Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
08:12
 

Linsensysteme für Lichtschranken (Elektronik)

Hi Alle,

ich bin auf der Suche nach Lieferanten von Linsensystemen für Lichtschranken, mit denen man bis auf unendlich einstellen kann.
Diese LS werden dann auch im Freien montiert, also "billig" als möglich.

Kennt jemand Hersteller, bzw. Lieferanten?
Vielen Dank

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Altgeselle(R)

E-Mail

30.10.2016,
09:29

@ geralds

Linsensysteme für Lichtschranken

» Hi Alle,
»
» ich bin auf der Suche nach Lieferanten von Linsensystemen für
» Lichtschranken, mit denen man bis auf unendlich einstellen kann.
» Diese LS werden dann auch im Freien montiert, also "billig" als möglich.
»
» Kennt jemand Hersteller, bzw. Lieferanten?
» Vielen Dank
»
» Gerald
» ---
Hallo,
sag mal etwas genauer, worum es geht.
Die Optiken von Lichtschranken sind im Allgemeinen
nicht einstellbar.
"Billig" ist relativ, um welche Stückzahl geht es?
Grüße
Altgeselle

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.10.2016,
10:19

@ Altgeselle

Kaputte Stab-Taschenlampe zerlegen...

» "Billig" ist relativ, um welche Stückzahl geht es?

Billg ist es, wenn man eine alte kaputte Stab-Taschenlampe zerlegt und den einstellbaren Fokusteil benutzt. Damit hatte man viel früher eine einfache Lichtsprach-Übertragung auf grössere Distanz realisiert. Ja es ist unglaublich, aber das ging mit Glühlampen, weil wenn der Glühfaden sehr heiss ist, hat er eine geringe Trägheit für relativ kleine Amplituden. Hifi-Qualität war es natürlich nicht... :-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
12:22
(editiert von geralds
am 30.10.2016 um 13:02)


@ Altgeselle

Linsensysteme für Lichtschranken

Hi
» » ---
» Hallo,
» sag mal etwas genauer, worum es geht.
» Die Optiken von Lichtschranken sind im Allgemeinen
» nicht einstellbar.
» "Billig" ist relativ, um welche Stückzahl geht es?
» Grüße
» Altgeselle

---
Nun, um den Fokus einzustellen.
Die asphärischen Linsen werden auf einfach dazu verwendet,
um sie direkt vor den Sensor zu setzen.
Aber das geht nur eine gewisse Strecke gut.
Das "billig" bezieht sich nicht auf sparen und Müll zu suchen,
sondern um einen vernünftigen Preis gute Qualität zu bekommen.
Kunststofflinsen können nicht weit unter null Grad,
Glaslinsen kosten, sind aber die bessere Wahl.

Vorerst geht es mir um von <1m an die bis 10m zu kommen.
Stückzahl minimal, bis Kleinserien, eher Einzelstück, für Entwicklungen.

Beim Conrad gibt's einen Kemobausatz um an 50iger, mit 30m Reichweite,
naja,,,, Spielzeug, was die Bauteilwahl betrifft.

Es muss wetterfest sein, da diese in der Wildnis montieret werden.

IR_Sensoren, -LED:
ich habe mal diese Bauteile auf 850nm festgelegt,
Ph-Transi: BP103-3/4
IR_LED: TSHG6400

Eventuell gibt's bessere Bauteile, naja, alles kostet und ich will nicht alle
möglichen Dinger einkaufen, nur um zu testen, was am
Besten passen würde, also frage ich hier mal vor Einkäufe.

Der µC, den ich dazu programmiere, sendet einen Impuls zur LED,
der Ph-Tr empfängt und der µC verarbeitet das dann.

Momentan habe ich, ja Thomas, :-D, eine Taschenlampe, mit der man den Fokus
einstellen kann, zerlegt und dessen Linse vor dem Sensor im Fokus platziert.
Das ist so eine asphärische konvex Linse; Fokus so 3cm.
Auf dem Tisch aufgebaut sind's mal über 70cm Lichtstrecke.

Meine Gedanken nun hierin::
- diese asphärische Linse ist vorne auch leicht gekrümmt.
Nun, denke ich, - man muss auf nach Vorne auch ausgleichen,
mit einer zweiten Linse, damit der Strahl parallel wird.

http://www.lasercomponents.com/fileadmin/user_upload/home/Datasheets/lco/tipps/optimal_lens.pdf

Das Gleiche denke ich auch für den Sensor.
Beide sind hinter den Linsen, so mein Plan.
Ja, die Linse muss auch diese 850nm (oder was auch immer dann
zukünftig da sein mag, 900nm, oder andere) durchlassen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo.

