Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
19.08.2016,
19:09
(editiert von Sel
am 19.08.2016 um 19:36)
 

3TG1 von RFT (Elektronik)

Hallo,

habe ein 3TG1 (RFT) aufm Flohmarkt für stolze 2 Euro erstanden.

Erst mal paar Bilder:









Wie ihr seht, wurde ziemlich viel rumgewerkelt. Ein Netzteil ist noch vorhanden, die anderen beiden fehlen. Es wurden diese komplett entfernt, ein Trafo mit Selengleichrichter eingesetzt und wilde Verdrahtung.
Das originale Teilstück funzt sogar noch. Aber die Elkos machen keinen guten Eindruck mehr. Auch die (Germanium)Transistoren sind am Lebensende. Einer der Leistungstransis ist scheinbar defekt (Luft gezogen?).

Gibts irgendwo nen Schaltplan von dem Teil? Oder eben vom TG1, da ja dieses Netzteil sich aus drei solchen Netzteilen zusammensetzt?

LG Sel

Anhalter

19.08.2016,
19:44

@ Sel

3TG1 von RFT

1. Entsorgen !


P.S. Mach dir selber einen Gefallen ... ;-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
19.08.2016,
20:21
(editiert von Sel
am 19.08.2016 um 20:33)


@ Anhalter

3TG1 von RFT

» 1. Entsorgen !
»
»
» P.S. Mach dir selber einen Gefallen ... ;-)

Klar will ich solch Teil nicht unbedingt für die Nachwelt erhalten. Aber das Interesse an der alten Technik ist noch da... Zwei Trafos sind eben noch da und die sind gar nicht so schlecht. Platz hat man als Bastler und muß man immer hypermodern bauen? Nix geht letztendlich über einen soliden Trafo, sogar mit Schirmwicklung... Dazu was sich noch findet:



Isser nicht schön (60/45V-5A)?

Heute baut man solche Leistung in eine Zigarettenschachtel und kleiner :-) Weiß ich.

LG Sel

Paule62

E-Mail

19.08.2016,
20:30

@ Sel

3TG1 von RFT

Hey, Sel.
Mit diesen Dingern habe ich Anfang der 80er (vergangenes Jahrhundert ;-) ) zu tun gehabt. Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Schön aber, daß man wieder mal ein Foto davon sieht. Mußte umständehalber auch viel Technik (vor allem noch funktionsfähige!) aus damaliger Zeit weggeben. Tja, und jetzt ist meine Robotron-Technik dran, die ich aufgeben muß, samt Werkstatt. Wende Dich doch mal an Rüdiger Kurth von robotron-technik.de, vielleicht hat der noch einen heißen Draht...

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.08.2016,
13:52
(editiert von Sel
am 20.08.2016 um 19:37)


@ Paule62

3TG1 von RFT, paar kleine Fotos... und Reparaturversuch









Hier bekomme ich erst mal ein kleines Problem
(Arbeitspunkteinstellung). Der Schleifer fehlt,
einfach irgendwann abgefallen. Und die Elkos muß
ich natürlich auch erneuern im gesamten Bauteil.
Die Kontakte der Schalter habe ich gereinigt,
funzen fast wie neu :-) Der vermutete defekte
Transistor war eine kalte Lötstelle.



Wenn man heute das ebenfalls analog machen will...
Man nehme den vorhandenen Trafo, Brückengleichrichter,
einen Dreibeiner, bissel Kleinzeugs, Kühlkörper und
fertig.
Kleiner, besser, billiger, aber niemals soooo schön! :-D

Na ja, ist eben Ehrgeiz das einzelne Ding zum Laufen zu
bringen, Sinn hat das keinen. Und wohin stellen, nimmt
ja Platz weg. Das Teil ist auch das Einzige, welches
noch im Gehäuse war (ehemals drei Stück). Und Baujahr
1966, ein Jahr jünger als ich! :-D

Hat jemand noch so einen uralten Kohleschicht-Regler
mit 2,5 kOhm rumliegen? Ansonsten löte ich statt des
Reglers zwei passende Widerstände ein. Aber egal,
auf Grund des Alters muß ich wahrscheinlich sowieso
alle Regler erneuern.
Mal sehen was mein Kontaktöl schafft. Und meine Geduld.

Edit:

Aufgrund des Fotos konnte ich die notwenigen Wider-
stände ausmessen (Schleiferstellung des Reglers anhand
der Staubspuren). Jedenfalls ausreichend genau.





Ok, das Problem ist nun gelöst.

