HDT

20.08.2016, 04:15 |
WLAN-Modul ESP8266 (Elektronik) |
Hallo!
Ich suche einen Schaltplan oder Bauanleitung zum WLAN-Modul ESP8266. Es gibt anscheinend unzählige Anleitungen im Web, das Ding ist ja auch wirklich super. Aber alles, was ich fand, läuft auf Anwendung mit einem PC, Smartphone, Arduino etc. hinaus.
Ich denke vielleicht falsch. Aber da es ein Sender und Empfänger in einem ist, und dieser sich beim Senden mit dem 2. gleichen Baustein austauscht, um den Kontakt zu bestätigen, muß es doch eigentlich möglich sein, dieses direkt für einen Schaltvorgang zu nutzen. Also ohne PC etc.. Oder? Wenn schon was hin- und her gesendet wird, muß man auch ein Lämpchen zu leuchten bringen können. (daß man eine 3,3 Volt Stromversorgung braucht, weiß ich)
Gruß
HDT |
xy

20.08.2016, 06:04
@ HDT
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» Ich denke vielleicht falsch. Aber da es ein Sender und Empfänger in einem
» ist, und dieser sich beim Senden mit dem 2. gleichen Baustein austauscht,
» um den Kontakt zu bestätigen, muß es doch eigentlich möglich sein, dieses
» direkt für einen Schaltvorgang zu nutzen. Also ohne PC etc.. Oder? Wenn
» schon was hin- und her gesendet wird, muß man auch ein Lämpchen zu leuchten
» bringen können. (daß man eine 3,3 Volt Stromversorgung braucht, weiß ich)
Alles richtig, aber man muss das Ding einmalig für diesen Job programmieren. |
HDT

20.08.2016, 08:56
@ xy
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» » Ich denke vielleicht falsch. Aber da es ein Sender und Empfänger in
» einem
» » ist, und dieser sich beim Senden mit dem 2. gleichen Baustein
» austauscht,
» » um den Kontakt zu bestätigen, muß es doch eigentlich möglich sein,
» dieses
» » direkt für einen Schaltvorgang zu nutzen. Also ohne PC etc.. Oder? Wenn
» » schon was hin- und her gesendet wird, muß man auch ein Lämpchen zu
» leuchten
» » bringen können. (daß man eine 3,3 Volt Stromversorgung braucht, weiß
» ich)
»
» Alles richtig, aber man muss das Ding einmalig für diesen Job
» programmieren.
Danke!
Hab schon Foren gesehen, da geht es ums Programmieren. Meinst Du, daß man das mit dem Arduino programmieren kann? |
xy

20.08.2016, 09:05
@ HDT
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» Meinst Du, daß man
» das mit dem Arduino programmieren kann?
Sicherlich. |
HDT

20.08.2016, 09:38
@ xy
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» » Meinst Du, daß man
» » das mit dem Arduino programmieren kann?
»
» Sicherlich.
Vielen Dank!
HDT |
bastelix
20.08.2016, 23:38
@ HDT
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» Meinst Du, daß man das mit dem Arduino programmieren kann?
Es gibt Anleitungen im Netz wie man einen Arduino als FTDI verwendet, aber einfacher tust du dich mit einem fertigen USB-FTDI-Adapter für ca. 5€, reduziert die Fehlerquellen. Wichtig ist, dass der FTDI 3V3-Kompatibel sein muss! Auch wenn du einen Arduino dafür verwendest muss der entweder mit 3V3 arbeiten oder du musst einen Pegelwandler verwenden.
Mit der Erweiterung von hier https://github.com/esp8266/Arduino kannst du die Arduino IDE zum programmieren des ESPs verwenden, sogar die meisten Arduino-Libraries funktionieren. Da sind dann auch einige Beispiele dabei auf denen du aufbauen kannst. Für den Anfang solltest du mit einem ESP als WLAN-AP und dem anderen als WLAN-Client anfangen. Als Protokoll nimmst am Anfang am besten Telnet, HTTP ist für einen Anwendungsfall, sofern ich das richtig verstanden habe, eher unpassend. |
HDT

21.08.2016, 12:17
@ bastelix
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» » Meinst Du, daß man das mit dem Arduino programmieren kann?
» Es gibt Anleitungen im Netz wie man einen Arduino als FTDI verwendet, aber
» einfacher tust du dich mit einem fertigen USB-FTDI-Adapter für ca. 5€,
» reduziert die Fehlerquellen. Wichtig ist, dass der FTDI 3V3-Kompatibel sein
» muss! Auch wenn du einen Arduino dafür verwendest muss der entweder mit 3V3
» arbeiten oder du musst einen Pegelwandler verwenden.
»
» Mit der Erweiterung von hier https://github.com/esp8266/Arduino kannst du
» die Arduino IDE zum programmieren des ESPs verwenden, sogar die meisten
» Arduino-Libraries funktionieren. Da sind dann auch einige Beispiele dabei
» auf denen du aufbauen kannst. Für den Anfang solltest du mit einem ESP als
» WLAN-AP und dem anderen als WLAN-Client anfangen. Als Protokoll nimmst am
» Anfang am besten Telnet, HTTP ist für einen Anwendungsfall, sofern ich das
» richtig verstanden habe, eher unpassend.
Danke sehr!
Ich habe mich in einem Arduino-Forum angemeldet. Muß ja ganz bei Null anfangen. Zuerst mal klären, was die aktuell beste Version der Arduino-Boards ist. Die Chinesen schlafen nicht lange, alles bei ebay zu kriegen. Trotzdem oder gerade deswegen muß ich mich beraten lassen, welches was taugt.
Gruß
HDT |
gast
21.08.2016, 14:43
@ HDT
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» Danke sehr!
» Ich habe mich in einem Arduino-Forum angemeldet. Muß ja ganz bei Null
» anfangen. Zuerst mal klären, was die aktuell beste Version der
» Arduino-Boards ist. Die Chinesen schlafen nicht lange, alles bei ebay zu
» kriegen. Trotzdem oder gerade deswegen muß ich mich beraten lassen, welches
» was taugt.
»
» Gruß
» HDT
Nano vom Chinesen und gut ist es. Pegelwandler = Widerstände nicht vergessen |
bastelix
21.08.2016, 23:01
@ HDT
|
WLAN-Modul ESP8266 |
» Danke sehr!
» Ich habe mich in einem Arduino-Forum angemeldet. Muß ja ganz bei Null
» anfangen. Zuerst mal klären, was die aktuell beste Version der
» Arduino-Boards ist. Die Chinesen schlafen nicht lange, alles bei ebay zu
» kriegen. Trotzdem oder gerade deswegen muß ich mich beraten lassen, welches
» was taugt.
Wenn du auf der grünen Wiese anfängst, also auch noch nichts mit Arduino zu tun hattest, dann lass den Umweg über Arduino einfach weg und konzentriere dich komplett auf den ESP8266 - damit hast du genug zu tun 
Besorg dir nen 3V3-Fähigen Adapter, z.B. den hier: http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-to-TTL-RS232-3-3V-5V-CP2104-Adapter-seriell-converter-Arduino-CP2102-121-/321736823232?hash=item4ae90251c0:g:bfYAAOSwrklVO3vk installier dir die Arduino IDE und die ESP-Erweiterung und leg mit dem ESP los.
Oder wenn du den Umweg über Arduino nehmen willst, dann stell den ESP ganz hinten in die Bastelkiste und konzentriere dich erstmal auf den Arduino - beides parallel ist für den Anfang etwas viel. |