30.10.2016,
12:41

@ geralds

Linsensysteme für Lichtschranken

Hallo

Laser haben oft eine einstellbare Optik, ich würde mal unter "Laseroptik" suchen.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
12:54
(editiert von geralds
am 30.10.2016 um 12:56)


@ Theo.

Linsensysteme für Lichtschranken

» Hallo
»
» Laser haben oft eine einstellbare Optik, ich würde mal unter "Laseroptik"
» suchen.
»
» Theo

---
Hi Theo,

genau das wäre das Ultimo. zb
http://www.lasercomponents.com/de/optik/optomechanische-bauteile/

Dazwischen, bis dahin gehend will ich es machen.
"leichte" Anwendung, "schwere" Geschütze....
Ja, der Gelbbeutel des Anwenders ist... uff, uff,,,,...
- leicht aufzubauen, schnell und flexibel in Modulserien wechselbar, einsetzbar....

Besten Dank für deinen Tip.
Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.10.2016,
13:20
(editiert von Sel
am 30.10.2016 um 13:26)


@ geralds

Linsensysteme für Lichtschranken

» IR_Sensoren, -LED:
» ich habe mal diese Bauteile auf 850nm festgelegt,
» Ph-Transi: BP103-3/4
» IR_LED: TSHG6400

Die IR-LED ist schon gut, eventuell kannst auch eine SFH4550 von Osram nehmen, die bringt das Licht besser raus (wenn du bekommen kannst den Selektionstyp -EW).

Als Optik vor der LED nur eine Abdichtung und Glasscheibe als Schutz, nix weiter. Den Fototransistor kannst mit der bereits genannten Laseroptik versehen. Aber gut wäre ein schwarzes Rohr von 2-3 Zentimetern davor, um Nebenlicht abzuschirmen. Allerdings ist es auch ganz gut die Linse gut und gerne 5cm groß zu machen vor dem Fototransistor. Große Einfallöffnung - mehr Licht. Im Außenbereich denke ans Kondenswasser im Innern der Gehäuse, das solltest du wegheizen können.

Hast du schon mal drüber nachgedacht das Licht zu modulieren? Bringt auch was an Reichweite.

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
15:26
(editiert von geralds
am 30.10.2016 um 15:26)


@ Sel

Linsensysteme für Lichtschranken

» » IR_Sensoren, -LED:
» » ich habe mal diese Bauteile auf 850nm festgelegt,
» » Ph-Transi: BP103-3/4
» » IR_LED: TSHG6400
»
» Die IR-LED ist schon gut, eventuell kannst auch eine SFH4550 von Osram
» nehmen, die bringt das Licht besser raus (wenn du bekommen kannst den
» Selektionstyp -EW).
»
» Als Optik vor der LED nur eine Abdichtung und Glasscheibe als Schutz, nix
» weiter. Den Fototransistor kannst mit der bereits genannten Laseroptik
» versehen. Aber gut wäre ein schwarzes Rohr von 2-3 Zentimetern davor, um
» Nebenlicht abzuschirmen. Allerdings ist es auch ganz gut die Linse gut und
» gerne 5cm groß zu machen vor dem Fototransistor. Große Einfallöffnung -
» mehr Licht. Im Außenbereich denke ans Kondenswasser im Innern der Gehäuse,
» das solltest du wegheizen können.
»
» Hast du schon mal drüber nachgedacht das Licht zu modulieren? Bringt auch
» was an Reichweite.
»
» LG Sel

---
Hi,
ja, diese habe gesehen.
Ich entschied mich für diese von Osram, SFH4556-P:
http://at.rs-online.com/web/p/led-ir/8108244/
Sie wird mir nachgeliefert, bis dahin verwende ich die obig genannte TSHG6400.

Mal sehen.
Es ist nicht einfach, zumal es ja viel Auswahl gibt.

Was ich momentan benötige, sind die Linsen.
Hierin suche ich Lieferanten, die auch im Bereich Elektronik reinreichend anbieten.
Reine Optiker, die Speziallinsen anbieten aufzusuchen, wäre wohl zu teuer.

Über die Mechaniken, Aufhängungen, etc... nun hier habe ich schon einiges in der Vorwahl.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.10.2016,
15:41

@ geralds

Linsensysteme für Lichtschranken

» Ich entschied mich für diese von Osram, SFH4556-P:
» http://at.rs-online.com/web/p/led-ir/8108244/




:-| :-( :confused:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
16:52

@ olit

Linsensysteme für Lichtschranken

» » Ich entschied mich für diese von Osram, SFH4556-P:
» » http://at.rs-online.com/web/p/led-ir/8108244/
»
»
»
»
» :-| :-( :confused:
»
»

---
ich richte mich eher nach dem Datenblatt.

ein paar Grundlagen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Steradiant
https://de.wikipedia.org/wiki/Numerische_Apertur

Die RS schreibt auch IR_Sensor, für Empfänger, ist aber ein Sender - eine LED.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Altgeselle(R)

E-Mail

30.10.2016,
16:56

@ olit

Linsensysteme für Lichtschranken

» » Ich entschied mich für diese von Osram, SFH4556-P:
» » http://at.rs-online.com/web/p/led-ir/8108244/
»
»

Die SFH4556-P ist für Lichtschranken nicht so gut geeignet,
weil die Lage des Chips in Bezug zum Gehäuse starken Streuungen
unterworfen ist. Bei Einsatz einer Linse zur Strahlbündelung
"schielt" dann die LS.
Besser nimmt man z.B. diese hier:
http://de.rs-online.com/web/p/led-ir/6548081/
Ein Fototransistor im gleichen Gehäuse ist der BP103

http://de.rs-online.com/web/p/fototransistoren/6655233/

Für eine Lichtschranke benötigt man kein Linsensystem, sondern
nur eine Linse zur Bündelung des IR-Lichts. Um Nebenkeulen zu
vermeiden sollte man eine Lochblende vor dem Bauteil anordnen.

Linsen gibt es z.B. hier:
http://www.bm-optik.de/de/

Der Lichtstrahl sollte nach der Linse einen gewissen Öffnungswinkel haben,
um die Ausrichtung zu vereinfachen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.10.2016,
16:59

@ geralds

Linsensysteme für Lichtschranken

» » » Ich entschied mich für diese von Osram, SFH4556-P:
» » » http://at.rs-online.com/web/p/led-ir/8108244/
» »
» »
» »
» »
» » :-| :-( :confused:
» »
» »
»
» ---
» ich richte mich eher nach dem Datenblatt.
»

Mach was du willst. Kannst ja bei einem Öffnungswinkel von +/- 65° einen Glasbucker als Linse nehmen! :-D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.10.2016,
17:09

@ Altgeselle

Linsensysteme für Lichtschranken

» http://de.rs-online.com/web/p/led-ir/6548081/
IR-Diode, 860Nm

» Ein Fototransistor im gleichen Gehäuse ist der BP103
»
» http://de.rs-online.com/web/p/fototransistoren/6655233/
Tageslicht 450nm

Altgeselle(R)

E-Mail

30.10.2016,
17:13

@ olit

Linsensysteme für Lichtschranken

» » http://de.rs-online.com/web/p/led-ir/6548081/
» IR-Diode, 860Nm
»
» » Ein Fototransistor im gleichen Gehäuse ist der BP103
» »
» » http://de.rs-online.com/web/p/fototransistoren/6655233/
» Tageslicht 450nm
Man verwendet moduliertes Licht und blendet den Tageslichtanteil
elektronisch aus. Optische IR-Filter kann man zusätzlich
verwenden.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
17:13

@ Altgeselle

Linsensysteme für Lichtschranken - besten Dank, ist gelöst

» » » Ich entschied mich für diese von Osram, SFH4556-P:
» » » http://at.rs-online.com/web/p/led-ir/8108244/
» »
» »
»
» Die SFH4556-P ist für Lichtschranken nicht so gut geeignet,
» weil die Lage des Chips in Bezug zum Gehäuse starken Streuungen
» unterworfen ist. Bei Einsatz einer Linse zur Strahlbündelung
» "schielt" dann die LS.
» Besser nimmt man z.B. diese hier:
» http://de.rs-online.com/web/p/led-ir/6548081/
» Ein Fototransistor im gleichen Gehäuse ist der BP103
»
» http://de.rs-online.com/web/p/fototransistoren/6655233/
»
» Für eine Lichtschranke benötigt man kein Linsensystem, sondern
» nur eine Linse zur Bündelung des IR-Lichts. Um Nebenkeulen zu
» vermeiden sollte man eine Lochblende vor dem Bauteil anordnen.
»
» Linsen gibt es z.B. hier:
» http://www.bm-optik.de/de/
»
» Der Lichtstrahl sollte nach der Linse einen gewissen Öffnungswinkel haben,
» um die Ausrichtung zu vereinfachen.

---
Hi Altgeselle,

Besten Dank! Volltreffer!
Das ist es.
JA, die SFH 4850 hatte ich nicht gesehen.
Ok, diese wird's dann.

und die BP103-3/4 ist schon im Einsatz, passt;
genau, was ich suchte und wollte.

Nun, jetzt passt alles, was ich suchte.
Danke an Alle.
Ja, ich sagte halt Linsensystem, aber du hast
genau den richtigen Lieferant vorgestellt, danke.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.10.2016,
17:15

@ olit

Linsensysteme für Lichtschranken

--
»
» Mach was du willst. Kannst ja bei einem Öffnungswinkel von +/- 65° einen
» Glasbucker als Linse nehmen! :-D

---

die aus deinem Auge? :-D :wink:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"