Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

terminus1978

01.10.2016,
11:43
(editiert von terminus1978
am 01.10.2016 um 11:44)
 

Leuchtstoffröhren flackern (Elektronik)

Hallo Experten,

ich hoffe, Ihr könnte mir weiterhelfen.

Ich habe zwei Lichtleisten mit Leuchtstoffröhren (Narva Leuchtstofflampe T8 LT 58 W / 958 Bio vital G13) im Einsatz.

Eine Lichtleiste mit nur einer Röhre ist flimmerfrei. Dazu muss ich sagen, dass diese Lichtleiste auch komischerweise keinen Starter besitz und die Lampe sofort leuchtet, wenn der Strom eingeschaltet wird.

Die zweite Lichtleiste umfasst zwei Röhren und weist zwei Starter (NARVA 4–65 W Single) auf. Beim Einschalten flackern die Lampen ganz ordentlich und nach ca. 2 Sekunden brennen sie dann dauerhaft. Allerdings flimmern sie sehr stark. Es erinnert ein wenig an alte Röhrenfernseher.
Leider ist das flimmern so stark, dass es schon sehr nervig ist.

Die andere Leiste hingegen ist absolut flimmerfrei.

Ich habe mal hier Fotos der Leisten gemacht: http://imgclick.net/kojpv71ctobo/Röhre.jpg.html

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ist die erste Lichtleiste eine komplett andere Konstruktion, so dass die zweite Lichtleiste immer flimmern wird?

Vielen Dank schon mal an alle! :ok:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
01.10.2016,
12:19

@ terminus1978

Leuchtstoffröhren flackern

» Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ist die erste Lichtleiste eine komplett andere
» Konstruktion, so dass die zweite Lichtleiste immer flimmern wird?

So ist es.
Die flimmerfreie wird mit einem elektronischen Vorschaltgerät betrieben. Das arbeitet mit einigen 10kHz so dass du das Flimmern nicht mehr wahrnimmst.

Die andere Lampe wird mit einer normalen Netzdrossel als Vorschaltgerät betrieben und flackert somit mit 100Hz.
Die Zündung erfolgt mit einem herkömmlichen Glimmzünder der auch meist ein paar Versuche braucht bis die Röhre zündet.

xy(R)

E-Mail

01.10.2016,
13:03

@ terminus1978

Leuchtstoffröhren flackern

» Hallo Experten,

» Eine Lichtleiste mit nur einer Röhre ist flimmerfrei. Dazu muss ich sagen,
» dass diese Lichtleiste auch komischerweise keinen Starter besitz und die
» Lampe sofort leuchtet, wenn der Strom eingeschaltet wird.

EVG


» Die zweite Lichtleiste umfasst zwei Röhren und weist zwei Starter (NARVA
» 4–65 W Single) auf. Beim Einschalten flackern die Lampen ganz ordentlich
» und nach ca. 2 Sekunden brennen sie dann dauerhaft. Allerdings flimmern sie
» sehr stark. Es erinnert ein wenig an alte Röhrenfernseher.
» Leider ist das flimmern so stark, dass es schon sehr nervig ist.

KVG


» Ich habe mal hier Fotos der Leisten gemacht:
» http://imgclick.net/kojpv71ctobo/Röhre.jpg.html

Werbemüll wird nicht angeklickt.


» Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ist die erste Lichtleiste eine komplett andere
» Konstruktion, so dass die zweite Lichtleiste immer flimmern wird?

Umrüsten auf EVG.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.10.2016,
15:39
(editiert von Sel
am 01.10.2016 um 15:40)


@ terminus1978

Leuchtstoffröhren flackern

» Hallo Experten,
»
» ich hoffe, Ihr könnte mir weiterhelfen.
»
» Ich habe zwei Lichtleisten mit Leuchtstoffröhren (Narva Leuchtstofflampe T8
» LT 58 W / 958 Bio vital G13) im Einsatz.
»
» Eine Lichtleiste mit nur einer Röhre ist flimmerfrei. Dazu muss ich sagen,
» dass diese Lichtleiste auch komischerweise keinen Starter besitz und die
» Lampe sofort leuchtet, wenn der Strom eingeschaltet wird.
»
» Die zweite Lichtleiste umfasst zwei Röhren und weist zwei Starter (NARVA
» 4–65 W Single) auf. Beim Einschalten flackern die Lampen ganz ordentlich
» und nach ca. 2 Sekunden brennen sie dann dauerhaft. Allerdings flimmern sie
» sehr stark. Es erinnert ein wenig an alte Röhrenfernseher.
» Leider ist das flimmern so stark, dass es schon sehr nervig ist.
»
» Die andere Leiste hingegen ist absolut flimmerfrei.
»
» Ich habe mal hier Fotos der Leisten gemacht:
» http://imgclick.net/kojpv71ctobo/Röhre.jpg.html
»
» Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ist die erste Lichtleiste eine komplett andere
» Konstruktion, so dass die zweite Lichtleiste immer flimmern wird?
»
» Vielen Dank schon mal an alle! :ok:

Hast ja schon Antworten. Zusätzlich kann es sein das mindestens eine Röhre einen Schlag im Heizdraht weghat.

LG Sel

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.10.2016,
19:32

@ Sel

Leuchtstoffröhren flackern

heizdraht wird nur beim starten benötigt.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.10.2016,
20:16

@ Elko_Scotty

Leuchtstoffröhren flackern

» heizdraht wird nur beim starten benötigt.
» Gruß

Richtig. Jedoch ist bei weggebranntem Draht die Fläche für die "Verteilung" der Hochspannung auch geringer, die Lampe flackert dann. Das geht bis zur "wellenförmigen" Verteilung der leuchtenden Gase, die Lampe ist tot.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.10.2016,
20:25
(editiert von Elko_Scotty
am 01.10.2016 um 20:31)


@ Sel

Leuchtstoffröhren flackern

und startet sie voher noch?
und wie sieht diie elektrode aus
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

xy(R)

E-Mail

01.10.2016,
20:26

@ Sel

Leuchtstoffröhren flackern

» » heizdraht wird nur beim starten benötigt.

Nö, und der wird sogar nach dem Start weiter beheizt, dann halt duch die Gasentladung.


» Richtig. Jedoch ist bei weggebranntem Draht die Fläche für die "Verteilung"
» der Hochspannung auch geringer, die Lampe flackert dann. Das geht bis zur
» "wellenförmigen" Verteilung der leuchtenden Gase, die Lampe ist tot.

Die Ursache ist aber eine andere.

xy(R)

E-Mail

01.10.2016,
20:27

@ Elko_Scotty

Leuchtstoffröhren flackern

» und startet sie voher noch?

Kurze Lampen schon.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.10.2016,
20:36

@ xy

Leuchtstoffröhren flackern

» » und startet sie voher noch?
»
» Kurze Lampen schon.
######################
aber konventionelle nicht.
ohne starter geht nix.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

xy(R)

E-Mail

01.10.2016,
21:47

@ Elko_Scotty

Leuchtstoffröhren flackern

» » » und startet sie voher noch?
» »
» » Kurze Lampen schon.
» ######################
» aber konventionelle nicht.
» ohne starter geht nix.

Doch, das geht schon, geht aber auf die Lebensdauer.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

02.10.2016,
09:30

@ xy

Leuchtstoffröhren flackern

und wie soll das gehen?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
02.10.2016,
10:36

@ Elko_Scotty

Leuchtstoffröhren flackern

» und wie soll das gehen?
» Gruß

Mit Spannungsverdopplung beim Start.
So eine Schaltung hatte ich selbst in Betrieb.

Die Röhre wird mit Gleichspannung betrieben und mit einer hohen Spannung gezündet. Dann geht sie auch mit kaputten Heizwendeln.

Nachteil war der vorzeitige Verschleiß einer Heizwendel, die ja weiterhin als Elektrode dient, durch die Gleichspannung.
Die Röhre färbte sich an einem Ende schwarz und irgendwann war dann Schluss.

Vorteil war der quasi Sofortstart.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

02.10.2016,
10:52

@ simi7

Leuchtstoffröhren flackern

ist mir schon klar
aber ich meinte doch konventionelle in tandemschaltung-
Gruß

» » » und startet sie voher noch?
» »
» » Kurze Lampen schon.
» ######################
» aber konventionelle nicht.
» ohne starter geht nix.

Doch, das geht schon, geht aber auf die Lebensdauer.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

xy(R)

E-Mail

02.10.2016,
10:55

@ simi7

Leuchtstoffröhren flackern

» » und wie soll das gehen?

» Mit Spannungsverdopplung beim Start.

Ist bei den richtig kurzen Röhren nicht nötig, die Zündspannung liegt, zumindest bei Raumtemperatur, unter 300V.

bigdie(R)

04.10.2016,
19:17

@ xy

Leuchtstoffröhren flackern

» » » und wie soll das gehen?
»
» » Mit Spannungsverdopplung beim Start.
»
» Ist bei den richtig kurzen Röhren nicht nötig, die Zündspannung liegt,
» zumindest bei Raumtemperatur, unter 300V.

Die alten dicken 18W bzw. hatten die damals noch 20W Röhren konnte man durch streicheln mit der Hand auch ohne Starter starten. Ob das bei den dünneren T8 Lampen mit 18W noch geht, hab ich nie probiert.

Wenn es bei den flimmernden Röhren aber um neue T8 Röhren geht, die brauchen eine gewisse Einbrennzeit. Eine Nagelneue Röhre hat oft das Phänomen, das die Gase in der Röhre sich innen Spiralförmig verdrehen und dadurch das Licht unruhig wird und mit wesentlich geringerer Frequenz als 100 Hz flimmert. Der Effekt ist aber nach einer Stunde weg.
Ansonsten sind EVGs eine schöne Sache, wenn es aber ewig halten soll, dann lass die alte Drossel+ Starter drin. Die geht mit ein bisschen Glück auch in 50 Jahren noch. Das EVG ist wahrscheinlich in 10 Jahren hinüber.