Kevin Göpfert
19.10.2016, 19:52 |
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte (Elektronik) |
Hi,
wir haben heute in TET (Theoretische Elektrotechnik) das Spiegelladungs-Verfahren durchgenommen. Ich raffe irgendwie nicht, warum die Dicke der Metallplatte unerheblich ist 
Man rechnet also alles so, als ob die Dicke nicht vorhanden wäre.
Für den einfachsten Fall einer Ladung vor einer unendlich ausgedehnten Metallplatte, die eine bestimmte Dicke hat.
Wisst ihr was dazu?
Danke Leute
Kevin |
Jüwü

Würzburg, 19.10.2016, 20:17
@ Kevin Göpfert
|
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte |
» Hi,
»
» wir haben heute in TET (Theoretische Elektrotechnik) das
» Spiegelladungs-Verfahren durchgenommen. Ich raffe irgendwie nicht, warum
» die Dicke der Metallplatte unerheblich ist 
» Man rechnet also alles so, als ob die Dicke nicht vorhanden wäre.
»
» Für den einfachsten Fall einer Ladung vor einer unendlich ausgedehnten
» Metallplatte, die eine bestimmte Dicke hat.
»
» Wisst ihr was dazu?
»
» Danke Leute
» Kevin
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelladung |
Kevin Göpfert
19.10.2016, 20:27
@ Jüwü
|
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte |
» https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelladung
Das ist so in etwa die Minimalinterpretation die auch unser Prof gegeben hat.
Reicht mir nicht, zumal es das Problem der Dicke nicht behandelt.
Welcher Abstand wird beispielsweise für die Spiegelladung genommen, wenn die Platte eine Dicke hat?
Kevin |
simi7
D Südbrandenburg, 19.10.2016, 20:43
@ Kevin Göpfert
|
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte |
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelladung
»
» Das ist so in etwa die Minimalinterpretation die auch unser Prof gegeben
» hat.
» Reicht mir nicht, zumal es das Problem der Dicke nicht behandelt.
»
» Welcher Abstand wird beispielsweise für die Spiegelladung genommen, wenn
» die Platte eine Dicke hat?
»
» Kevin
Du hast den Wikipedia Artikel nicht (richtig) gelesen, oder?
Dort steht, dass die Ladungen an der Oberfläche betrachtet werden. Warum soll also dann die Dicke eine Rolle spielen? |
Kevin Göpfert
19.10.2016, 20:59
@ simi7
|
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte |
» Du hast den Wikipedia Artikel nicht (richtig) gelesen, oder?
» Dort steht, dass die Ladungen an der Oberfläche betrachtet werden. Warum
» soll also dann die Dicke eine Rolle spielen?
Wenn der Leiter eine Dicke besitzt, dann herrscht ja bekanntlich Feldfreiheit in seinem Inneren. Durch die Dicke (und die Influenz) entstehen doch auf der anderen Seite entgegengesetzte Ladungen. Diese Feldfreiheit gibt es bei einer unendlich dünnen Platte aber nicht. WIeso spielt das keine Rolle?
Kevin |
Steffen
19.10.2016, 23:18
@ Kevin Göpfert
|
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte |
» unendlich dünnen Platte
Da scheitern auch andere Gedankengänge.
Gruß Steffen |
simi7
D Südbrandenburg, 20.10.2016, 08:40
@ Kevin Göpfert
|
Spiegelladungsmethode und die Dicke der Metallplatte |
» » Du hast den Wikipedia Artikel nicht (richtig) gelesen, oder?
» » Dort steht, dass die Ladungen an der Oberfläche betrachtet werden. Warum
» » soll also dann die Dicke eine Rolle spielen?
»
» Wenn der Leiter eine Dicke besitzt, dann herrscht ja bekanntlich
» Feldfreiheit in seinem Inneren. Durch die Dicke (und die Influenz)
» entstehen doch auf der anderen Seite entgegengesetzte Ladungen. Diese
» Feldfreiheit gibt es bei einer unendlich dünnen Platte aber nicht. WIeso
» spielt das keine Rolle?
»
» Kevin
Was steht im ersten Satz des Wikipedia Artikels? |