Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektroneuling

02.09.2016,
16:34
 

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:) (Elektronik)

Ich habe nochmal eine Rückfrage.
Undzwar verstehe ich leider nicht warum am Eingang der Linke Widerstand (von dem Knotenpunkt aus gesehen) parallel zu dem Mittleren Widerstand liegt und dann erst die Addition mit dem Rechten Widerstand gemacht wird.

Müssten nicht (wegen der virtuellen Masse und der Stromrichtung) der Rechte und Mittlere parallel sein (liegen halt auch beide auf Masse)?

Durch den Linken fließt der Gesammt Strom Ig der sich an dem Mittleren und Rechten aufteilt.
Ich hab das Gefühl ich würde garnichts verstanden haben an Grundlagen...

Danke für eure Zeit und Nerven. MFG.

Elektroneuling

02.09.2016,
16:41

@ Elektroneuling

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:)

»

Ach verdammt. Was vergessen. Bernhard, wie bist du da drauf gekommen dass U/3 mit 0.5 verstärkt wird?

MFG

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.09.2016,
16:43

@ Elektroneuling

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:)

» Ich habe nochmal eine Rückfrage.
» Undzwar verstehe ich leider nicht warum am Eingang der Linke Widerstand
» (von dem Knotenpunkt aus gesehen) parallel zu dem Mittleren Widerstand
» liegt und dann erst die Addition mit dem Rechten Widerstand gemacht wird.
Das hat ja auch keiner behauptet!
»
» Müssten nicht (wegen der virtuellen Masse und der Stromrichtung) der Rechte
» und Mittlere parallel sein (liegen halt auch beide auf Masse)?
Genau so ist es.
»
» Durch den Linken fließt der Gesammt Strom Ig der sich an dem Mittleren und
» Rechten aufteilt.
Richtig!

»

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.09.2016,
16:47

@ Elektroneuling

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:)

» »
»
» Ach verdammt. Was vergessen. Bernhard, wie bist du da drauf gekommen dass
» U/3 mit 0.5 verstärkt wird?
»
» MFG

Weil der Gegenkopplungswiderstand mit 2*1kOhm parallel = 0,5kOhm ist.
0,5kOhm / 1kOhm Eingangswiderstand (der rechte von den Drei Eingangswiderständen) = 0,5

Elektroneuling

02.09.2016,
17:41

@ olit

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:)

Ok got it! Danke!

xy(R)

E-Mail

02.09.2016,
18:25
(editiert von xy
am 02.09.2016 um 18:25)


@ Elektroneuling

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:)

»

Es sind noch zwei weitere Widerstände ohne Relevanz.

Und man kann das auch mittels Stern-Dreieck-Transformation der drei rot eingekreisten Widerstände lösen.

Elektrobeuling

02.09.2016,
18:28

@ xy

Frage an Olit und Bernhard...oder Interessierte:)

» »
»
» Es sind noch zwei weitere Widerstände ohne Relevanz.
»
» Und man kann das auch mittels Stern-Dreieck-Transformation der drei rot
» eingekreisten Widerstände lösen.

Stimmt, danke! Oder mit ner Ersatzspannungsquelle.