Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.08.2016,
16:45
 

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig? (Elektronik)

Hallo,

Trafo hat 760 Watt Maximalleistung, LL-Kern. Ausgelegt für 230 Volt AC. Um zu vermeiden das die Sicherung (16A) der Steckdose beim Einschalten kommt würde ich einen Widerstand 20 Ohm/100 Watt in Reihe mit der Trafowicklung primär schalten. Dieser Widerstand wird durch ein Relais nach ca. 0,5 Sekunden überbrückt. Also ganz einfach.
Die Absicherung geräteintern soll durch eine rückstellbare Sicherung 5 Ampere primärseitig erfolgen. Ausgesucht habe ich Schurter T11-211 5,0A (Datenblatt: www.schurter.ch/pdf/english/typ_T11-211.pdf ). Geht das so? Eine Absicherung mit 4 A halte ich für zu knapp.

Klar hält der Widerstand eine Dauerbelastung bei Relaisausfall nicht aus. Aber das ist erst mal eine ganz andere Geschichte. Die Auslösecharakteristik der Bimetallsicherung sollte träge genug sein, um die 0,5 Sekunden überhöhten Strom locker zu verschmerzen.

LG Sel

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
18.08.2016,
17:05

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» Hallo,
»
» Trafo hat 760 Watt Maximalleistung, LL-Kern. Ausgelegt für 230 Volt AC. Um
» zu vermeiden das die Sicherung (16A) der Steckdose beim Einschalten kommt
» würde ich einen Widerstand 20 Ohm/100 Watt in Reihe mit der Trafowicklung
» primär schalten. Dieser Widerstand wird durch ein Relais nach ca. 0,5
» Sekunden überbrückt. Also ganz einfach.
» Die Absicherung geräteintern soll durch eine rückstellbare Sicherung 5
» Ampere primärseitig erfolgen. Ausgesucht habe ich Schurter T11-211 5,0A
» (Datenblatt: www.schurter.ch/pdf/english/typ_T11-211.pdf ). Geht das so?
» Eine Absicherung mit 4 A halte ich für zu knapp.
»
» Klar hält der Widerstand eine Dauerbelastung bei Relaisausfall nicht aus.
» Aber das ist erst mal eine ganz andere Geschichte. Die
» Auslösecharakteristik der Bimetallsicherung sollte träge genug sein, um die
» 0,5 Sekunden überhöhten Strom locker zu verschmerzen.
»
» LG Sel

Ein R mit 20 Ohm/100W ist schon ein ganz schöner Brummer.
Hast du schon mal an einen NTC gedacht? Der Typ 10D20 sollte für deine Anwendung reichen

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
18.08.2016,
19:00

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» Hallo,
»
» Trafo hat 760 Watt Maximalleistung, LL-Kern. Ausgelegt für 230 Volt AC. Um
» zu vermeiden das die Sicherung (16A) der Steckdose beim Einschalten kommt
» würde ich einen Widerstand 20 Ohm/100 Watt in Reihe mit der Trafowicklung
» primär schalten. Dieser Widerstand wird durch ein Relais nach ca. 0,5
» Sekunden überbrückt. Also ganz einfach.
» Die Absicherung geräteintern soll durch eine rückstellbare Sicherung 5
» Ampere primärseitig erfolgen. Ausgesucht habe ich Schurter T11-211 5,0A
» (Datenblatt: www.schurter.ch/pdf/english/typ_T11-211.pdf ). Geht das so?
» Eine Absicherung mit 4 A halte ich für zu knapp.
»
» Klar hält der Widerstand eine Dauerbelastung bei Relaisausfall nicht aus.
» Aber das ist erst mal eine ganz andere Geschichte. Die
» Auslösecharakteristik der Bimetallsicherung sollte träge genug sein, um die
» 0,5 Sekunden überhöhten Strom locker zu verschmerzen.
»
» LG Sel

Vielleicht kannste ja aus einem alten Fön die Heizwendel als Vorwiderstand benutzen, die hält das lange aus, aber muß halt gut belüftet werden.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
19.08.2016,
09:30

@ Jüwü

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» Hast du schon mal an einen NTC gedacht? Der Typ 10D20 sollte für deine
» Anwendung reichen

Habe ich, aber solche dicken Dinger bekommt man schwer. Gefunden habe ich bei Reichelt nix, Conrad bietet von Epcos den B57364S100M an ( http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/500657-da-01-en-Heissleiter_B57364_S100_M.pdf ). Also 10 Ohm Kaltwiderstand, 7,5A maximal. Doch 10 Ohm sind bei 230 Volt nun mal 23 Ampere, den ohmschen Widerstand der Trafowicklung kann man vernachlässigen. Da knallt die Sicherung beim Einschalten.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

19.08.2016,
12:17

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» Doch 10 Ohm sind bei 230 Volt
» nun mal 23 Ampere, den ohmschen Widerstand der Trafowicklung kann man
» vernachlässigen. Da knallt die Sicherung beim Einschalten.

Was für eine Sicherung soll das sein?

der wieder

19.08.2016,
15:29

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» Hallo,
»
» Trafo hat 760 Watt Maximalleistung, LL-Kern. Ausgelegt für 230 Volt AC. Um
» zu vermeiden das die Sicherung (16A) der Steckdose beim Einschalten kommt
» würde ich einen Widerstand 20 Ohm/100 Watt in Reihe mit der Trafowicklung
» primär schalten. Dieser Widerstand wird durch ein Relais nach ca. 0,5
» Sekunden überbrückt. Also ganz einfach.
» Die Absicherung geräteintern soll durch eine rückstellbare Sicherung 5
» Ampere primärseitig erfolgen. Ausgesucht habe ich Schurter T11-211 5,0A
» (Datenblatt: www.schurter.ch/pdf/english/typ_T11-211.pdf ). Geht das so?
» Eine Absicherung mit 4 A halte ich für zu knapp.
»
» Klar hält der Widerstand eine Dauerbelastung bei Relaisausfall nicht aus.
» Aber das ist erst mal eine ganz andere Geschichte. Die
» Auslösecharakteristik der Bimetallsicherung sollte träge genug sein, um die
» 0,5 Sekunden überhöhten Strom locker zu verschmerzen.
»
» LG Sel

eine einschaltstrombegrenzung kann man auch über eine drossel machen, groß aber wirksam.

ich habe hier einen 1000 va trenntrafo da fliegt keine sicherung, weil dieser nicht so steif gebaut ist, sprich der hat in sich schon eine strombegrenzung, leider sind die verluste auch größer.

alternativ kannste zwei 10 ohm ntc in reihe schalten, mit einem relaiskontakt dann überbrücken.

am besten währe es den trafo vormagnetisieren, also auf die richtige remanenz im eisenkern bringen, und dann physikalisch auf dem richtigen punkt auf der netzspannungskurve einschalten.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
19.08.2016,
18:44

@ xy

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» » Doch 10 Ohm sind bei 230 Volt
» » nun mal 23 Ampere, den ohmschen Widerstand der Trafowicklung kann man
» » vernachlässigen. Da knallt die Sicherung beim Einschalten.
»
» Was für eine Sicherung soll das sein?

Habs probiert. Die Sicherung ist der 16A-Schaltautomat der Wohnung. Also Trafo ohne Widerstand -> Peng. Trafo mit 10 Ohm -> Peng. Trafo mit 20 Ohm, erfolgreich. Relais überbrückt nach so etwa 0,3 sek, alles ok. Widerstand in der Zeit etwa handwarm. Ich lass mir noch was einfallen, um den Fehlerfall abzufangen, also wenn das Relais mal versagt und der Widerstand nicht gebrückt wird. Obwohl, dann brennt der eben durch, wie ne Sicherung. Die 6 Euro für nen neuen Widerstand sind ja ok.

Aber was ich noch wissen wollte, als Sicherung im Gerät wollte ich eine 5A-Sicherung wie beschrieben verwenden. Muß ich höher gehen oder geht diese (oder gar die 4A-Sicherung?)?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

19.08.2016,
18:50

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» » » Doch 10 Ohm sind bei 230 Volt
» » » nun mal 23 Ampere, den ohmschen Widerstand der Trafowicklung kann man
» » » vernachlässigen. Da knallt die Sicherung beim Einschalten.
» »
» » Was für eine Sicherung soll das sein?
»
» Die Sicherung ist der 16A-Schaltautomat der Wohnung.

Bei 23A lässt der sich aber etwa eine Minute Zeit bis er auslöst.

xy(R)

E-Mail

19.08.2016,
19:11

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» Ich lass mir noch was einfallen, um den
» Fehlerfall abzufangen, also wenn das Relais mal versagt und der Widerstand
» nicht gebrückt wird.

Thermosicherung.


» Obwohl, dann brennt der eben durch, wie ne Sicherung.

Der wird aber verdammt heiß bis er durchbrennt, locker mehr als 400°C.


» Aber was ich noch wissen wollte, als Sicherung im Gerät wollte ich eine
» 5A-Sicherung wie beschrieben verwenden. Muß ich höher gehen oder geht diese
» (oder gar die 4A-Sicherung?)?

6,3A träge

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
19.08.2016,
19:29

@ xy

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» » Ich lass mir noch was einfallen, um den
» » Fehlerfall abzufangen, also wenn das Relais mal versagt und der
» Widerstand
» » nicht gebrückt wird.
»
» Thermosicherung.

Ok, dann klebe ich auf den eine Thermo(schalt)sicherung für 60°C, habe ich rumliegen. Dann reicht das.

» » Aber was ich noch wissen wollte, als Sicherung im Gerät wollte ich eine
» » 5A-Sicherung wie beschrieben verwenden. Muß ich höher gehen oder geht
» diese
» » (oder gar die 4A-Sicherung?)?
»
» 6,3A träge

Da wirds ne einfache Glassicherung 6,3A träge, auch gut.

Weiß nicht was der Elektriker in unserer Wohnung für Sicherungen eingebaut hat. Habe den Trafo mit einem Widerstand 15 Ohm/50Watt angeschlossen, das hält die Sicherung noch aus, ohne auszulösen. Soweit klappt also alles jetzt. Danke dir :-)

LG Sel

xy(R)

E-Mail

19.08.2016,
23:39

@ Sel

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» » » Aber was ich noch wissen wollte, als Sicherung im Gerät wollte ich
» eine
» » » 5A-Sicherung wie beschrieben verwenden. Muß ich höher gehen oder geht
» » diese
» » » (oder gar die 4A-Sicherung?)?
» »
» » 6,3A träge
»
» Da wirds ne einfache Glassicherung 6,3A träge, auch gut.

Mea culpa! Du wolltest ja einen thermischen Schutzschalter nehmen, da würden 4A sehr gut passen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.08.2016,
13:18

@ xy

großen Trafo ans Netz schließen, meine Berechnungen richtig?

» » » » Aber was ich noch wissen wollte, als Sicherung im Gerät wollte ich
» » eine
» » » » 5A-Sicherung wie beschrieben verwenden. Muß ich höher gehen oder
» geht
» » » diese
» » » » (oder gar die 4A-Sicherung?)?
» » »
» » » 6,3A träge
» »
» » Da wirds ne einfache Glassicherung 6,3A träge, auch gut.
»
» Mea culpa! Du wolltest ja einen thermischen Schutzschalter nehmen, da
» würden 4A sehr gut passen.

:-) Danke!