Sel

Radebeul, 04.10.2016, 14:31 (editiert von Sel am 04.10.2016 um 14:36) |
LM2596 an- und ausschalten (Elektronik) |
Hallo,
zum An- und Ausschalten der Ausgangsspannung des Schaltreglers LM2596S 5.0 gibts ja Pin 5 (das Schalten soll ein Arduino-Ausgang übernehmen). Der Ausgangselko hat in dem Chinamodul 100µF, ich schalte ca. 2 Ampere als Verbraucher. Die anderen Daten: Eingangselko 100µF, Spule 47µH, Eingangsspannung 12V-Bleiakku.
Wie schnell "verträgt" der Schaltkreis das Schalten? Geschalten soll ähnlich einer PWM-Steuerung, also mittels Tastverhältnis. Also dann wie hoch kann die Frequenz sein und wie schmal der Impuls?
LG Sel |
xy

04.10.2016, 14:39
@ Sel
|
LM2596 an- und ausschalten |
» Wie schnell "verträgt" der Schaltkreis das Schalten? Geschalten soll
» ähnlich einer PWM-Steuerung, also mittels Tastverhältnis. Also dann wie
» hoch kann die Frequenz sein und wie schmal der Impuls?
Gut 100Hz sollten noch kein Problem sein, auch mit sehr geringem Tastverhältnis. |
Hartwig
04.10.2016, 14:47
@ xy
|
LM2596 an- und ausschalten |
» » Wie schnell "verträgt" der Schaltkreis das Schalten? Geschalten soll
» » ähnlich einer PWM-Steuerung, also mittels Tastverhältnis. Also dann wie
» » hoch kann die Frequenz sein und wie schmal der Impuls?
»
» Gut 100Hz sollten noch kein Problem sein, auch mit sehr geringem
» Tastverhältnis.
Das Datenblatt sagt dazu ja direkt nichts aus. Basiert Deine Angabe auf der Taktfrequenz und einer Anzahl von Taktzyklen, die zum Einschwingen nötig sind sowie einer noch möglichen Impulsbreitenvariation im PCM-Betrieb (wie z.B. 1:100)? Was genau nimmst Du da an?
Danke!
Hartwig |
xy

04.10.2016, 15:12
@ Hartwig
|
LM2596 an- und ausschalten |
» Das Datenblatt sagt dazu ja direkt nichts aus. Basiert Deine Angabe auf der
» Taktfrequenz und einer Anzahl von Taktzyklen, die zum Einschwingen nötig
» sind sowie einer noch möglichen Impulsbreitenvariation im PCM-Betrieb (wie
» z.B. 1:100)? Was genau nimmst Du da an?
Einfach praktische Erfahrung, aber nicht mit genau dem Chip. |
Hartwig
04.10.2016, 15:15
@ xy
|
LM2596 an- und ausschalten |
» » Das Datenblatt sagt dazu ja direkt nichts aus. Basiert Deine Angabe auf
» der
» » Taktfrequenz und einer Anzahl von Taktzyklen, die zum Einschwingen nötig
» » sind sowie einer noch möglichen Impulsbreitenvariation im PCM-Betrieb
» (wie
» » z.B. 1:100)? Was genau nimmst Du da an?
»
» Einfach praktische Erfahrung, aber nicht mit genau dem Chip.
OK, nochmals danke! |
Sel

Radebeul, 04.10.2016, 15:27
@ Hartwig
|
LM2596 an- und ausschalten |
» » » Das Datenblatt sagt dazu ja direkt nichts aus. Basiert Deine Angabe
» auf
» » der
» » » Taktfrequenz und einer Anzahl von Taktzyklen, die zum Einschwingen
» nötig
» » » sind sowie einer noch möglichen Impulsbreitenvariation im PCM-Betrieb
» » (wie
» » » z.B. 1:100)? Was genau nimmst Du da an?
» »
» » Einfach praktische Erfahrung, aber nicht mit genau dem Chip.
» OK, nochmals danke!
Habs grade mal probiert. Tastverhältnis 1:100 und bei 100Hz. Bin bis knapp 150Hz gegangen, dann war Ende. Danke! |