Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

v!nschger(R)

04.10.2016,
17:13
 

Schaltplan CS310 von CEMONT (Elektronik)

Hallo, ich würde gerne die Steuerplatine eines Schweißgerätes von CEMONT reparieren. Problem: der Drahtvorschub lässt sich nicht mehr regeln, läuft immer auf max. Sollte nicht schwer sein, auf der Platine ist ja nix großen drauf, ohne Schaltplan komme ich aber nicht mehr weiter, den LM324 habe ich bereits getauscht.
Besten Dank, Manfred

xy(R)

E-Mail

04.10.2016,
17:18

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

» der Drahtvorschub lässt sich nicht mehr regeln, läuft
» immer auf max.

Thyristor durchlegiert.

v!nschger(R)

04.10.2016,
17:24

@ xy

Schaltplan CS310 von CEMONT

» » der Drahtvorschub lässt sich nicht mehr regeln, läuft
» » immer auf max.
»
» Thyristor durchlegiert.

....danke, das ging aber flott. Anode zu Kathode ist hochohmig (alle 3 ca. 300 Mega), dann kann ich diese wohl ausschließen?

xy(R)

E-Mail

04.10.2016,
18:41

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

» » » der Drahtvorschub lässt sich nicht mehr regeln, läuft
» » » immer auf max.
» »
» » Thyristor durchlegiert.
»
» ....danke, das ging aber flott. Anode zu Kathode ist hochohmig (alle 3 ca.
» 300 Mega), dann kann ich diese wohl ausschließen?

Wäre halt ein Klassiker gewesen.

Aber du könntest die Suche einengen indem du herausfindest welcher Thyristor für den Vorschub zuständig ist. Dazu kann man z.B. einfach Gate und Kathode miteinander verbinden.

v!nschger(R)

04.10.2016,
18:58

@ xy

Schaltplan CS310 von CEMONT

» » » » der Drahtvorschub lässt sich nicht mehr regeln, läuft
» » » » immer auf max.
» » »
» » » Thyristor durchlegiert.
» »
» » ....danke, das ging aber flott. Anode zu Kathode ist hochohmig (alle 3
» ca.
» » 300 Mega), dann kann ich diese wohl ausschließen?
»
» Wäre halt ein Klassiker gewesen.
»
» Aber du könntest die Suche einengen indem du herausfindest welcher
» Thyristor für den Vorschub zuständig ist. Dazu kann man z.B. einfach Gate
» und Kathode miteinander verbinden.

....sollte natürlich 300 kilo heißen :-) G und K verbinden, wie wirkt sich das aus, wenn der T eh schon (vermutlich)durchschaltet? kann es sein, dass der T automatisch voll durchschaltet, weil z.B. der Motorstrom bei der Min.Drehzahl bereits zu hoch ist?

Offroad GTI(R)

05.10.2016,
12:03

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

» den LM324 habe ich
» bereits getauscht.
Hast du auch dessen Versorgungsspannung überprüft?

xy(R)

E-Mail

05.10.2016,
13:19

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

» G und K verbinden, wie wirkt sich
» das aus, wenn der T eh schon (vermutlich)durchschaltet?

Er macht das dann nicht mehr.


» kann es sein, dass
» der T automatisch voll durchschaltet, weil z.B. der Motorstrom bei der
» Min.Drehzahl bereits zu hoch ist?

Nein.

v!nschger(R)

05.10.2016,
19:24

@ Offroad GTI

Schaltplan CS310 von CEMONT

....an alle, die anteil nehmen an meinem problemchen :-)ich bräuchte unbedingt das schaltbild, würde dann mit oszi mal den schaltkreis untersuchen, habe etwas ahnung von der leistungselektronik. detail am rande: die platine wird mit AC versorgt, sehe aber nur die 2 dicken dioden aber keinen glättungskondensator auf der karte, wie man ihn normalerweise von der baugröße her erkennen könnte, für mich komisch....

danke an alle

xy(R)

E-Mail

05.10.2016,
20:12

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

» ich bräuchte unbedingt das schaltbild

Dann fang schon mal an es aufzunehmen, sowas rückt der Hersteller nämlich nicht raus.


» habe etwas ahnung von der leistungselektronik. detail am
» rande: die platine wird mit AC versorgt, sehe aber nur die 2 dicken dioden
» aber keinen glättungskondensator auf der karte, wie man ihn normalerweise
» von der baugröße her erkennen könnte, für mich komisch....

Die Spannung für Motor und Ventile muss ja nicht geglättet sein.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.10.2016,
20:21

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

» ....an alle, die anteil nehmen an meinem problemchen :-)ich bräuchte
» unbedingt das schaltbild, würde dann mit oszi mal den schaltkreis
» untersuchen, habe etwas ahnung von der leistungselektronik. detail am
» rande: die platine wird mit AC versorgt, sehe aber nur die 2 dicken dioden
» aber keinen glättungskondensator auf der karte, wie man ihn normalerweise
» von der baugröße her erkennen könnte, für mich komisch....
»
» danke an alle

Auf der Platine sind 2 dicke Dioden drauf, daneben 2 dicke Widerstände, und rechts davon ein Elko, der größte auf der Platine; vielleicht ist das ja der Siebelko. Ist in dem Gerät nirgends ein kleiner Trafo? Wenn nicht, dann zieht die Schaltung direkt aus dem Netz die Speisespannung, das würde aber recht hohe Verlustleistung fordern dieser dicken Widerstände. Oder es ist ein Kondensator als kapazitiver Vorwiderstand drin.

Klar, mit Schaltbild wäre es einfacher, aber da kann ich auch nicht helfen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

05.10.2016,
22:43

@ v!nschger

Schaltplan CS310 von CEMONT

Hallo,
die dicken Dioden sehen nicht so aus, als würden sie die Betriebsspannung für die Elektronik gleichrichten. Da würde ich eher auf D3/D4/D5/D6 tippen. Dann würden auch die Elkos von der mechanischen Größe passen. Und eine Z-Diode liegt auch noch dazwischen....aber das wird jetzt Raterei!
Grüße
Hartwig