschalten günstig verfügbarer Zellen möglich b(die von mir genannten MN12).
Schließlich hättest Du ja auch sagen können, das Schaltkonverter keine Lösung für Dich sind. Und das mit der Jahreszahl- na ja wenn das so ernst ist.....
Hartwig |
Gastl
02.11.2016, 17:22
@ Tim
|
Anodenbatterie |
» Ich entschuldige mich für meine freche Frage und verspreche das Forum in
» Zukunft nicht mehr zu belästigen.
Das ist gut. Kann geschlossen werden  |
Sel

Radebeul, 02.11.2016, 17:30
@ Tim
|
Anodenbatterie |
» 
»
» 
»
Kannst du mal die Größe der Batterie angeben? Und wieviel Strom "saugt" das Gerät aus der Batterie? Habe da so paar Gedanken....
LG Sel |
soso
02.11.2016, 18:03
@ Tim
|
Anodenbatterie |
» gibt frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann.
» Freue mich über jede (gute) Idee.
»
» Gruß
» Tim
12 Stk 9V Blöcke haben, richtig gestapelt, etwa dieses Maß.
und zufällig 108 V |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.11.2016, 18:05
@ xy
|
Anodenbatterie. Geranium und der Tim…. |
» » frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann.
»
» Schaltregler.
Damit's historisch passt, mit Geranium-Transtoren!
Und nein, Geranium ist richtig geschrieben!
Und was seh ich da, der Tim stieg von seinem Ferienparadies auf dem Olymp runter in die Niederungen zu den Otto-Normalbürger-ELKOianern. Sei gegrüsst!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
02.11.2016, 18:08
@ Sel
|
Anodenbatterie |
Hat er ja gesagt:
"...frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann."
aber nun ist er weg..... |
Eberhard

02.11.2016, 18:29
@ soso
|
Anodenbatterie, z.B. so |
» » gibt frage ich mich, wie ich 100V in 95x95x33mm unterbringen kann.
» » Freue mich über jede (gute) Idee.
» »
» » Gruß
» » Tim
»
» 12 Stk 9V Blöcke haben, richtig gestapelt, etwa dieses Maß.
» und zufällig 108 V
Eine Lage aus 6 Stück zusammengesteckt könnte so aussehen (ca. 91 x 91 x 16):

Zwei dieser Lagen wären also netto ca. 32 mm hoch - könnte nicht besser passen.
Die Kapazität wird (je nach Hersteller) auch nicht schlechter sein als bei der Anodenbatterie. |
Hartwig
02.11.2016, 19:27
@ Eberhard
|
Anodenbatterie, z.B. so |
Hallo,
»
» Die Kapazität wird (je nach Hersteller) auch nicht schlechter sein als bei
» der Anodenbatterie.
Die Kapazität wird deutlich höher sein, diese Anodenbatterien stammten ja aus den 50ern, da waren mit Sicherheit keine Alkali-Mangan-Zellen drin! Ich hatte mir so mal eine 200V-Batterie zusammengebaut und war erstaunt, wie lange die hielt. (übrigens, so eine Anodenbatterie hat in den 50ern so zwischen 15DM und 20DM gekostet, recht heftig, wenn man das auf heutige Verhältnisse umrechnet. Da ist selbst die Lösung mit den 9V-Blöcken noch billig!)
Grüße
Hartwig |
soso
02.11.2016, 19:30
@ Eberhard
|
Anodenbatterie, z.B. so |
Nimmt man jetzt noch NiMH Akkus, so gibts die mit 7 und 8 Zellen je 1,25 V pro Block. Somit kommt man (bei 8 Zellen je Block) mit 10 Blöcken aus. Man sollte die Blöcke allerdings einzeln laden. |