geralds

Wien, AT, 31.10.2016, 10:55 |
Häubchen.... um diesen Preis?? (Elektronik) |
Hi Alle,
ja jetzt mal echt wirklich?
was rechtfertigt hier knapp 128Eur, exkl.??
http://www.distrelec.at/de/komponenten/gehaeuse-luefter-leiterplatten/19-anlagen/desktopgehaeuse/interscale-gehaeuse/c/cat-1342191
9cm x 18cm x 18cm Blech... "Stahl?"; "0,189 Meter?"; "Schroff?" ... wäre eine schroffe Angelegenheit...
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
31.10.2016, 11:35 (editiert von Hartwig am 31.10.2016 um 11:38)
@ geralds
|
Häubchen.... um diesen Preis?? |
Hallo,
als industrieller Anwender (und das ist hier die Zielgruppe für diese Produkte) könnte ich mir diverse Situationen vorstellen, wo dieser Preis keine Rolle spielt. Ich kann Gehäuse bestimmt viel billiger bekommen, aber ohne Garantie, diese auch in z.B. 2 Jahren - wenn plötzlich wieder ein Auftrag "hereinschneit" - auch noch zu bekommen. Und die Anpassung an ein anderes Gehäuse wird dann schnell viel teurer. Und oft sind auch Rabatte verhandelbar wenn die Stückzahlen stimmen. So erspart sich zuweilen der Verkäufer unrentable Kleinaufträge.
Die Größe spielt dabei keine so große Rolle, Materialkosten kann man fast vernachlässigen.
Aber mach mal eine Kalkulation aus der Sicht einer Firma wie Schroff, bis hin zu den Vertriebskosten, Lagerhaltung etc. - Du wirst Dich wundern!
Grüße
Hartwig |
xy

31.10.2016, 11:47
@ Hartwig
|
Häubchen.... um diesen Preis?? |
» Aber mach mal eine Kalkulation aus der Sicht einer Firma wie Schroff, bis
» hin zu den Vertriebskosten, Lagerhaltung etc. - Du wirst Dich wundern!
Ja, die müssen anders kalkulieren als der Chinese, der schlecht verarbeiteten Halbmüll verkauft. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.10.2016, 12:16
@ geralds
|
Häubchen.... um diesen Preis?? |
» Hi Alle,
»
» ja jetzt mal echt wirklich?
»
» was rechtfertigt hier knapp 128Eur, exkl.??
» http://www.distrelec.at/de/komponenten/gehaeuse-luefter-leiterplatten/19-anlagen/desktopgehaeuse/interscale-gehaeuse/c/cat-1342191
»
» 9cm x 18cm x 18cm Blech... "Stahl?"; "0,189 Meter?"; "Schroff?" ... wäre
» eine schroffe Angelegenheit...
Hast Du mal nachgeguckt, ob der Konkurrent FARNELL das selbe Produkt hat?
Manchmal ist FARNELL, manchmal DISTRELEC günstiger.
Soviel zum Voraus, auch FARNELL wird kein Chinesen-Preis anbieten...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 31.10.2016, 12:28 (editiert von geralds am 31.10.2016 um 12:38)
@ Hartwig
|
Häubchen.... um diesen Preis?? |
» Hallo,
» als industrieller Anwender (und das ist hier die Zielgruppe für diese
» Produkte) könnte ich mir diverse Situationen vorstellen, wo dieser Preis
» keine Rolle spielt. Ich kann Gehäuse bestimmt viel billiger bekommen, aber
» ohne Garantie, diese auch in z.B. 2 Jahren - wenn plötzlich wieder ein
» Auftrag "hereinschneit" - auch noch zu bekommen. Und die Anpassung an ein
» anderes Gehäuse wird dann schnell viel teurer. Und oft sind auch Rabatte
» verhandelbar wenn die Stückzahlen stimmen. So erspart sich zuweilen der
» Verkäufer unrentable Kleinaufträge.
» Die Größe spielt dabei keine so große Rolle, Materialkosten kann man fast
» vernachlässigen.
» Aber mach mal eine Kalkulation aus der Sicht einer Firma wie Schroff, bis
» hin zu den Vertriebskosten, Lagerhaltung etc. - Du wirst Dich wundern!
» Grüße
» Hartwig
--
Hi,
Das habe ich Schroff schon zu Gute geschrieben.
Fertigt denn Schroff nicht auch in China? -hm..
Aber der Verkäufer kann sich da raushalten, wenn er meint
kein rentables Geschäft damit zu machen.
Ein Kleinunternehmen wird wohl nie da zugreifen, es sei denn, er ist Schroffs Freund.
Und wenn Stückzahlen,,, das wird doch alles hinter der Öffentlichkeit verhandelt, nicht am freien Markt.
So gesehen finde ich die Verknüpfung der beiden Wege nicht ganz fein, bzw. vergleichbar.
Der Kleine geht nach "passt scho" - "jetzt will mein Kunde was.."
- in zwei Jahren.. hm,, viel Wasser den Rhein runter geflossen"...
Der kommt so gut wie nie zum Genuss von satten Rabatten.
Ok, ich kauf's halt nicht. 1 Stk weniger Geschäft.
Klar - im Sonderfall, wenn dann, 10000 Grad aushalten, ok, dann spielt der Preis keine Rolle.
Aber auch das davon an Land gezogene Geschäft ist dann ein Lottogewinn. Why not!
..hm.. flip-flop... finde ich.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
31.10.2016, 16:42
@ geralds
|
Häubchen.... um diesen Preis?? |
» --
» Hi,
»
» Das habe ich Schroff schon zu Gute geschrieben.
ok
» Fertigt denn Schroff nicht auch in China?
-hm..
es ist nicht nur die Frage, wo gefertigt wird...
» Aber der Verkäufer kann sich da raushalten, wenn er meint
» kein rentables Geschäft damit zu machen.
» Ein Kleinunternehmen wird wohl nie da zugreifen, es sei denn, er ist
» Schroffs Freund.
das sehe ich nicht so. Kommt auf meinen Bedarf und meine Kalkulation an.
» Und wenn Stückzahlen,,, das wird doch alles hinter der Öffentlichkeit
» verhandelt, nicht am freien Markt.
Da verwechselst Du was. "freier Markt" bedeutet "nicht reglementiert", aber selbstverständlich können Rabatte ausgehandelt werden. Und das die nicht notwendigerweise preisgegeben werden, ist durchaus OK und verstößt gegen keinerlei Gesetze oder Verordnungen, sofern es sich nicht um Absprachen zwischen Anbietern handelt, das würde dann unter das Wettbewerbsrecht fallen, oder gar das Kartellrecht.
» So gesehen finde ich die Verknüpfung der beiden Wege nicht ganz fein, bzw.
» vergleichbar.
tja..
»
» Der Kleine geht nach "passt scho" - "jetzt will mein Kunde was.."
Dann wird der Kleine auch ewig klein bleiben oder gar verhungern.
» - in zwei Jahren.. hm,, viel Wasser den Rhein runter geflossen"...
»
ähm, bei Dir wohl eher die Donau 
» Der kommt so gut wie nie zum Genuss von satten Rabatten.
» Ok, ich kauf's halt nicht. 1 Stk weniger Geschäft.
» Klar - im Sonderfall, wenn dann, 10000 Grad aushalten, ok, dann spielt der
» Preis keine Rolle.
Wenn so ein Gehäuse für meine Zwecke genau passen würde, dann ist der Preis doch OK! Dafür kann ich nichts selbst bauen, selbst ein anderes Gehäuse anpassen ist schon teuer genug. (Faustformel Bruttogehalt x 2 sind in etwa die Lohnkosten, dann Betriebskosten etc dazu) - worüber unterhält man sich da? Vielleicht erfüllt dieses Gehäuse gerade Anforderungen irgendwelcher DIN-Einbauten - das sehe ich mir jetzt nicht an (meine Zeit ist mir zu teuer dazu ).
» Aber auch das davon an Land gezogene Geschäft ist dann ein Lottogewinn. Why
» not!
» ..hm.. flip-flop... finde ich.
»
das kann man so sehen...
» Grüße
» Gerald
» ---
Grüße
Hartwig |
Mikee
02.11.2016, 06:51
@ geralds
|
Häubchen.... um diesen Preis?? |
Hallo,
Du bist nicht Zielgruppe der großen Distributoren. Deine Welt ist das blaue C.
Industrielle Kunden müssen auch sparen wo es nur geht, aber wie schon geschrieben, kommt evtl. der nächste Auftrag in zwei Jahren. C kümmert es nicht, wenn Dinge für Ottonormalverbraucher nicht mehr lieferbar sind, industrielle Kunden sehen das anders.
130 Euro sind ok, und selbst wenn Du 1000 Stück kaufst, wirst Du nicht wesentlich unter die 100 Euro Grenze kommen.
Mikee |