Das Netzteil funzt gut. Wenn ich die Last bei 15 Volt
von 0 auf 4 Ampere ändere, so schwankt die Ausgangs-
spannung um weniger als 5mV, super für so ein altes
Teil. Brummspannungsanteil bei voller Last weniger als
2mV! Auch sehr gut. Netzausregelung ist (+/- 20%
Netzspannung) so gut, das ich keinen Wert messen konnte.

Nur die Ausgangsspannung sinkt (egal ob Last oder nicht)
langsam aber stetig ab im Betrieb. Warum weiß ich nicht.
Ich werde also mal doch alle Elkos austauschen. Denn es
wird kein Bauelement irgendwie warm, solche Abhängigkeit
schließe ich mal aus. Allerdings kann es ja sein, das
irgendein Halbleiter abdriftet, ist ja alles uralt und
auf Germaniumbasis.

LG Sel

Paule62

E-Mail

20.08.2016,
19:38

@ Sel

3TG1 von RFT, paar kleine Fotos...

Wow, wow, wow!!!
Da werden Erinnerungen wach! Also solche Kohleschichtregler habe ich noch - wenn es um die "Elektronische Ästhetik" geht, die ein solches Gerät einen verzaubern läßt - und natürlich auch die Qualität, trotz des Alters und der Größe + Gewicht. Bei mir sind noch'ne Menge RFT- und Robotrongeräte in Betrieb - störungsfrei... Selengleichrichter dürfte ich auch noch zu liegen haben, nur die Elkos habe ich schon alle weggegeben :-( Das beste und vielleicht auch schwerste Gerät - ein Trennregeltrafo - aus den 60er Jahren gebe ich aber nicht her :-) Von meinem Bürocomputer (A5120) trenne ich mich nur ungern - aber, was soll's - man wird ja nicht jünger. An meinem Namen ist das ja nur unschwer zu erkennen ;-)
Die Kohleschichten habe ich nie mit Kontaktöl gereinigt. Ich habe mir immer eine Seifen-/Spirituslösung gemischt, feucht nachgewischt, abgetrocknet und anschließend mit Babyöl behandelt... Klingt sicherlich lustig. War aber immer langlebig wirkungsvoll - vor allem bei den offenen Flachbahnreglern. Ob das heutige Babyöl immer noch so wie damals benutzbar ist... ??? Vorsicht geboten war bei den klitzekleinen eingesetzten Schleifkontakten. Wenn die einmal raussprangen... :-( Die habe ich immer mit einem Glasfaserradierpinsel gereinigt, die Haltefedern feinstens nachgebogen und fertig. Wie neu...
LG aus DD

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.08.2016,
20:06
(editiert von Sel
am 20.08.2016 um 20:08)


@ Paule62

3TG1 von RFT, paar kleine Fotos...

» LG aus DD

Bin aus Radebeul :-)

Ich habe soviel weggeworfen an DDR-Zeugs... Unter anderem Computer (vom 1715 bis zum 5120) und Zubehör, Drucker... (waren um die 25 Stück, zusammen über ne halbe Tonne "Material"!). Dazu Meßtechnik die rumstand... Das war vor 15 Jahren etwa, keiner wollte es kaufen oder geschenkt haben, nicht mal das DDR-Museum oder technische Sammlungen. Zustand war 1A!!! Datenträger mit Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen (Redabas, Wordstar, TP...). So flog das alles auf den Müll, hatte echt keinen Platz mehr. Aus heutiger Sicht ist das eine Menge Tränen wert!

Habe oben noch mal editiert. Guggs mal an bitte. Die Einstellregler habe ich erst mal so belassen.

LG Sel

Paule62

E-Mail

20.08.2016,
20:18

@ Sel

3TG1 von RFT, paar kleine Fotos...

Hey Sel.
Wohne gleich quer von Dir auf der anderen Elbseite, in DD-Cotta. Ja, ich habe leider auch viel entsorgen müssen. Einiges konnte ich im Robotron-Museum unterbringen, aber (wie bei Dir) haben sich weder die Technischen Sammlungen noch das Zuse-Museum zurückgemeldet. Rüdiger Kurth hat neulich bei mir angerufen, ob das Angebot Robotron-Technik meinerseits noch besteht. Er will es abholen - muß aber erst mal eine Liste machen... Solltest Du noch was haben, kann ich ihn ja Bescheid geben oder Du wendest Dich selbst mal an ihn.
Ich habe kurz nach der Wende zusehen dürfen, wie unsere Entwicklungsabteilungen wörtlich zum Fenster hinaus in Sperrmüllcontainer entsorgt wurde. Da konnte es einem anders werden...
Vorschlag, treffen wir uns doch einfach mal...