geralds

Wien, AT, 21.10.2016, 10:25 (editiert von geralds am 21.10.2016 um 12:25) |
Langzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar (Elektronik) |
Hi Alle,
des Öfteren wurde hier nach Langzeit-Timer gefragt:
Hier mal eine Lösungsmöglichkeit; wer es braucht, wünscht, bitte sehr, gerne:
Hier im S-Bild ist mal ein PIC16F18313 mit 1Stk Poti für die Zeitbasis.
In einer weiteren Schaltung wäre dann ein PIC16F18323 mit zwei Potis.
- Einer für die Zeit (wie hier prozentuell gestellt, 0-100%, 0V - max_V),
eines für einen einstellbaren Multiplikationsfaktor, mit dem man die Zeit weit dehnen kann.

Einige Dinge, Features sind dann auch möglich....
Ich habe die Treiberstufe so gewählt, da flexibler, meiner Ansicht sicherer.
Die µC Eingänge sind alle mit R I-begrenzt, um Fallsigkeiten zu eliminieren.
Der Taster ist sowohl mit Kondi gedämpft als auch per SW entprellt; dessen Reaktionszeit kann man gerne ändern.
-> wäre eine dritte Poti-Möglichkeit; Startzeitverzögerung.
Gegenüber eines, mehrerer 555er hält sich der Bauteiaufwand so in Grenzen.
- jedes Timing einfach eine Käfer-Pinanzahl und ein Poti, statt riesen Kondi,R_pipapo....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Heizungsbauer
21.10.2016, 11:01
@ geralds
|
Lanzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar |
» Hi Alle,
»
» des Öfteren wurde hier nach Langzeit-Timer gefragt:
»
» Hier mal eine Lösungsmöglichkeit; wer es braucht, wünscht, bitte sehr,
» gerne:
»
» Hier im S-Bild ist mal ein PIC16F18313 mit 1Stk Poti für die Zeitbasis.
»
» In einer weiteren Schaltung wäre dann ein PIC16F18323 mit zwei Potis.
» - Einer für die Zeit (wie hier prozentuell gestellt, 0-100%, 0V - max_V),
» eines für einen einstellbaren Multiplikationsfaktor, mit dem man die Zeit
» weit dehnen kann.
»
» 
»
» Einige Dinge, Features sind dann auch möglich....
»
» Ich habe die Treiberstufe so gewählt, da flexibler, meiner Ansicht
» sicherer.
» Die µC Eingänge sind alle mit R I-begrenzt, um Fallsigkeiten zu
» eliminieren.
» Der Taster ist sowohl mit Kondi gedämpft als auch per SW entprellt; dessen
» Reaktionszeit kann man gerne ändern.
» -> wäre eine dritte Poti-Möglichkeit; Startzeitverzögerung.
»
» Gegenüber eines, mehrerer 555er hält sich der Bauteiaufwand so in Grenzen.
»
» - jedes Timing einfach eine Käfer-Pinanzahl und ein Poti, statt riesen
» Kondi,R_pipapo....
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi
Was ist denn da das zeitbestimmende Glied ? Nur die Software und ich erkenne auch keinen Quarz (was nix heißt bei mir)
Wie genau läuft das z.B. 1 x Woche Umwälzpumpe für 10 Sekunden einschalten.
Also ok jetzt nicht aber im Sommer dann wieder .-)
Bei Banggood gibt es auch so einen Baustein mit Display um ein paar Euros, hat aber auch keine Angaben über die Ganggenauigkeit.
Gruß |
Offroad GTI
21.10.2016, 12:29
@ Heizungsbauer
|
Lanzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar |
» Was ist denn da das zeitbestimmende Glied ?
Der Oszillator im µC.
» Wie genau läuft das z.B. 1 x Woche Umwälzpumpe für 10 Sekunden
» einschalten.
Das ist kein Fall für so einen Langzeittimer. Die Schaltung müsste dafür um eine RTC (Real Time Clock) erweitert, und die Software entsprechend angepasst, werden. |
geralds

Wien, AT, 21.10.2016, 12:47 (editiert von geralds am 21.10.2016 um 12:56)
@ Heizungsbauer
|
Langzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar |
» » Hi Alle,
» »
» » des Öfteren wurde hier nach Langzeit-Timer gefragt:
» »
» » Hier mal eine Lösungsmöglichkeit; wer es braucht, wünscht, bitte sehr,
» » gerne:
» »
» » Hier im S-Bild ist mal ein PIC16F18313 mit 1Stk Poti für die Zeitbasis.
» »
» » In einer weiteren Schaltung wäre dann ein PIC16F18323 mit zwei Potis.
» » - Einer für die Zeit (wie hier prozentuell gestellt, 0-100%, 0V - max_V),
»
» » eines für einen einstellbaren Multiplikationsfaktor, mit dem man die
» Zeit
» » weit dehnen kann.
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161021100036.gif
» »
» » ...
» » ---
»
» Hi
»
» Was ist denn da das zeitbestimmende Glied ? Nur die Software und ich
» erkenne auch keinen Quarz (was nix heißt bei mir)
» Wie genau läuft das z.B. 1 x Woche Umwälzpumpe für 10 Sekunden
» einschalten.
» Also ok jetzt nicht aber im Sommer dann wieder .-)
»
» Bei Banggood gibt es auch so einen Baustein mit Display um ein paar Euros,
» hat aber auch keine Angaben über die Ganggenauigkeit.
»
» Gruß
---
Der Controller hat intern einen Oszillator, dessen Takt hier mal auf 4MHz eingestellt ist.
Ergibt bei diesem Controllertyp 1MHz Systemtakt (1:4, 1µs Systemzeit).
Die Software, und falls man flexibel sein will, das extern notwendige Poti sind dann zeitbestimmend.
- also zwei Bauteile für einen einstellbaren Timer reicht im Grunde.
Genauigkeit - die ist gemäß den Bauteil-Toleranzen und ja, per gut geklügelte Software, und Umwelteinflüssen gegeben.
- hier.. nicht Quarz genau, also Resonator genau.
Genauer wäre es zB mit einem externen Quarz, zB 32,768kHz, oder besser ein Vielfaches von dem nehmen,
da ja auch Hintergrundaktionen zu beachten sind (zB Portumschaltungen, Speichervorgänge, etc...)
zB es gibt hier Controller mit zwei Quarz-Ports, einer für hohen Takt,
einer für den niedrigen, wie der Uhrenquarz (auch gibt's Controller, die beides schon eingebaut haben).
Dann ist man auch hierin flexibler.
Hier in dieser Spielerei ist es einfach ein Timer für allgemeine Anwendungen, wo es nicht kritisch ist.
Weil, der 555er Timer immer wieder ins Gespräch kommt,
soll das als Alternative darstellen.
Ja, diese chin. Dinger rauben den Markt ab.. alles schenken lassen.
Anzeigen sind Features, keine Notwendigkeit, es sei denn, es soll komfortabel sein.
Dann kostet das aber auch...
""""Ein IC-Di auf einen Print kleben kann ja jeder..."""" 
Letzten Endes kommt es auf die Anwendung an, wie weit und
teuer man akzeptierender Weise gehen kann, bzw. muss.
Geflügeltes Wort: "Echtzeitsysteme", zum Nachgucken....
Edit im Nachlesen:
du erwähntest 1xWoche für 10Sek...
Offroad-GTI hat es angesprochen.
Geht nur mit quarzgenauer Uhr, Timer.
Und, wenn du es noch genauer haben willst, die auch synchronisiert ist.
- zB Zeitstempel (zB via Web, oder Zeitzeichensender) als Referenz verwendet.
UND, du hast hier eine Bedingung gestellt:
1x pro Woche! - das ist ein Programmiervorgang, Parametrierung, also wer macht zeitgerecht den Trigger? also, wann in der Tageszeit am Wochentag... etc..
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 21.10.2016, 12:53
@ Offroad GTI
|
Lanzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar |
» » Was ist denn da das zeitbestimmende Glied ?
» Der Oszillator im µC.
»
» » Wie genau läuft das z.B. 1 x Woche Umwälzpumpe für 10 Sekunden
» » einschalten.
» Das ist kein Fall für so einen Langzeittimer. Die Schaltung müsste dafür um
» eine RTC (Real Time Clock) erweitert, und die Software entsprechend
» angepasst, werden.
---
Ja, damit spiele ich auch gerade.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 21.10.2016, 13:06 (editiert von cmyk61 am 21.10.2016 um 13:14)
@ geralds
|
Langzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar |
» UND, du hast hier eine Bedingung gestellt:
» 1x pro Woche! - das ist ein Programmiervorgang, Parametrierung, also wer
» macht zeitgerecht den Trigger? also, wann in der Tageszeit am Wochentag...
» etc..
Hallo Gerald,
ich behaupte jetzt einfach mal, dass mit 1x in der Woche ein Zeitraum von ca. 7 Tagen gemeint ist - oder 168h oder 10080 Minuten...
Bei deser Anwendung geht es lediglich darum, die Umwälzpumpe in einem solchen Zyklus einmal für 10 Sekunden laufen zu lassen, damit sie nicht festgammelt.
Für den Einsatz bedeutet dies: Power on - 1. Durchlauf der 10 Sekunden-Schleife: Pumpe ON, dann wieder für ca. 10.000 Minuten Ruhe, dann wieder 10 Sekunden Pumpe ON. Dabei spielt es bei der Genauigkeit keine Rolle ob es 9000 Minuten sind oder 11000.
Interessant wäre vlt eine Skalierbarkeit mittels eingesetztem Potiwert. 100R Poti: Sekunden, 1k Poti: Minuten, 10k Poti: Stunden, 100k Poti: Tage oder 1 M Poti: Wochen.
+-x % - wie hoch wäre denn, unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren, die Toleranz bezüglich einer ans Poti gemalten 1...10-Skala?
Klar, das könnte man stattdessen auch mit nem Mäuseklavier einstellen.
Oder Alternative: Einstellung mittels Incrementalgeber und Feedback mittels LED-Morsezeichen...
Gruß
Ralf |
geralds

Wien, AT, 21.10.2016, 13:23
@ cmyk61
|
Langzeit-Timer mit µC, flexibel einstellbar |
» » UND, du hast hier eine Bedingung gestellt:
» » 1x pro Woche! - das ist ein Programmiervorgang, Parametrierung, also wer
» » macht zeitgerecht den Trigger? also, wann in der Tageszeit am
» Wochentag...
» » etc..
»
» Hallo Gerald,
»
» ich behaupte jetzt einfach mal, dass mit 1x in der Woche ein Zeitraum von
» ca. 7 Tagen gemeint ist - oder 168h oder 10080 Minuten...
» Bei deser Anwendung geht es lediglich darum, die Umwälzpumpe in einem
» solchen Zyklus einmal für 10 Sekunden laufen zu lassen, damit sie nicht
» festgammelt.
» Für den Einsatz bedeutet dies: Power on - 1. Durchlauf der 10
» Sekunden-Schleife: Pumpe ON, dann wieder für ca. 10.000 Minuten Ruhe, dann
» wieder 10 Sekunden Pumpe ON. Dabei spielt es bei der Genauigkeit keine
» Rolle ob es 9000 Minuten sind oder 11000.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
--
Hallo Ralf,
schön, wieder was von dir zu hören.
Ja, das stimmt, hast Recht.... - für eine Aktion, von der ersten Woche zur Nächsten.
Aber "Folgefehler" bei so einer langen Ablaufsteuerung darf man hier nie übersehen.
Dann kann es passieren, dass nicht am Montag zu Montag ist, sondern, irgendwann, eventuell mitten in der Nacht.
Falls es natürlich immer eingeschaltet ist, klar....
Auch eine Quarzuhr sollte zeitweise nachgestellt werden.
Was anderes, quer gedacht (ok, ich bin immer wieder für Späße):
Wie schnell ist die Lichtgeschwindigkeit, und wie weit kommt sie per Zeiteinheit? -
Und, wie mit welchen Zahlen, wird hierin überall gerechnet? -
Auch die Entfernung der Sterne bestimmt, für die normale Bevölkerung gesprochen....?
Dieses Hinterdenken bremst mich immer bei der Entwicklung -> "passt scho", die Toleranzen....
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |