Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.09.2016,
20:18
 

Class-D-Verstärker abgeraucht... (Elektronik)

Hallo,

ich komme schon wieder angeschissen, aber ich bin ehrlich unschuldig! Die Verstärker-chose habe ich jetzt wieder angeschlossen, Endstufe mit 20VDC, Klangregler/Vorverstärker +/-12V, Lautsprecher dran, kontrolliert, ob alles wirklich richtig angeschlossen ist, eingeschaltet, und der class-D-Verstärker raucht binnen 2 Sekunden ab. Die Lautsprecher wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Und eben habe ich auch nochmal kontrolliert, es ist alles richtig angeschlossen.

Heul!:-(

Kann es sein, dass diese China-Billigkacke einfach so abraucht?

http://www.ebay.de/itm/TDA7492-Verstarker-Vorstand-2x50W-D-Class-Digital-Leistung-Kuhler-AMP-BoardTE398-/201622676398?hash=item2ef1a5e3ae:g:BNUAAOSwAPlXhnoh

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

gast

12.09.2016,
20:46

@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht...

...
» Verstärker-chose habe ich jetzt wieder angeschlossen, Endstufe mit 20VDC,
» Klangregler/Vorverstärker +/-12V, ...

Wie werden die Spannungen gemacht - also welche Quellen ?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.09.2016,
20:56

@ gast

Class-D-Verstärker abgeraucht...

» ...
» » Verstärker-chose habe ich jetzt wieder angeschlossen, Endstufe mit
» 20VDC,
» » Klangregler/Vorverstärker +/-12V, ...
»
» Wie werden die Spannungen gemacht - also welche Quellen ?

2 Trafo-Netzteile, ein großer Ringkern 14VAC für die Endstufe (Graetzbrücke, Elko) also 20V + und gnd, und ein kleines Netzteil mit 5VA Ringkerntrafo, +/-12VAC, Gleichrichter, Spannungsregler.

Wie gesagt, es hat funktioniert, Und dann war die Umbauaktion um den Lüfter nur ab 85°C einzuschalten, dass der nicht immer läuft. Und neu angeschlossen, und ... BUMM!!! RAUCH!!!:lookaround:

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.09.2016,
20:57
(editiert von matzi682015
am 12.09.2016 um 20:58)


@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht...

BUMM!!! RAUCH!!!:lookaround:

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.09.2016,
21:02
(editiert von simi7
am 12.09.2016 um 21:04)


@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht...

» Hallo,
»
» ich komme schon wieder angeschissen, aber ich bin ehrlich unschuldig! Die
» Verstärker-chose habe ich jetzt wieder angeschlossen, Endstufe mit 20VDC,
» Klangregler/Vorverstärker +/-12V, Lautsprecher dran, kontrolliert, ob alles
» wirklich richtig angeschlossen ist, eingeschaltet, und der
» class-D-Verstärker raucht binnen 2 Sekunden ab. Die Lautsprecher wurden
» nicht in Mitleidenschaft gezogen. Und eben habe ich auch nochmal
» kontrolliert, es ist alles richtig angeschlossen.
»
» Heul!:-(
»
» Kann es sein, dass diese China-Billigkacke einfach so abraucht?
»
» http://www.ebay.de/itm/TDA7492-Verstarker-Vorstand-2x50W-D-Class-Digital-Leistung-Kuhler-AMP-BoardTE398-/201622676398?hash=item2ef1a5e3ae:g:BNUAAOSwAPlXhnoh


Naja, da könnte man schon ins grübeln kommen, Zitat:

- Mit der Imdenpendanz vom Lautsprecher 4 Ohm muss die Eingangsspannung niederiger als 18V
- Mit der Imdenpendanz vom Lautsprecher 6 Ohm muss die Eingangsspannung nicht höcher als 24V
- Mit der Imdenpendanz vom Lautsprecher 8 Ohm muss die Eingangsspannung nicht höcher als 16V

edit: aber für deine Umbauaktion kann die "Chinakacke" wohl nichts.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.09.2016,
21:15

@ simi7

Class-D-Verstärker abgeraucht...

