Elektrodynamiker
03.09.2016, 20:43 |
Magnetfeld bei nichtstationärem Strom (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ein stationärer Stromfluss wird von einem konstanten, zylindersymmetrischen Magnetfeld umgeben, wie bekannt. Wie sieht jetzt aber das Magnetfeld um einen Leiter aus, wenn sich der erzeugende Strom zeitlich ändert?
Gehen wir von Niederfrequenz aus: Sind es dann quasi pulsierende Kreislinien, die sich mal stärker und mal schwächer ausdehnen und zusammenziehen?
Gruß |
Gast
03.09.2016, 21:18
@ Elektrodynamiker
|
Magnetfeld bei nichtstationärem Strom |
Nö, lassab |
Elektrodynamiker
03.09.2016, 21:31
@ Gast
|
Magnetfeld bei nichtstationärem Strom |
» Nö, lassab
Wie sieht das Magnetfeld denn aus?
Eine andere Sache ist das elektrische Feld, dass entsteht, wenn sich der Magnetische Fluss ändert. Wie sieht dieses Feld aus?
Gruß |
Gast
03.09.2016, 21:49
@ Elektrodynamiker
|
Magnetfeld bei nichtstationärem Strom |
» » Nö, lassab
»
» Wie sieht das Magnetfeld denn aus?
Beratungsresistent. |
Elektrodynamiker
03.09.2016, 22:01
@ Gast
|
Magnetfeld bei nichtstationärem Strom |
Feynman führt den Verschiebestrom, den Zusatzterm von Maxwell, am Beispiel des Ladens eines Kondensators ein.
Das Laden entspricht aber keinem konstanten Strom, sondern einem veränderlichen. Trotzdem sagt er, das ein stationäres Magnetfeld um die Zuleitungen zum Kondensator entsteht.
Das verstehe ich nicht.
Gruß |
geralds

Wien, AT, 03.09.2016, 22:08
@ Elektrodynamiker
|
Magnetfeld bei nichtstationärem Strom |
» Feynman führt den Verschiebestrom, den Zusatzterm von Maxwell, am Beispiel
» des Ladens eines Kondensators ein.
»
» Das Laden entspricht aber keinem konstanten Strom, sondern einem
» veränderlichen. Trotzdem sagt er, das ein stationäres Magnetfeld um die
» Zuleitungen zum Kondensator entsteht.
»
» Das verstehe ich nicht.
»
» Gruß
---


 -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.09.2016, 23:57
@ geralds
|
Electric Universe... |
» » Feynman führt den Verschiebestrom, den Zusatzterm von Maxwell, am
» Beispiel
» » des Ladens eines Kondensators ein.
» »
» » Das Laden entspricht aber keinem konstanten Strom, sondern einem
» » veränderlichen. Trotzdem sagt er, das ein stationäres Magnetfeld um die
» » Zuleitungen zum Kondensator entsteht.
» »
» » Das verstehe ich nicht.
» »
» » Gruß
»
» ---
» 
» 
» 
Das sind schöne Bilder, passend u.a. zur exotischen Theorie des Elektrischen Universum, die es durchaus auch in sich hat...
Ich habe heute Abend wieder mal Odysee-2001 gesehen. Ist für mich noch immer faszinierend. Nur schon den Beginn mit "Also sprach Zarathustra!". -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |