Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.09.2016,
16:17
(editiert von matzi682015
am 04.09.2016 um 16:59)
 

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber... (Elektronik)

... hallo Genossen,

wie die Kopfzeile schon sagt, mein Class-D-Verstärker habe ich eben in Betrieb genommen, er funktioniert. Meine Befürchtungen, dass es brummt und rauscht bestätigen sich nicht, nur wenn ich im Leerlauf die Lautstärke volle pulle aufdrehe, dann ist halt das normale brummrauschen (weiß jetzt nicht wie ich das beschreiben soll...) zu hören, also wie bei nem normalen Verstärker halt, wenn die Eingänge offen sind.

Es ist die Klangregelstufe davor für Treble/Mid/Bass/Volume, und wenn ich die Drehknöpfe anfasse, dann macht es Knack - Geräusche, also jedes mal wenn ich einen Knopf berühre; an dem Volume-Knopf ist es am stärksten.

Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?

Und jetzt, wo ich die Eingänge angeschlossen habe, passiert das nicht mehr. Es rauscht ein bischen arg, aber die Musik kommt voll gut raus! Es rauscht einfach zuviel... schluchz, was mache ich jetzt?

EDIT: Der Bassregler ist in jeder Position gleich, also da verändert sich nix. Was kann das sein?

Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.09.2016,
16:56

@ matzi682015

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» ... hallo Genossen,
»
» wie die Kopfzeile schon sagt, mein Class-D-Verstärker habe ich eben in
» Betrieb genommen, er funktioniert. Meine Befürchtungen, dass es brummt und
» rauscht bestätigen sich nicht, nur wenn ich im Leerlauf die Lautstärke
» volle pulle aufdrehe, dann ist halt das normale brummrauschen (weiß jetzt
» nicht wie ich das beschreiben soll...) zu hören, also wie bei nem normalen
» Verstärker halt, wenn die Eingänge offen sind.

normal ist das weißes Rauschen, oder bei Klirren ein Funkelrauschen.


»
» Es ist die Klangregelstufe davor für Treble/Mid/Bass/Volume, und wenn ich
» die Drehknöpfe anfasse, dann macht es Knack - Geräusche, also jedes mal
» wenn ich einen Knopf berühre; an dem Volume-Knopf ist es am stärksten.
»

Die Potis sind wohl Metallausführung und elektrisch mit der Achse verbunden.

» Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?

Das ist etwas schwieriger - im blindflug was zu sagen, weil ich nicht den Aufbau auf dem Tisch liegen habe.
»
» Und jetzt, wo ich die Eingänge angeschlossen habe, passiert das nicht mehr.
» Es rauscht ein bischen, aber die Musik kommt voll gut raus!
»
» EDIT: Der Bassregler ist in jeder Position gleich, also da verändert sich
» nix. Was kann das sein?

Fehler im Filter - Kondi hast ja ausgetauscht. Zinn-Schluss beim Löten?
»
» Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
...---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.09.2016,
17:11

@ geralds

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » ... hallo Genossen,
» »
» » wie die Kopfzeile schon sagt, mein Class-D-Verstärker habe ich eben in
» » Betrieb genommen, er funktioniert. Meine Befürchtungen, dass es brummt
» und
» » rauscht bestätigen sich nicht, nur wenn ich im Leerlauf die Lautstärke
» » volle pulle aufdrehe, dann ist halt das normale brummrauschen (weiß
» jetzt
» » nicht wie ich das beschreiben soll...) zu hören, also wie bei nem
» normalen
» » Verstärker halt, wenn die Eingänge offen sind.
»
» normal ist das weißes Rauschen, oder bei Klirren ein Funkelrauschen.

Also ich habe den Verstärker an meinen PC angeschlossen, und der Klang ist eigentlich recht gut, und wenn ich etwas von YouTube abspiele, dann rauscht es ziemlich stark, wenn ich auf Pause klicke, ist das Rauschen weg; dann kommt also das Rauschen aus meiner Soundkarte?!?
»
»
» »
» » Es ist die Klangregelstufe davor für Treble/Mid/Bass/Volume, und wenn
» ich
» » die Drehknöpfe anfasse, dann macht es Knack - Geräusche, also jedes mal
» » wenn ich einen Knopf berühre; an dem Volume-Knopf ist es am stärksten.
» »
»
» Die Potis sind wohl Metallausführung und elektrisch mit der Achse
» verbunden.

Kannich also nicht erden? Oder auf Masse ziehen?
»
» » Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?
»
» Das ist etwas schwieriger - im blindflug was zu sagen, weil ich nicht den
» Aufbau auf dem Tisch liegen habe.
» »
» » Und jetzt, wo ich die Eingänge angeschlossen habe, passiert das nicht
» mehr.
» » Es rauscht ein bischen, aber die Musik kommt voll gut raus!
» »
» » EDIT: Der Bassregler ist in jeder Position gleich, also da verändert
» sich
» » nix. Was kann das sein?
»
» Fehler im Filter - Kondi hast ja ausgetauscht. Zinn-Schluss beim Löten?
» »
» » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» ...---

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.09.2016,
18:05

@ matzi682015

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt

Was war Deine Motivation das zu tun?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.09.2016,
19:03

@ schaerer

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
»
» Was war Deine Motivation das zu tun?

Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische Effekte haben.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
04.09.2016,
19:06

@ matzi682015

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» »
» » Was war Deine Motivation das zu tun?
»
» Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische Effekte
» haben.

...aber in deiner Anwendung nicht relevant.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.09.2016,
19:28

@ Jüwü

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» » »
» » » Was war Deine Motivation das zu tun?
» »
» » Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische
» Effekte
» » haben.
»
» ...aber in deiner Anwendung nicht relevant.

xy hat mir aber gesagt, dass Kerkos in Audioschaltungen häßliche Verzerrungen machen

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

04.09.2016,
19:30

@ matzi682015

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» xy hat mir aber gesagt, dass Kerkos in Audioschaltungen häßliche
» Verzerrungen machen

Ist ja auch so.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.09.2016,
19:35

@ Jüwü

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» » »
» » » Was war Deine Motivation das zu tun?
» »
» » Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische
» Effekte
» » haben.
»
» ...aber in deiner Anwendung nicht relevant.

---
...und was nu??!!"""???



ist doch von den ELKO-Fischen empfohlen worden; "..kennst du den..? - da war..." ...:-D

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.09.2016,
20:54

@ matzi682015

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» »
» » Was war Deine Motivation das zu tun?
»
» Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische Effekte
» haben.

Das gilt hauptsächlich im Bereich von empfindlichen Signalen, wenn diese Piezospannungen ähnlich gross sind wie das Signal selbst ist. Dadurch können, wie xy schreibt, auch Verzerrungen auftreten.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Wolfi

04.09.2016,
21:31

@ schaerer

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» » »
» » » Was war Deine Motivation das zu tun?
» »
» » Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische
» Effekte
» » haben.
»
» Das gilt hauptsächlich im Bereich von empfindlichen Signalen, wenn diese
» Piezospannungen ähnlich gross sind wie das Signal selbst ist. Dadurch
» können, wie xy schreibt, auch Verzerrungen auftreten.

Hallo, vielleicht verschlimmbessert? Wie hast Du die einzelnen Module zusammengeschaltet? Schwingen auf der Versorgungsspannung? Hast Du ein Oszillograph und kannst einige Bilder und den Aufbau zeigen?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.09.2016,
21:34

@ xy

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » xy hat mir aber gesagt, dass Kerkos in Audioschaltungen häßliche
» » Verzerrungen machen
»
» Ist ja auch so.

Und warum sagt JüWü das Gegenteil?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

04.09.2016,
21:44

@ matzi682015

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» Und warum sagt JüWü das Gegenteil?

Unmusikalisch?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.09.2016,
21:51

@ Wolfi

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» » » »
» » » » Was war Deine Motivation das zu tun?
» » »
» » » Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische
» » Effekte
» » » haben.
» »
» » Das gilt hauptsächlich im Bereich von empfindlichen Signalen, wenn diese
» » Piezospannungen ähnlich gross sind wie das Signal selbst ist. Dadurch
» » können, wie xy schreibt, auch Verzerrungen auftreten.
»
» Hallo, vielleicht verschlimmbessert? Wie hast Du die einzelnen Module
» zusammengeschaltet? Schwingen auf der Versorgungsspannung? Hast Du ein
» Oszillograph und kannst einige Bilder und den Aufbau zeigen?

Das musst Du nicht mich, sondern den Matzi fragen... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Wolfi

04.09.2016,
22:03

@ schaerer

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » » » » » Doppeledit: Kerkos habe ich durch Fokos ersetzt
» » » » »
» » » » » Was war Deine Motivation das zu tun?
» » » »
» » » » Das wurde mir hier im Forum angeraten, weil Kerkos piezoelektrische
» » » Effekte
» » » » haben.
» » »
» » » Das gilt hauptsächlich im Bereich von empfindlichen Signalen, wenn
» diese
» » » Piezospannungen ähnlich gross sind wie das Signal selbst ist. Dadurch
» » » können, wie xy schreibt, auch Verzerrungen auftreten.
» »
» » Hallo, vielleicht verschlimmbessert? Wie hast Du die einzelnen Module
» » zusammengeschaltet? Schwingen auf der Versorgungsspannung? Hast Du ein
» » Oszillograph und kannst einige Bilder und den Aufbau zeigen?
»
» Das musst Du nicht mich, sondern den Matzi fragen... :lookaround:

Entschuldigung, ja stimmt. Bin nicht der Jüngste und diskutieren in Forum Anfänger. Wieder was dazugelernt, wie ich den Text zu plazieren habe.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.09.2016,
00:31
(editiert von matzi682015
am 05.09.2016 um 00:45)


@ xy

Class-D-Verstärker, funktioniert, aber...

» » Und warum sagt JüWü das Gegenteil?
»
» Unmusikalisch?

Ach ach... ich glaube es ist wie in jedem anderen Forum, alle Leute beteiligen sich und jeder sagt was anderes...

ich frage Dich jetzt mal, warum die Baßregelung nicht funktioniert?! Die Kondensatoren sind in Ordnung, und bei den Höhen und mittleren Frequenzen geht die Regelung. Beim Baß nicht. Habe nochmal alles nachgekuckt, keine kalten Lötstellen, ... ich glaube es könnte ein Bestückungsfehler sein, falsche Widerstände, aber ich kann es nicht bestimmen, weil mittlerweile der Schaltplan von dem Klangregelboard nicht mehr zu kriegen ist, das Board hat die Bezeichnung XH-M164. Du hattest mir Ende Juli 'nen link geschickt, aber der funktioniert nicht mehr.

Im Ganzen bin ich aber froh, dass der Class-D-Verstärker und der Klangregler keine Anpassungsprobleme haben an meinen PC-Sound-Part.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: