matzi682015

Aachen, 03.10.2016, 18:43 (editiert von matzi682015 am 03.10.2016 um 18:47) |
VU-Meter die dritte (Elektronik) |
Hallo Ihr,
habe diese Schaltung gebaut:

Das VU-Meter soll keine hohen Frequenzen anzeigen, sondern maximal die Mittleren, noch eher mehr die Bässe.
Wie hoch muss ich C5 wählen? Ich dachte so an die 47nF oder so. Außerdem soll damit auch eine Schwingungsunterdrückung passieren.
Den C5 kann man doch sicher berechnen, nur mit welcher Formel? Tau=RxC? Oder Fres= 1/RCxOmega? Habe es gerade nicht auf dem Schirm  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

03.10.2016, 19:02
@ matzi682015
|
VU-Meter die dritte |
https://home.zhaw.ch/~hrt/EK2/AktiveFilter/filter_active_v5.pdf
S.11 ff |
matzi682015

Aachen, 03.10.2016, 20:33 (editiert von matzi682015 am 03.10.2016 um 23:39)
@ xy
|
VU-Meter die dritte |
» https://home.zhaw.ch/~hrt/EK2/AktiveFilter/filter_active_v5.pdf
»
» S.11 ff
was ist a1 und A(unendlich) in der Formel (2.6.19a/b)?
Ich habe die 26 Seiten durchgelesen, aber ich sehe nirgends eine Angabe, wie a1 oder A(unendlich) berechnet wird  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.10.2016, 21:06
@ matzi682015
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
» Hallo Ihr,
»
» habe diese Schaltung gebaut:
»
» 
IC1B kann nicht arbeiten, weil der nichtinv. Eingang hat kein Bezugspotenzial. Verbinde diesen Eingang mit einem Widerstand mit den Referenzpunkt (+Ub/2) zwischen R1 und R2 mit einem Wert von etwa 100 k-Ohm.
C1 und dieser zusätzliche Widerstand bilden ein HP-Filter mit einer viel zu niedrigen Grenzfrequenz von 0.34 Hz. Anstelle von 4µ7 wähle 470 nF, dann sind es 3.4 Hz.
3 Hz genügen, es dürften für Audiozwecke auch z.B. 10 Hz sein. Wenn es nur 0.3 Hz oder noch weniger sind, dauert es lange, bis am Ausgang des IC1B die korrekte Referenzspannung, nämlich +Ub/2, erscheint.
Ich hoffe das hilft weiter. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
03.10.2016, 21:25 (editiert von Hartwig am 03.10.2016 um 21:28)
@ schaerer
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
Hallo,
der nichtinvertierende Eingang von IC1A liegt ja auf UB/2. Also C1 weglassen und es würde auch gehen - wobei sich die Frage nach der Notwendigkeit von IC1B ergibt. Der würde nur sinnvoll sein, wenn die VU-Meter recht niederohmig sind. Oder einfach einen npn als "Metertreiber" nehmen.
Grüsse
Hartwig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.10.2016, 21:46
@ Hartwig
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
Hallo Hartwig,
» der nichtinvertierende Eingang von IC1A liegt ja auf UB/2. Also C1
» weglassen und es würde auch gehen - wobei sich die Frage nach der
» Notwendigkeit von IC1B ergibt.
Das ist mir schon klar. Mir ging es dabei einfach darum, um dem Matzi zu erklären, warum IC1B nicht funktioniert.
» Der würde nur sinnvoll sein, wenn die VU-Meter recht niederohmig sind.
Ja.
» Oder einfach einen npn als "Metertreiber" nehmen.
Ja, als Emitterfolger. Ist eh keine Präzisionsangelegenheit mit einem VU-Meter. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 03.10.2016, 21:50
@ Hartwig
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
» Hallo,
» der nichtinvertierende Eingang von IC1A liegt ja auf UB/2. Also C1
» weglassen und es würde auch gehen - wobei sich die Frage nach der
» Notwendigkeit von IC1B ergibt. Der würde nur sinnvoll sein, wenn die
» VU-Meter recht niederohmig sind. Oder einfach einen npn als "Metertreiber"
» nehmen.
» Grüsse
» Hartwig
---
noch nicht ganz fertig.
Ich würde den Spannungsfolger anders machen.
- Am invertierenden Eingang den Koppelkondi hängen,
dazu R_GND//R-gegen, dann gibt's auch einen Bezugspunkt mit einer V=2.
Und das Signal kommt phasenrichtig am Ende raus, weil der OP1A ja auch invertiert.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 03.10.2016, 23:27 (editiert von matzi682015 am 03.10.2016 um 23:37)
@ geralds
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
» » Hallo,
» » der nichtinvertierende Eingang von IC1A liegt ja auf UB/2. Also C1
» » weglassen und es würde auch gehen - wobei sich die Frage nach der
» » Notwendigkeit von IC1B ergibt. Der würde nur sinnvoll sein, wenn die
» » VU-Meter recht niederohmig sind. Oder einfach einen npn als
» "Metertreiber"
» » nehmen.
» » Grüsse
» » Hartwig
»
» ---
» noch nicht ganz fertig.
»
» Ich würde den Spannungsfolger anders machen.
» - Am invertierenden Eingang den Koppelkondi hängen,
» dazu R_GND//R-gegen, dann gibt's auch einen Bezugspunkt mit einer V=2.
» Und das Signal kommt phasenrichtig am Ende raus, weil der OP1A ja auch
» invertiert.
»
» Grüße
» Gerald
#
IC1b soll einen Impedanzwandler sein, damit IC1a nicht belastet wird.
EDIT: Quatsch, ich dachte dass der Auskoppelkondensator da irgendwie verstimmt, das IC1a. Richtig ist ja, dass der Eingang des VU-Meters relativ hochohmig ist, 100k.
Naja, ich habe es jetzt so gemacht:

phasendrehung ist ja bei der VU-Meter-Anwendung eigentlich egal, auf dem VU-Meterplatinchen wird's Signal eh gleichgerichtet.
Aber die Stabilität, je mehr phasendrehung, umso schwingungsanfälliger, oder nicht?
Und dann hat meine o.a. Schaltung noch einen Haken, den ich nicht verstehe, und zwar zum einen Ende hin der Trimmerstellung stellt sich eine Schwingung ein, die wird - je weiter ich das poti drehe - umso tiefer wird der Brummton, der von ca 500Hz bis 20 Hz runtergeht, hat dann im Maximum vielleicht noch 20Hz oder so. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
03.10.2016, 23:41 (editiert von Hartwig am 03.10.2016 um 23:44)
@ matzi682015
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
Denk Dir C1 mal als wechselspannungsmäßig sehr niederohmig - dann hast Du mit R7 die Schaltung "verschlimmbessert" und eine wunderbare Mitkopplung geschaffen. Das hörst Du ja offenbar. - Wie gesagt, eigentlich braucht es den 2. OPV und C1 nicht....Den Nullpunkt am 1. +-Eingang des ersten OPV solltest Du evtl. über ein C nach Masse abblocken. Trotzdem würde ich den 2. OPV und Koppel-C weglassen - das sagte ich ja schon.
Aber man sagt ja immer: baut man einen Oszillator, dann arbeitet der wunderbar als Verstärker, nur schwingen will er nicht. Und baut man einen Verstärker, so wird das oft ein Oszillator 
Hartwig |
matzi682015

Aachen, 04.10.2016, 00:19 (editiert von matzi682015 am 04.10.2016 um 00:54)
@ Hartwig
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
» Denk Dir C1 mal als wechselspannungsmäßig sehr niederohmig - dann hast Du
» mit R7 die Schaltung "verschlimmbessert" und eine wunderbare Mitkopplung
» geschaffen. Das hörst Du ja offenbar. - Wie gesagt, eigentlich braucht
» es den 2. OPV und C1 nicht....Den Nullpunkt am 1. +-Eingang des ersten OPV
» solltest Du evtl. über ein C nach Masse abblocken. Trotzdem würde ich den
» 2. OPV und Koppel-C weglassen - das sagte ich ja schon.
» Aber man sagt ja immer: baut man einen Oszillator, dann arbeitet der
» wunderbar als Verstärker, nur schwingen will er nicht. Und baut man einen
» Verstärker, so wird das oft ein Oszillator 
» Hartwig
Ja, diese Weisheit habe ich schon gehört. Wenn du einen Oszillator willst, baue einen Verstärker, und willst Du einen Verstärker, dann baue einen Oszillator. 
Aber wieso hat mir der Thomas geschrieben, dasss ich es so machen soll?
Achso, jetzt verstehe ich, das ist eine Mitkopplung! Dann mache ich für OP1b eine extra Spannungsteiler-Schaltung
Aber an der Mitkopplung ist ja der Impedanzwandler IC1b nicht beteiligt!?
Ich mache jetzt einfach diese Schaltung:
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
04.10.2016, 10:07 (editiert von Hartwig am 04.10.2016 um 11:01)
@ matzi682015
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
Hallo,
»
» Achso, jetzt verstehe ich, das ist eine Mitkopplung! Dann mache ich für
» OP1b eine extra Spannungsteiler-Schaltung
das ginge, nur ist dann C6, den Du jetzt eingefügt hast, "lebenswichtig", er sorgt für den AC-Kurzschluss zwischen dem virtuellen und richtigen GND.
»
» Aber an der Mitkopplung ist ja der Impedanzwandler IC1b nicht beteiligt!?
nee,
»
» Ich mache jetzt einfach diese Schaltung:
so würde ich es auch machen.
p.s.: dabei gehe ich davon aus, dass da noch irgendwo eine Gleichrichtung mit Zeitkonstante/Glättung/Tiefpass für die Anzeige vorgesehen ist. Ansonsten könntest Du das noch mit IC1A umsetzen oder eben das IC1B dafür nehmen. In dem Posting von Gerald im Thread davor hatte er ein Beispiel mit aktiver Gleichrichtung gezeigt.
»
»
»
»  |
xy

04.10.2016, 13:55
@ matzi682015
|
VU-Meter die dritte |
» was ist a1
Erster reeller Koeffizient des Filterpolynoms, in deinem Fall 1.
» und A(unendlich)
Verstärkung, und rate mal bei welcher Frequenz. |
matzi682015

Aachen, 04.10.2016, 17:02
@ xy
|
VU-Meter die dritte |
» » was ist a1
»
» Erster reeller Koeffizient des Filterpolynoms, in deinem Fall 1.
Ja, da bin ich auch dahinter gekommen, aber danke!
»
»
» » und A(unendlich)
»
» Verstärkung, und rate mal bei welcher Frequenz.
f gegen unendlich? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

04.10.2016, 18:45
@ matzi682015
|
VU-Meter die dritte |
» » » und A(unendlich)
» »
» » Verstärkung, und rate mal bei welcher Frequenz.
»
» f gegen unendlich?
Hast noch eine Chance. |
matzi682015

Aachen, 04.10.2016, 20:16
@ xy
|
VU-Meter die dritte |
» » » » und A(unendlich)
» » »
» » » Verstärkung, und rate mal bei welcher Frequenz.
» »
» » f gegen unendlich?
»
» Hast noch eine Chance.
hmmmm... rate mal mit Rosenthal...  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 05.10.2016, 01:39
@ schaerer
|
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! |
» Hallo Hartwig,
»
» » der nichtinvertierende Eingang von IC1A liegt ja auf UB/2. Also C1
» » weglassen und es würde auch gehen - wobei sich die Frage nach der
» » Notwendigkeit von IC1B ergibt.
»
» Das ist mir schon klar. Mir ging es dabei einfach darum, um dem Matzi zu
» erklären, warum IC1B nicht funktioniert.
»
» » Der würde nur sinnvoll sein, wenn die VU-Meter recht niederohmig sind.
»
» Ja.
»
» » Oder einfach einen npn als "Metertreiber" nehmen.
»
» Ja, als Emitterfolger. Ist eh keine Präzisionsangelegenheit mit einem
» VU-Meter.
Aber der Hartwig hat auch geschrieben, dass die von Dir gepostete Schaltungsmaßnahme zur Mitkopplung wird und somit schwingen wird, oder nicht? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |