Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Xenuran

29.10.2016,
15:15
 

Energiespeicher (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich bin Erstsemesterstudent und soll - leider noch fachfremd - eine Aufgabe zur Ermittlung einer Batteriekapazität berechen. Wäre euch dankbar, wenn mir jemand dabei weiterhelfen könnte, da ich wie gesagt neu im Fach bin. :)

Aufgabe:
Entwickle ein Excelmodell, welches die erforderliche Batteriekapazität anhand folgender flexibler Parameter berechnet:
1) Max. zulässiger Spitzenbedarf von Netz (kW)
2) Nutzbare Nennkapazität (kWh)
3) Batterieladestrom (kW)
4) Batterieladezeit (start)
5) Batterieladezeit (end)

Habe dazu eine Exceltabelle erhalten. Hier ein Auszug der ersten Zeilen:
Date Time kWh Working/Non-Working
01.06.2015 22:00 10.8 Non-Working
01.06.2015 22:30 10.7 Non-Working
01.06.2015 23:00 10.8 Non-Working
01.06.2015 23:30 11.0 Non-Working
01.06.2015 24:00 10.5 Non-Working
02.06.2015 00:30 10.1 Working
02.06.2015 01:00 10.1 Working
02.06.2015 01:30 9.9 Working
02.06.2015 02:00 10.4 Working
02.06.2015 02:30 10.1 Working
02.06.2015 03:00 10.0 Working
02.06.2015 03:30 10.1 Working
02.06.2015 04:00 9.8 Working

Leider finde ich dazu keinen Einstieg und wäre euch dankbar, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte.

LG, Xenuran

gast

30.10.2016,
11:45

@ Xenuran

Energiespeicher

» Hallo zusammen,
»
» ich bin Erstsemesterstudent und soll - leider noch fachfremd - eine Aufgabe
» zur Ermittlung einer Batteriekapazität berechen. Wäre euch dankbar, wenn
» mir jemand dabei weiterhelfen könnte, da ich wie gesagt neu im Fach bin.
» :)
»
» Aufgabe:
» Entwickle ein Excelmodell, welches die erforderliche Batteriekapazität
» anhand folgender flexibler Parameter berechnet:
» 1) Max. zulässiger Spitzenbedarf von Netz (kW)
» 2) Nutzbare Nennkapazität (kWh)
» 3) Batterieladestrom (kW)
» 4) Batterieladezeit (start)
» 5) Batterieladezeit (end)

Das ist alles ein wenig wirr.
Max zulässiger Spitzenbedarf vom Batterienetz oder vom öffentlichen Netz?
Oder doch das Netz der Verbraucher - das würde mehr Sinn machen festzulegen wieviel die Verbraucher benötigen um die Batterie festzulegen.

Wenn die start Zeit und die End Zeit sehr eng sind, dann muss in der Zeit halt schneller geladen werden um die notwendige menge Energie einzuspeichern.

bin noch verwirrt

Batterieladestrom kann nicht kW sein- müsste Ampere sein oder es ist nicht der Ladestrom gemeint-

Xenuran

30.10.2016,
13:35

@ gast

Energiespeicher

» Das ist alles ein wenig wirr.
» Max zulässiger Spitzenbedarf vom Batterienetz oder vom öffentlichen Netz?
» Oder doch das Netz der Verbraucher - das würde mehr Sinn machen festzulegen
» wieviel die Verbraucher benötigen um die Batterie festzulegen.
»
» Wenn die start Zeit und die End Zeit sehr eng sind, dann muss in der Zeit
» halt schneller geladen werden um die notwendige menge Energie
» einzuspeichern.
»
» bin noch verwirrt
»
» Batterieladestrom kann nicht kW sein- müsste Ampere sein oder es ist nicht
» der Ladestrom gemeint-

Hallo,
laut Information unseres Dozenten handelt es sich um das öffentliche Stromnetz, die Batterie soll also Energie zwischenspeichern.
Das mit dem Batterieladestrom hatte mich auch verwirrt. Er hatte es wohl aus dem Englischen "charge rate" übersetzt.