Niels$
28.10.2016, 10:52 |
3,3V Stromversorgung mit Abschaltung bei leerer Batterie (Elektronik) |
Hallo zusammen,
Ich möchte temporär ein paar ESP8266 einsetzen. Da ich nicht zwingend dort eine Steckdose habe, will ich diese mit Batterie zu betrieben. Grundsätzlich kein Problem: 3xAA oder gar 1x9V-Block, einen 3,3V Festspannungsregler und fertig.
Doch was ist, wenn die Batterie zur Neige geht? Gibt es da Festspannungsregler die einfach abschalten, bevor irgendwelche komischen Dinge passieren?
Niels |
Sel

Radebeul, 28.10.2016, 11:48
@ Niels$
|
3,3V Stromversorgung mit Abschaltung bei leerer Batterie |
Man kann eine einfache Abschaltung bauen. Also definierte Schwellspannung, Relais oder Mosfet dran, fertig.
Jedoch mußt du weit über 3,3 Volt schon abschalten. Der Festspannungsregler hat einen Spannungsabfall zur Folge, der so zwischen 0,5 und 3 Volt liegt (je nach Typ). Den Spannungsabfall mußt du zur Mindesteingangsspannung addieren. Deine Schaltung lediglich mit einer LiIon-Zelle betreiben wird knifflig.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 28.10.2016, 12:09
@ Niels$
|
LDO mit Enable-Pin |
---
LDO mit Enable-Pin nehmen und mit einem Komparator, der
auch bei unter 2V arbeitet, eine Schaltstufe machen.
Diesen Komparator kannst auch als Schalter zum
Einschalten verwenden, falls die Spannung wieder das ist.
,,, oder halt was ähnliches machen.
Auch mit Transistoren geht sowas auf einfache Weise.
-> LDO mit Enable.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 28.10.2016, 12:36
@ geralds
|
LDO mit Enable-Pin |
» ---
» LDO mit Enable-Pin nehmen und mit einem Komparator, der
» auch bei unter 2V arbeitet, eine Schaltstufe machen.
» Diesen Komparator kannst auch als Schalter zum
» Einschalten verwenden, falls die Spannung wieder das ist.
» ,,, oder halt was ähnliches machen.
» Auch mit Transistoren geht sowas auf einfache Weise.
» -> LDO mit Enable.
»
» Gerald
» ---
Könnte man sich denn auch dazu ein Progrämmelchen in den µC schreiben, welches die eigene Betriebsspannung kontrolliert? Wirds zu wenig, gibt eine LED ein Warnlicht ab (oder ändert die Farbe). Wirds noch weniger schaltet sich das Modul von der Betriebsspannung ab.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 28.10.2016, 12:45
@ Sel
|
LDO mit Enable-Pin |
--
Hi,
»
» Könnte man sich denn auch dazu ein Progrämmelchen in den µC schreiben,
» welches die eigene Betriebsspannung kontrolliert? Wirds zu wenig, gibt eine
» LED ein Warnlicht ab (oder ändert die Farbe). Wirds noch weniger schaltet
» sich das Modul von der Betriebsspannung ab.
»
» LG Sel
--
ja, beides ist möglich; muss man aber nicht.
Es gibt feine Applis über automatisches Ab- bzw. Einschalten, fix-fertig zum Downloaden.
Ich habe hier einige solch ähnliche Schaltungen in den
letzten Monaten, einige Jahre zurück immer wieder gepostet.
Der PIC10F2xx, 3xx, andere, haben eine eigene Referenz dazu,
0.6V, damit man damit die Batteriespannung messen kann.
Diese sind hervorragend für sowas geeignet.
Detto manche der Atmel-Käfer auch.
Auch dieses postete ich mal hier.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
28.10.2016, 15:04
@ geralds
|
LDO mit Enable-Pin |
Hallo,
Oder einfach den LTC2912 oder ein anderes Monitoring IC nehmen....
Grüße
Hartwig |
Henk
28.10.2016, 15:21
@ Hartwig
|
LDO mit Enable-Pin |
» Hallo,
» Oder einfach den LTC2912 oder ein anderes Monitoring IC nehmen....
» Grüße
» Hartwig
... und wie viel Eigenverbrauch hat die Messschaltung? Bei Batteriebetrieb ist das ein großes Thema ! |
geralds