» » Hallo,
» »
» » ich komme schon wieder angeschissen, aber ich bin ehrlich unschuldig!
» Die
» » Verstärker-chose habe ich jetzt wieder angeschlossen, Endstufe mit
» 20VDC,
» » Klangregler/Vorverstärker +/-12V, Lautsprecher dran, kontrolliert, ob
» alles
» » wirklich richtig angeschlossen ist, eingeschaltet, und der
» » class-D-Verstärker raucht binnen 2 Sekunden ab. Die Lautsprecher wurden
» » nicht in Mitleidenschaft gezogen. Und eben habe ich auch nochmal
» » kontrolliert, es ist alles richtig angeschlossen.
» »
» » Heul!:-(
» »
» » Kann es sein, dass diese China-Billigkacke einfach so abraucht?
» »
» »
» http://www.ebay.de/itm/TDA7492-Verstarker-Vorstand-2x50W-D-Class-Digital-Leistung-Kuhler-AMP-BoardTE398-/201622676398?hash=item2ef1a5e3ae:g:BNUAAOSwAPlXhnoh
»
»
» Naja, da könnte man schon ins grübeln kommen, Zitat:
»
» - Mit der Imdenpendanz vom Lautsprecher 4 Ohm muss die Eingangsspannung
» niederiger als 18V
» - Mit der Imdenpendanz vom Lautsprecher 6 Ohm muss die Eingangsspannung
» nicht höcher als 24V
» - Mit der Imdenpendanz vom Lautsprecher 8 Ohm muss die Eingangsspannung
» nicht höcher als 16V
»
» edit: aber für deine Umbauaktion kann die "Chinakacke" wohl nichts.

Die Lautsprecher haben gleichstrommäßig 3,8 Ohm, auf der Box sind 6 Ohm angegeben (bei 1kHz, soviel ich weiß)

und wie gesagt, es hat ja sschon funktioniert! Ich habe keine ahnung, warum jetzt die Endstufe durchgeknallt ist beim Einschalten :lookaround:

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.09.2016,
21:41

@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

Hi,

hm.... leider ist ein Ferndiagnose schwierig, aber es
sieht leider so aus, dass du doch etwas falsch gemacht hast.
?? Netzteil ungeregelt? - hier würde ich echt vorsichtig sein.
-> Ventilator zur Kühlung, ok, jedoch --!!! HF-Transienten, die durch den Motor entstehen, können in den Amp. reintanzen. -->> Filter!!!! im Netzteil. Spannungen trennen, GND, Erde, etc...

http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/datasheet/f4/3e/da/a3/97/e7/4f/8d/CD00205863.pdf/files/CD00205863.pdf/jcr:content/translations/en.CD00205863.pdf

Im Datenblatt ist auch der Ausgangsfilter beschrieben, gemäß verwendeter LS-Impedanz.

Schau mal weiter nach, ob der Amp. mit Last muss,
oder ohne Last betreibbar ist.

Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.09.2016,
22:40
(editiert von matzi682015
am 12.09.2016 um 22:42)


@ geralds

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

» Hi,
»
» hm.... leider ist ein Ferndiagnose schwierig, aber es
» sieht leider so aus, dass du doch etwas falsch gemacht hast.

Hallo lieber gerald :love: ,

das hat mich auch zuerst gehemmt, das neue Problem zu posten hier... Ferndiagnose ist eben nicht möglich...

» ?? Netzteil ungeregelt? - hier würde ich echt vorsichtig sein.
» -> Ventilator zur Kühlung, ok, jedoch --!!! HF-Transienten, die durch den
» Motor entstehen, können in den Amp. reintanzen. -->> Filter!!!! im
» Netzteil. Spannungen trennen, GND, Erde, etc...

Das Netzteil dieser Endstufe ist ungeregelt. Habe ich auch schon hier gefragt, xy hat es für ok befunden.

Die beiden Netzteile sind galvanisch getrennt, es besteht aber eine gnd - Verbindung beim Betrieb.

aber wie gesagt, ich habe an der Schaltung der Netzteile und der Endstufe nix verändert...

Ich bin ja nicht ganz doof, ich weiß ehrlich nicht, was der Auslöser war, dass die Endstufe abraucht...
»
» http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/datasheet/f4/3e/da/a3/97/e7/4f/8d/CD00205863.pdf/files/CD00205863.pdf/jcr:content/translations/en.CD00205863.pdf
»
» Im Datenblatt ist auch der Ausgangsfilter beschrieben, gemäß verwendeter
» LS-Impedanz.

Ja Ausgangsfilter Drossel-Kondensator-Netzwerk sind ja auf der Platine drauf, wie gesagt, es hat schon funktioniert...
»
» Schau mal weiter nach, ob der Amp. mit Last muss,
» oder ohne Last betreibbar ist.

Im Leerlauf und ohne Lautsprecher habe ich die Endstufe auch schon betrieben, kein Problem. Und ich habe hier auch schon richtig viel Musik gehört mit der Endstufe, die an meinen PC angeschlossen ist... ging super... ich kann mir überhaupt GARNICHT vorstellen, was da jetzt los ist...

naja, so teuer ist die Endstufe nicht, kauf ich mir halt ne neue... aber... ähem... ich weiß jetzt echt überhaupt nicht, was da ko sein sollte und die neue Endstufe dann genauso putt geht!! :-?
»
» Gerald
» --

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.09.2016,
23:04

@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

...
» naja, so teuer ist die Endstufe nicht, kauf ich mir halt ne neue... aber...
» ähem... ich weiß jetzt echt überhaupt nicht, was da ko sein sollte und die
» neue Endstufe dann genauso putt geht!! :-?
» »
» » Gerald
» » --

---
naja, wenn ich mal hier zitieren darf:

"2 Trafo-Netzteile, ein großer Ringkern 14VAC für die Endstufe (Graetzbrücke, Elko) also 20V + und gnd, und ein kleines Netzteil mit 5VA Ringkerntrafo, +/-12VAC, Gleichrichter, Spannungsregler."

" Wie gesagt, es hat funktioniert, Und dann war die Umbauaktion um den Lüfter nur ab 85°C einzuschalten, dass der nicht immer läuft. Und neu angeschlossen, und ... BUMM!!! RAUCH!!!:lookaround: "

-- Wenn hier zB die Masse aufgeht, hast doppelte Spannung.
Wenn du +-12VAC irgendwie mit der Amp_Spannung mischt, auch GND eventuell, weil du kurz aufgemacht hast... ups..., hast eine Verschleppung.

So hin gesehen, könnte schon was gewesen sein.

Oder du bist irgendwo, ohne es zu merken , wo angekommen, hm.....

Hast die Versorgung, aus/ein, ein paar Mal geschaltet? Dann könnte die Versorgung hochpumpen.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.09.2016,
23:41

@ geralds

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

» ...
» » naja, so teuer ist die Endstufe nicht, kauf ich mir halt ne neue...
» aber...
» » ähem... ich weiß jetzt echt überhaupt nicht, was da ko sein sollte und
» die
» » neue Endstufe dann genauso putt geht!! :-?
» » »
» » » Gerald
» » » --
»
» ---
» naja, wenn ich mal hier zitieren darf:
»
» "2 Trafo-Netzteile, ein großer Ringkern 14VAC für die Endstufe
» (Graetzbrücke, Elko) also 20V + und gnd, und ein kleines Netzteil mit 5VA
» Ringkerntrafo, +/-12VAC, Gleichrichter, Spannungsregler."

Hat ja vorher mit diesem Netzteil funktioniert!
»
» " Wie gesagt, es hat funktioniert, Und dann war die Umbauaktion um den
» Lüfter nur ab 85°C einzuschalten, dass der nicht immer läuft. Und neu
» angeschlossen, und ... BUMM!!! RAUCH!!!:lookaround: "
»
» -- Wenn hier zB die Masse aufgeht, hast doppelte Spannung.

Was heißt das, masse aufgehen?

» Wenn du +-12VAC irgendwie mit der Amp_Spannung mischt, auch GND eventuell,
» weil du kurz aufgemacht hast... ups..., hast eine Verschleppung.
»
» So hin gesehen, könnte schon was gewesen sein.
»
» Oder du bist irgendwo, ohne es zu merken , wo angekommen, hm.....
»
» Hast die Versorgung, aus/ein, ein paar Mal geschaltet? Dann könnte die
» Versorgung hochpumpen.

Hochpumpen?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Repirator

E-Mail

13.09.2016,
01:23

@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

Hi,

habe mich auch mal für solche D-Verstärker Module interessiert (in der 300Watt Klasse allerdings und mit Sicherheit dann mit einem anderen Chip als hier verwendet).

Da sind wohl teils Besonderheiten zu beachten.

Verworfen hatte ich den Einsatz weil sinngemäß erinnert angegeben war, dass die Endstufe nicht eingeschaltet werden darf, wenn der Vorverstärker bereits Signal liefert (sonst D-Modul kaputt).

Grüße!

PS:

war die Lüfter-Regelung jetzt erstmals in Betrieb?
Evtl. dass das Gehäuse des Fühlers Spannung oder Masse führt und es deswegen (am Kühlkörper) zu einem Kurzschluss gekommen ist?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
13.09.2016,
01:34

@ Repirator

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

» Hi,
»
» habe mich auch mal für solche D-Verstärker Module interessiert (in der
» 300Watt Klasse allerdings und mit Sicherheit dann mit einem anderen Chip
» als hier verwendet).
»
» Da sind wohl teils Besonderheiten zu beachten.
»
» Verworfen hatte ich den Einsatz weil sinngemäß erinnert angegeben war, dass
» die Endstufe nicht eingeschaltet werden darf, wenn der Vorverstärker
» bereits Signal liefert (sonst D-Modul kaputt).

Ich hatte den Verstärker bereits im Leerlauf angeschlossen, nix Rauchzeichen oder so
»
» Grüße!
»
» PS:
»
» war die Lüfter-Regelung jetzt erstmals in Betrieb?
» Evtl. dass das Gehäuse des Fühlers Spannung oder Masse führt und es
» deswegen (am Kühlkörper) zu einem Kurzschluss gekommen ist?

Mit Sicherheit nicht. Die Lüfterregelung war da noch nicht in Betrieb, aber es handelt sich ja nicht um eine Regelung, sondern um eine Steuerung; ein Bimetall-Schalter an der Endstufe schält bei 85°C ab.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Wolfi

13.09.2016,
07:02

@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

» » Hi,
» »
» » habe mich auch mal für solche D-Verstärker Module interessiert (in der
» » 300Watt Klasse allerdings und mit Sicherheit dann mit einem anderen Chip
» » als hier verwendet).
» »
» » Da sind wohl teils Besonderheiten zu beachten.
» »
» » Verworfen hatte ich den Einsatz weil sinngemäß erinnert angegeben war,
» dass
» » die Endstufe nicht eingeschaltet werden darf, wenn der Vorverstärker
» » bereits Signal liefert (sonst D-Modul kaputt).
»
» Ich hatte den Verstärker bereits im Leerlauf angeschlossen, nix
» Rauchzeichen oder so
» »
» » Grüße!
» »
» » PS:
» »
» » war die Lüfter-Regelung jetzt erstmals in Betrieb?
» » Evtl. dass das Gehäuse des Fühlers Spannung oder Masse führt und es
» » deswegen (am Kühlkörper) zu einem Kurzschluss gekommen ist?
»
» Mit Sicherheit nicht. Die Lüfterregelung war da noch nicht in Betrieb, aber
» es handelt sich ja nicht um eine Regelung, sondern um eine Steuerung; ein
» Bimetall-Schalter an der Endstufe schält bei 85°C ab.

Könnte sein, dass beim vorherigen Betrieb der digitalen Endstufe das "Einschaltschwingen" nicht so richtig "ausgebrochen" ist, diesmal aber richtig BUMS ... RAUCH ...
Wichtig ist eine sehr sorgfältige Masseführung. Deine Masse ist mit dem geerdeten PC verbunden.
Deswegen solltest Du ja das Gemüse rundherum hier reinstellen ...
Suche Dir eine analoge Endstufe.

bigdie(R)

13.09.2016,
08:14

@ Wolfi

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

Steht doch eindeutig, bei 4 Ohm nicht mehr als 18V also sind 20V zu viel.
PS bei 8 Ohm soll das aber bestimmt 26V heißen nicht 16.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
13.09.2016,
14:19

@ bigdie

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

» Steht doch eindeutig, bei 4 Ohm nicht mehr als 18V also sind 20V zu viel.
» PS bei 8 Ohm soll das aber bestimmt 26V heißen nicht 16.

Es hat doch einige Tage funktioniert bei 20VDC Betriebsspannung.

Dann steht in der Beschreibung noch drin, dass bei 6 Ohm nicht mehr als 26V Betriebsspannung anliegen dürfen... eine komische VErteilung: bei 4 Ohm max 18V, bei 6 Ohm max 26V, bei 8 Ohm max 16V. Ok, wenn das 26V sein soll, dann ist es klar, je höher der Lautsprecher-Widerstand, desto höher kann man die Betriebsspannung auslegen.

Die Artikelbeschreibung ist sowieso eine Katastrophe, dieses schlechte deutsch, grauenhaft...

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

ichhaltsnichtaus

13.09.2016,
15:09

@ matzi682015

Class-D-Verstärker abgeraucht... hm....

» Dann steht in der Beschreibung noch drin, dass bei 6 Ohm nicht mehr als 26V
» Betriebsspannung anliegen dürfen... eine komische VErteilung: bei 4 Ohm max
» 18V, bei 6 Ohm max 26V, bei 8 Ohm max 16V. Ok, wenn das 26V sein soll, dann
» ist es klar, je höher der Lautsprecher-Widerstand, desto höher kann man die
» Betriebsspannung auslegen.
»
» Die Artikelbeschreibung ist sowieso eine Katastrophe, dieses schlechte
» deutsch, grauenhaft...

Herzallerliebster matzi,

bei zwei mal 50 Watt für € 12,88 (incl. Versand!) war kein Geld mehr übrig für einen guten Übersetzer.

:-( (beati pauperes spiritu)