lengaumi
22.08.2016, 12:14 |
Anschlüsse Relai (Elektronik) |
Hallo Forum,
ich habe eine Problem mit Anschließen eines Relais.
Folgende Situation:
Es gebt um das Erkennen vom Wasserniveau. Damit Wasser in einem Teich bei Untergrenze Toleranz automatisch nachgefüllt wird.
Es gibt eine Zuleitung und ein Magnetventil. Dieses wird mit 24 Volt AC angesprochen und dieses soll eben bei Wasseruntergrenze eingeschalten werden.
Ich habe dort, wo sich das Magnetventil und das Relais befindet nur 24 V zur Verfügung.
Um dies zu verwirklichen, habe ich ein Relais Finder 95.65 (24 V) mit Hutschienenhalterung und dazu zwei Wasserschalter, einen für Obergrenze und der zweite für Untergrenze. Beide sind Schalter - also Schalter geschlossen Stromdurchfluss.
Nun stehe ich an, denn wie kann ich die Schaltung verwirklichen, damit das Wassernachfüllen funktioniert.
Danke für eure Infos. |
Hartwig
22.08.2016, 12:48
@ lengaumi
|
Anschlüsse Relai |
» Hallo Forum,
Hallo,
»
» ich habe eine Problem mit Anschließen eines Relais.
»
» Folgende Situation:
» Es gebt um das Erkennen vom Wasserniveau. Damit Wasser in einem Teich bei
» Untergrenze Toleranz automatisch nachgefüllt wird.
»
» Es gibt eine Zuleitung und ein Magnetventil. Dieses wird mit 24 Volt AC
» angesprochen und dieses soll eben bei Wasseruntergrenze eingeschalten
» werden.
» Ich habe dort, wo sich das Magnetventil und das Relais befindet nur 24 V
» zur Verfügung.
»
»
» Um dies zu verwirklichen, habe ich ein Relais Finder 95.65 (24 V) mit
» Hutschienenhalterung und dazu zwei Wasserschalter, einen für Obergrenze und
» der zweite für Untergrenze. Beide sind Schalter - also Schalter geschlossen
» Stromdurchfluss.
da bräuchtest Du noch eine Logik, die das Relais ansteuert, das geht mit wenig Aufwand, je nach Deinen Kenntnissen gibt es unterschiedliche Lösungen - elektronisch oder elektromechanisch. Die einfachste Lösung wäre dies hier - anschließen und fertig, dafür auch nicht einmal übermäßig teuer:
http://www.findernet.com/de/solr_search/series/72
Alternativ wäre der Einsatz eines bistabilen Relais denkbar,
oder: Beim Einschalten schaltet der Geber ein Relais ein (das bedingt einen Schließkontakt bei Niedrigwasser). Ein weiterer Kontakt des Relais legt dabei die Relaisspule an die Versorungsspannung, so daß sich das Relais jetzt selbst hält, auch wenn der Geber-Schalter wieder öffnet. In Reihe mit dem Haltekontakt liegt wiederum ein Öffner des Gebers für den max. Füllstand, er bringt das Relais zum Abfall bei max. Wasserstand.
Bei allen Lösungen solltest Du den Stromverbrauch der Schaltung im Auge behalten - das kann sich summieren und im Laufe der Zeit wird die einfache Bastellösung teurer als ein fertiger Niveauregler.
»
» Nun stehe ich an, denn wie kann ich die Schaltung verwirklichen, damit das
» Wassernachfüllen funktioniert.
»
» Danke für eure Infos.
Grüsse
Hartwig |
Offroad GTI
22.08.2016, 12:54 (editiert von Offroad GTI am 22.08.2016 um 13:04)
@ lengaumi
|
Anschlüsse Relais |
» habe ich ein Relais Finder 95.65
Serie 95 sind Relaisfassungen
» dazu zwei Wasserschalter
» Beide sind Schalter - also Schalter geschlossen
» Stromdurchfluss.
Soso...Schalter geschlossen kein Stromfluss wäre doch mal was 
Du meinst wohl eher, dass sie nur einen Schließerkontakt haben?
Das wiederum wäre schlecht. Mit einem Wechslerkontakt kannst du die Schaltung so wie von Hartwig vorgeschlagen aufbauen (wobei sich mir das bistabile Relais in dem Zusammenhand nicht erschließt). |
Offroad GTI
22.08.2016, 13:01 (editiert von Offroad GTI am 22.08.2016 um 13:02)
@ Offroad GTI
|
Doppelpost |
Doppelt.... |
gast
22.08.2016, 14:12
@ lengaumi
|
Anschlüsse Relai |
» Hallo Forum,
»
» ich habe eine Problem mit Anschließen eines Relais.
»
» Folgende Situation:
» Es gebt um das Erkennen vom Wasserniveau. Damit Wasser in einem Teich bei
» Untergrenze Toleranz automatisch nachgefüllt wird.
»
» Es gibt eine Zuleitung und ein Magnetventil. Dieses wird mit 24 Volt AC
» angesprochen und dieses soll eben bei Wasseruntergrenze eingeschalten
» werden.
» Ich habe dort, wo sich das Magnetventil und das Relais befindet nur 24 V
» zur Verfügung.
»
»
» Um dies zu verwirklichen, habe ich ein Relais Finder 95.65 (24 V) mit
» Hutschienenhalterung und dazu zwei Wasserschalter, einen für Obergrenze und
» der zweite für Untergrenze. Beide sind Schalter - also Schalter geschlossen
» Stromdurchfluss.
»
» Nun stehe ich an, denn wie kann ich die Schaltung verwirklichen, damit das
» Wassernachfüllen funktioniert.
»
» Danke für eure Infos.
Funktioniert auch ganz ohne Relais mit einem Schwimmerschalter und die Kabellänge des Schwimmerschalters legt die Nachfüllhöhe fest.
Kabel kurz = wenig Wasser
Kabel lang = viel Wasser
Der Schwimmerschalter schaltet direkt das Magnetventil |
finni
22.08.2016, 14:23
@ gast
|
Schwimmerventil, kein Witz |
» des Schwimmerschalters legt die Nachfüllhöhe fest
Teichnachfüllung habe ich auch schon einmal realisiert. Schön versteckt in einem 100er Stück Rohr, störungssicherer und preiswerter gehts kaum.
https://www.google.de/search?q=schwimmerventil+sp%C3%BClkasten&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=8e26V4X-CK3S8AfS6aRg |
gast
22.08.2016, 15:43
@ finni
|
Schwimmerventil, kein Witz |
» » des Schwimmerschalters legt die Nachfüllhöhe fest
»
» Teichnachfüllung habe ich auch schon einmal realisiert. Schön versteckt in
» einem 100er Stück Rohr, störungssicherer und preiswerter gehts kaum.
»
» https://www.google.de/search?q=schwimmerventil+sp%C3%BClkasten&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=8e26V4X-CK3S8AfS6aRg
igitt - so ganz ohne Strom - das funktioniert ja ewig |
xy

22.08.2016, 16:07
@ gast
|
Schwimmerventil, kein Witz |
» https://www.google.de/search?q=schwimmerventil+sp%C3%BClkasten&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=8e26V4X-CK3S8AfS6aRg
»
» igitt - so ganz ohne Strom - das funktioniert ja ewig
Nö, die Membran lebt nicht ewig. |
lengaumi
22.08.2016, 17:05 (editiert von lengaumi am 22.08.2016 um 17:06)
@ lengaumi
|
Anschlüsse Relai |
» Hallo Forum,
»
» ich habe eine Problem mit Anschließen eines Relais.
»
» Folgende Situation:
» Es gebt um das Erkennen vom Wasserniveau. Damit Wasser in einem Teich bei
» Untergrenze Toleranz automatisch nachgefüllt wird.
»
» Es gibt eine Zuleitung und ein Magnetventil. Dieses wird mit 24 Volt AC
» angesprochen und dieses soll eben bei Wasseruntergrenze eingeschalten
» werden.
» Ich habe dort, wo sich das Magnetventil und das Relais befindet nur 24 V
» zur Verfügung.
»
» Um dies zu verwirklichen, habe ich ein Relais Finder 95.65 (24 V) mit
» Hutschienenhalterung und dazu zwei Wasserschalter, einen für Obergrenze und
» der zweite für Untergrenze. Beide sind Schalter - also Schalter geschlossen
» Stromdurchfluss.
»
» Nun stehe ich an, denn wie kann ich die Schaltung verwirklichen, damit das
» Wassernachfüllen funktioniert.
»
» Danke für eure Infos.
Danke an alle, die gute und brauchbare Infos abgegeben haben.
Ihr hat mir mein Problem passend gelöst.
Michael |
gast
22.08.2016, 17:44
@ xy
|
Schwimmerventil, kein Witz -- OT: die ewige Ewigkeit |
» »
» https://www.google.de/search?q=schwimmerventil+sp%C3%BClkasten&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=8e26V4X-CK3S8AfS6aRg
» »
» » igitt - so ganz ohne Strom - das funktioniert ja ewig
»
» Nö, die Membran lebt nicht ewig.
Formal absolut korrekt dein Einwand.
Ich beziehe mich auf meine Lebenserfahrung die mir sagt ein WC Füllautomat funktioniert schon mal 10 Jahre störungsfrei. So ganz grob geschätzt 15.000 Füllungen sind möglich.
Nun fehlt mir für einen Teich jede Erfahrung und es gibt Verdunstung und Bodenverluste. Kann mir gut vorstellen, dass man da einmal pro Woche nachfüllen muss.
Also aus Sicht des Posters und wahrscheinlich auch aus Sicht des Teiches wird die Lösung "ewig" funktionieren.
Bleibt die Frage welche "Bauteilalterung" zuerst schlagend wird. Die vom Poster oder die der Membran. |
Hartwig
23.08.2016, 14:04
@ Offroad GTI
|
Anschlüsse Relais |
Hallo,
» (wobei sich mir das
» bistabile Relais in dem Zusammenhand nicht erschließt).
...ohne jetzt die konkrete Schaltung im Kopf zu haben (ich kenne die Geber ja nicht!), dachte ich an eine elektromechanische set/reset - Funktion, also ein Geber (min) schaltet die Pumpe ein, der andere Geber (max) schaltet sie dann wieder aus.... Oder ist da ein Knoten in meinen Gedanken??
Grüße
Hartwig |
Sel

Radebeul, 24.08.2016, 10:33 (editiert von Sel am 24.08.2016 um 10:35)
@ gast
|
Schwimmerventil, kein Witz -- OT: die ewige Ewigkeit |
» Nun fehlt mir für einen Teich jede Erfahrung und es gibt Verdunstung und
» Bodenverluste. Kann mir gut vorstellen, dass man da einmal pro Woche
» nachfüllen muss.
Das Nachfüllen kann man tatsächlich nur sehr grob abschätzen. Da spielt die Oberfläche und vor allem die Tiefe des Teiches eine Rolle (sehr flach=sehr warm=hohe Verdunstung). Auch ob Pflanzen drin stehen und wie abgedichtet der Boden ist. Und das Wetter (Hitze, Sonne, Regen) spielt schließlich auch eine Rolle.
» Also aus Sicht des Posters und wahrscheinlich auch aus Sicht des Teiches
» wird die Lösung "ewig" funktionieren.
» Bleibt die Frage welche "Bauteilalterung" zuerst schlagend wird. Die vom
» Poster oder die der Membran.
Die Membran leidet besonders im Winter bei Frost. Da sollte man wirklich das Teil ausbauen. Sofern der Teich gefüllt bleibt, könnte man den Schalter stromlos machen und "absaufen" lassen als Frostschutz, ist aber nur eine Notlösung.
Meine Erfahrung mit Schwimmerschaltern ist eine Lebensdauer von 5 Jahren (in Zisternen, also frostfrei). Diese Membranschalter halten, frostfrei, so 5 bis 8 Jahre. Wie gesagt, meine Erfahrungen, muß jetzt nicht repräsentativ sein. Am ehesten sind Kontaktprobleme durch Undichtigkeiten, nachlassende Isolierung, Kondenswasser im Schalter oder schlichtweg durch Kontaktabbrand. Aber auch bei zuwenig Last am Schalter vergammelt der Kontakt...
LG Sel |