Wien, AT, 28.10.2016, 15:56
@ Henk
|
LDO mit Enable-Pin |
» » Hallo,
» » Oder einfach den LTC2912 oder ein anderes Monitoring IC nehmen....
» » Grüße
» » Hartwig
»
»
» ... und wie viel Eigenverbrauch hat die Messschaltung? Bei Batteriebetrieb
» ist das ein großes Thema !
---
ne, nicht wirklich, nicht für den Modulhersteller.
Den ist es Wurst, wieviel Batterien du nachkaufen musst.
Er macht eine Charge von paar mio Stk, dann wirft er das
Ding in den Müll.
Der Rest ist.....Gully.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 28.10.2016, 16:40 (editiert von Sel am 28.10.2016 um 16:43)
@ geralds
|
LDO mit Enable-Pin |
» ne, nicht wirklich, nicht für den Modulhersteller.
» Den ist es Wurst, wieviel Batterien du nachkaufen musst.
Jepp. Das Modul saugt straffe 80mA bei 3,3Volt. Nicht zu verachten. Ein 9V-Block ist da ruckzuck leer. Mit AA-Batterien gehts bissel länger.
Also brauchts leistungsstärkere Batterien, z.B. LiIon-Akku. Der hat um die 3,7 Volt nominal. Man könnte also einen normalen Transistor in die Leitung schalten, der bei zu geringer Betriebsspannung das Modul von der Batterie trennt. Und das bissel was der verheizen muß wenn die Spannung mal höher ist, das mag man verschmerzen. Denn über den Spannungsabfall des Transistors können ja die max. 3,6 Volt für das Modul nie überschritten werden, bei o.g. Akku. Eher wirds nach unten hin knapp. Oder man nimmt den: http://www.reichelt.de/Wandler-bis-1-W/TSR-1-2433/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116849&GROUPID=7250&artnr=TSR+1-2433 damit am Eingang auch mal ne Autobatterie etc. hängen kann. Nach unten hin kein Problem, der Regler geht eh vor Erreichen der Minimalspannung ins Aus.
LG Sel |
Hartwig
28.10.2016, 17:13
@ Henk
|
LDO mit Enable-Pin |
» » Hallo,
» » Oder einfach den LTC2912 oder ein anderes Monitoring IC nehmen....
» » Grüße
» » Hartwig
»
»
» ... und wie viel Eigenverbrauch hat die Messschaltung? Bei Batteriebetrieb
» ist das ein großes Thema !
Typisch 29 uA, max.70 uA nach Datenblatt + Strom durch die Ausgänge. |
Henk
28.10.2016, 18:01
@ Hartwig
|
LDO mit Enable-Pin |
» » » Hallo,
» » » Oder einfach den LTC2912 oder ein anderes Monitoring IC nehmen....
» » » Grüße
» » » Hartwig
» »
» »
» » ... und wie viel Eigenverbrauch hat die Messschaltung? Bei
» Batteriebetrieb
» » ist das ein großes Thema !
»
» Typisch 29 uA, max.70 uA nach Datenblatt + Strom durch die Ausgänge.
Wie wäre es den mit einem ICL7665 (Supply Current = <3µA typ.) ? Und der µC bekommt einen Ar...tritt !  |
Sel

Radebeul, 28.10.2016, 18:21
@ Henk
|
LDO mit Enable-Pin |
» Wie wäre es den mit einem ICL7665 (Supply Current = <3µA typ.) ? Und der µC
» bekommt einen Ar...tritt ! 
Nettes Teil, danke für den Hinweis! Kann man ja nicht nur für Spannungsüberwachung nutzen....
LG Sel |
Hartwig
28.10.2016, 18:38 (editiert von Hartwig am 28.10.2016 um 18:38)
@ Henk
|
LDO mit Enable-Pin |
klar, warum nicht. Mir fiel nur gerade der LTC ein, aber da gibt es bestimmt noch mehr. Allerdings habe ich mich mit denen noch nicht in Verbindung mit Batterien/Akkus beschäftigt. Deswegen schrieb ich ja auch "...oder ein anderes..." |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.10.2016, 18:47
@ Henk
|
WELT-4.0 und die künstliche Rache! |
» Wie wäre es den mit einem ICL7665 (Supply Current = <3µA typ.) ? Und der µC
» bekommt einen Ar...tritt ! 
Pass auf, das der Dir nicht zurückschlägt. In WELT-4.0 ist in Kürze alles "intelligent" und dazu gehört auch der Rache-Algorithmus.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
simi7
D Südbrandenburg, 28.10.2016, 20:03
@ Niels$
|
3,3V Stromversorgung mit Abschaltung bei leerer Batterie |
» Grundsätzlich kein Problem: 3xAA oder gar 1x9V-Block, einen 3,3V
» Festspannungsregler und fertig.
Wie meinst du das "oder gar 1x9V Block"?
Meinst, dass der mehr Energie drin hat als 2xAA? |
Niels$
28.10.2016, 20:45
@ simi7
|
3,3V Stromversorgung mit Abschaltung bei leerer Batterie |
» » Grundsätzlich kein Problem: 3xAA oder gar 1x9V-Block, einen 3,3V
» » Festspannungsregler und fertig.
»
» Wie meinst du das "oder gar 1x9V Block"?
» Meinst, dass der mehr Energie drin hat als 2xAA?
Nein, aber ich habe mehr Spannungsreserven, sprich der kann mehr in die Knie gehen. 3x AA sind typisch ja 4,5V und wenn man mal von einem klassischen Festspannungsregler ausgeht, braucht der ja auch noch etwas zur 'Verdauung'. Da bleibt also nicht mehr viel übrig, was die Batterien verlieren können.
Aber in der Tat wird das vermutlich nicht relevant sein, denn wenn die Spannung so weit runter ist, wird die Entladekurve auch recht steil.
Niels |