Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ark

30.10.2016,
14:19
 

+/- glätten bei symmetrischer spannung (Elektronik)

Hi!
Bau mir gerade ein symmetrische speisespannung mit +/-15V (100W) mit den altbekannten 7815/7915 und längstransitoren 2n3055 und mj2955.
Die soll mir eine verstärkerstufe in brückenbetrieb versorgen.
ja jetzt werden wieder alle sagen warum ich da eine stabilisierte spannung verbaue.... ich weiss was ich tue, jedem das seine..
Ich kann mich noch daran erinnern dass ich früher auch immer einen kondensator zwischen + und - geschaltet habe, da dadurch anscheinend auch die brummspannung zwischen + und - verbessert wird und nicht nur + auf masse und - auf masse.
Ich hab einen ringkerntrafo mit zwei sek.wicklungen und zwei nacheschalteten brückengleichrichter. Der aufbau sollte allgemein bekannt sein.

meine frage: Bringt der Elko zwischen + und - was bzw. dämpft der elko die Brummspannung.

Zum verstärker: die schaltung ist eine "alte" mit 2x TDA 2030 mit jeweils 2 treibertransistoren pro seite in brücke geschaltet, der lautsprecher bekommt also einmal + und einmal - und umgekehrt (hat mit masse also nichts am hut). Die schaltung wurde jetzt von mir erneuert, war bis vor kurzem noch in betrieb und diente mir als subwoofer verstärker trennfrequenz liegt bei 110Hz und trennung erfolgt 24 db/aktiv. die schaltung werkelt schon seit gut 30 jahre und bin eigentlich sehr zufrieden, hab die damals in den 80`j als jugendlicher selbst aufgebaut.

gruss ark

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.10.2016,
14:52

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» ja jetzt werden wieder alle sagen warum ich da eine stabilisierte spannung
» verbaue.... ich weiss was ich tue, jedem das seine..

Du willst also 40W an 8 Ohm aus den 2x TDA2030 rauskitzeln. :cool:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2016,
14:56
(editiert von matzi682015
am 31.10.2016 um 00:04)


@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» Hi!
» Bau mir gerade ein symmetrische speisespannung mit +/-15V (100W) mit den
» altbekannten 7815/7915 und längstransitoren 2n3055 und mj2955.
» Die soll mir eine verstärkerstufe in brückenbetrieb versorgen.
» ja jetzt werden wieder alle sagen warum ich da eine stabilisierte spannung
» verbaue.... ich weiss was ich tue, jedem das seine..
» Ich kann mich noch daran erinnern dass ich früher auch immer einen
» kondensator zwischen + und - geschaltet habe, da dadurch anscheinend auch
» die brummspannung zwischen + und - verbessert wird und nicht nur + auf
» masse und - auf masse.
» Ich hab einen ringkerntrafo mit zwei sek.wicklungen und zwei
» nacheschalteten brückengleichrichter. Der aufbau sollte allgemein bekannt
» sein.
»
» meine frage: Bringt der Elko zwischen + und - was bzw. dämpft der elko die
» Brummspannung.
»
» Zum verstärker: die schaltung ist eine "alte" mit 2x TDA 2030 mit jeweils 2
» treibertransistoren pro seite in brücke geschaltet, der lautsprecher
» bekommt also einmal + und einmal - und umgekehrt (hat mit masse also nichts
» am hut). Die schaltung wurde jetzt von mir erneuert, war bis vor kurzem
» noch in betrieb und diente mir als subwoofer verstärker trennfrequenz liegt
» bei 110Hz und trennung erfolgt 24 db/aktiv. die schaltung werkelt schon
» seit gut 30 jahre und bin eigentlich sehr zufrieden, hab die damals in den
» 80`j als jugendlicher selbst aufgebaut.
»
» gruss ark

Also ich glaube das ist nicht nötig, habe es auch noch nie gesehen, dass extra nochmal ein Elko von +Vcc nach -Vcc geht.

Was aber angebracht ist, parallel zu jeder Gleichrichterdiode einen kleinen Kondensator zu schalten, so 100nF oder so, das kompensiert Oberwellen aufgrund der Schwellenspannung der Dioden sowie dadurch verursachtes Rauschen.

Aber das wie Du es gemacht hast, das habe ich auch schon gebaut! Den Ausgang der Spannungsregler über ca. 1 Ohm oder so an die Basis des jeweiligen Leistungstransistors, also der 7812 an den 2N3055 und der 7912 an die Basis des MJ2955, und jeweils der Emitter ist der Anschluß, wo die stabilisierte Ausgangsspannung (abzgl. 0,7V) mit verstärktem Strom abgenommen werden kann.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2016,
15:00

@ olit

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» » ja jetzt werden wieder alle sagen warum ich da eine stabilisierte
» spannung
» » verbaue.... ich weiss was ich tue, jedem das seine..
»
» Du willst also 40W an 8 Ohm aus den 2x TDA2030 rauskitzeln. :cool:

ran an den Kitzler :-D

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

30.10.2016,
15:09

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

Hallo,
Nach einem Spannungsregler macht das wenig Sinn. die haben ja bereits eine recht gute Brummunterdrückung. Der LM317 wäre da sogar noch geringfügig besser, aber bei einer Endstufe spielt das keine Rolle.
Aber man kann ja auch anhand der Datenblätter ausrechnen, wie sinnvoll (oder unsinnig) die Maßnahmen sind.
Grüße
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
15:34

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

Hi,

überdenke mal, wie Brumm entsteht.

--> Im Netzteil kannst auch L-C Filter verwenden.
Elektor stellt viele Arten von rauscharmen Netzteilen für Audio vor; sowohl in den Zeitschriften, als auch in den Büchern.
-> Dort findest auch einen kompletten Audiofilter mit 2 Trafos aufgebaut, so für 500W dimensioniert; (ich glaube, 2007 war das).

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ark

31.10.2016,
12:23

@ geralds

+/- glätten bei symmetrischer spannung

Hi!
danke für eure antworten.
netzteil und verstärker bestand ja bereits, aber leider auf lochraster aufgebaut und damals gabs halt noch kein internet. Jetzt hab ich mir halt mal die zeit dafür genommen und es ordendlich auf geätzten platinen nochmal aufzubauen. Der verstärker hat wohl eher nicht die 40W, ich weiss du meinst die schaltung von Datasheet, meine ist so ähnlich, tda mit gegentakt aber zusätzlich nochmal tda mit gegentakt in brücke gesaltet, elv hatte da auch mal was, hatte glaub ich an die 150W. Mein lautsprecher hat 20cm, 75W nominal und 4R arbeitet momentan in einem bandbass gehäuse und die trennfrequenz liegt bei 110Hz.

Hab euch die Versorgungsschaltung stromlaufplan angehängt, so hab ich die damals aufgebaut.

gruss ark

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.10.2016,
12:33

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» Hi!
» danke für eure antworten.
» netzteil und verstärker bestand ja bereits, aber leider auf lochraster
» aufgebaut und damals gabs halt noch kein internet. Jetzt hab ich mir halt
» mal die zeit dafür genommen und es ordendlich auf geätzten platinen nochmal
» aufzubauen. Der verstärker hat wohl eher nicht die 40W, ich weiss du meinst
» die schaltung von Datasheet, meine ist so ähnlich, tda mit gegentakt aber
» zusätzlich nochmal tda mit gegentakt in brücke gesaltet, elv hatte da auch
» mal was, hatte glaub ich an die 150W. Mein lautsprecher hat 20cm, 75W
» nominal und 4R arbeitet momentan in einem bandbass gehäuse und die
» trennfrequenz liegt bei 110Hz.
»
» Hab euch die Versorgungsschaltung stromlaufplan angehängt, so hab ich die
» damals aufgebaut.
»
» gruss ark

--
Vielen Dank für die Schaltung, aber.... :lookaround: ??wo ist sie bitte zu finden? :-D
145kbyte max. als jpg, gif, png Datei.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ark

31.10.2016,
13:09

@ geralds

+/- glätten bei symmetrischer spannung

sorry!

habs jetzt konvertiert



ark

31.10.2016,
13:17

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

lol kann man nix sehen, habs jetzt auf 600x400

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.10.2016,
13:20

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» sorry!
»
» habs jetzt konvertiert
»
»
»
»


meinst, das kann man lesen?
nicht mal das doppelt so große Bild ist lesbar.



---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
31.10.2016,
14:12

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» sorry!
»
» habs jetzt konvertiert
»
»
»
»

mit EAGLE kann man sooooo schöne Schaltungen zeichnen ;))

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.10.2016,
14:14

@ matzi682015

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» » sorry!
» »
» » habs jetzt konvertiert
» »
» »
» »
» »
»
» mit EAGLE kann man sooooo schöne Schaltungen zeichnen ;))

Als dieses Netzteil gebaut wurde gab es noch kein EAGLE!

ark

31.10.2016,
14:38

@ olit

+/- glätten bei symmetrischer spannung

sorry, bitte die letzten zwei bilder von mir löschen,



leider hab ich es nur handgezeichnet

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
31.10.2016,
21:21

@ ark

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» sorry, bitte die letzten zwei bilder von mir löschen,
»
»
»
» leider hab ich es nur handgezeichnet

ist doch schön gezeichnet :-)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

31.10.2016,
21:55

@ matzi682015

+/- glätten bei symmetrischer spannung

» ist doch schön gezeichnet :-)

Man sieht den überflüssigen Gleichrichter prima.