Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tempuss(R)

17.08.2016,
16:32
 

Platine erstellen (Elektronik)

Tach Freunde der Elektronik!

Ist jemand von euch in der Lage eine Platine zu belichten?
Und auch zu ätzen??
Bohren kann ich übernehmen.
Das soll natürlich nicht umsonst sein!;-)
Bei Interesse einach eine pn senden.

Platinen-layout ist vorhanden, die Größe entspricht einer halben Euro-Platine. Bei Erfolg würde ich gerne auch mehr Platinen bestellen wollen.

Vor knapp 20 Jahren habe ich öfter mal ein Platinen-layout erstellt, die Platine belichtet, geätzt und gebohrt.

Heute finde ich keine UV-Lampen mehr und ein Belichtungsgerät für eine Platine kaufen, das lohnt nicht.

Gruß Uli

xy(R)

E-Mail

17.08.2016,
16:41

@ tempuss

Platine erstellen

» Platinen-layout ist vorhanden, die Größe entspricht einer halben
» Euro-Platine. Bei Erfolg würde ich gerne auch mehr Platinen bestellen
» wollen.

Via eBay bieten einige Nebenerwerbsätzer ihren Service an, such mal mit "Platine ätzen".


» Heute finde ich keine UV-Lampen mehr und ein Belichtungsgerät für eine
» Platine kaufen, das lohnt nicht.

Gesichtsbräuner, auch gebraucht (Flohmarkt/eBay/...)

tempuss(R)

17.08.2016,
16:48
(editiert von tempuss
am 17.08.2016 um 16:49)


@ xy

Platine erstellen

» Gesichtsbräuner, auch gebraucht (Flohmarkt/eBay/...)

Danke für den Tip!
Habe es schon im Solarium versucht(Intensivbräuner/10min.)
Das uv-Licht hat nicht ausgereicht.

Naja, ein Gesichtsbräuner hat sicher mehr power.
Werde mich mal umsehen. Danke!

BataillonDAmour(R)

E-Mail

17.08.2016,
19:59

@ tempuss

Platine erstellen

» » Gesichtsbräuner, auch gebraucht (Flohmarkt/eBay/...)
»
» Danke für den Tip!
» Habe es schon im Solarium versucht(Intensivbräuner/10min.)
» Das uv-Licht hat nicht ausgereicht.
»
» Naja, ein Gesichtsbräuner hat sicher mehr power.
» Werde mich mal umsehen. Danke!

Hallo,

in meiner Studienzeit habe ich meine Platinen mit Energiesparlampen belichtet. Das dauert zwar einige Minuten, Das Ergebnis war aber für Bastelzwecke sehr brauchbar.
Heut habe ich dafür weder Platz noch Zeit und bestelle falls nötig bei einem Dienstleister (fertig mit Bohrungen, Durchkontaktierungen, Lötstopplack und Positionsdruck).

Grüße.










matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
17.08.2016,
20:07
(editiert von matzi682015
am 17.08.2016 um 20:10)


@ BataillonDAmour

Platine erstellen

» » » Gesichtsbräuner, auch gebraucht (Flohmarkt/eBay/...)
» »
» » Danke für den Tip!
» » Habe es schon im Solarium versucht(Intensivbräuner/10min.)
» » Das uv-Licht hat nicht ausgereicht.
» »
» » Naja, ein Gesichtsbräuner hat sicher mehr power.
» » Werde mich mal umsehen. Danke!
»
» Hallo,
»
» in meiner Studienzeit habe ich meine Platinen mit Energiesparlampen
» belichtet. Das dauert zwar einige Minuten, Das Ergebnis war aber für
» Bastelzwecke sehr brauchbar.
» Heut habe ich dafür weder Platz noch Zeit und bestelle falls nötig bei
» einem Dienstleister (fertig mit Bohrungen, Durchkontaktierungen,
» Lötstopplack und Positionsdruck).
»
» Grüße.
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»

Schöne Bilder, echt super! Wie ist das denn, die Glasscheibe von dem ausgedienten Scanner, ist die UV-durchlässig? Ich dachte immer dass Glas so gut wie kein UV durchläßt, hingegen aber Quarzglas.

Was hast Du da für eine Steuerplatine reingemacht, selbst gebaut? Und wenn ja, hast Du vielleicht Schaltpläne davon? Ich habe mir für mein Belichtungsgerät eine Schaltung ausgedacht mit CMOS-ICs, eine Timerschaltung halt. Vielleicht hast Du eine bessere Schaltung Dir ausgedacht als ich.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

17.08.2016,
20:13

@ matzi682015

Platine erstellen

» Wie ist das denn, die Glasscheibe von dem
» ausgedienten Scanner, ist die UV-durchlässig? Ich dachte immer dass Glas so
» gut wie kein UV durchläßt, hingegen aber Quarzglas.

KS-Glas ist für UV-A durchlässig, und der übliche Fotoresist ist im Bereich 340-420nm empfindlich, das passt also sehr gut.

BataillonDAmour(R)

E-Mail

17.08.2016,
21:26

@ matzi682015

Platine erstellen

» Was hast Du da für eine Steuerplatine reingemacht, selbst gebaut? Und wenn
» ja, hast Du vielleicht Schaltpläne davon? Ich habe mir für mein
» Belichtungsgerät eine Schaltung ausgedacht mit CMOS-ICs, eine
» Timerschaltung halt. Vielleicht hast Du eine bessere Schaltung Dir
» ausgedacht als ich.

Ja, das war selbst gebaut - auch in CMOS. Soweit ich mich erinnere waren das kaskadierte Binärzähler, getaktet mit Netzfrequenz (Signal vor dem B2-Gleichrichter abgegriffen). Zwei Taster und RS-FF aus NAND-Gattern zum Starten und Abbrechen. Programmierung der Ausschaltzeit mit Jumpern in Binärcode. Transistor und Relais, fertig. Funktioniert auch heute noch einwandfrei.

Pläne gibt es dazu leider keine. Damals habe ich das noch aus dem Kopf heraus aufgebaut. Gscheite Bilder hab ich auch keine.

Grüße.





bigdie(R)

18.08.2016,
06:29

@ tempuss

Platine erstellen

Naja ich wollte mir sowas auch mal bauen, hab aber dann einen defekt bei ebay ersteigert für 15€. Außer das kein Anschlusskabel dabei war, war da nichts defekt. Er ist nur ziemlich groß (4 Röhren mit 60cm länge) und das Gehäuse war außen etwas angerostet.

Ansonsten schau mal bei www.abacom.de , die haben Links zu einigen preiswerten Platinenbelichtern auf der Seite, die auch Einzelstücke machen.

finni(R)

18.08.2016,
11:21
(editiert von finni
am 18.08.2016 um 11:26)


@ tempuss

UV-Röhren

» Heute finde ich keine UV-Lampen mehr und ein Belichtungsgerät für eine
» Platine kaufen, das lohnt nicht.


Gegen Versand- und Portokostenerstattung, ich habe noch 3 Röhren, die nur bei mir rumliegen, an den meistbietenden abzugeben. :rotfl:

Jeweils eine einfache 8W-Drossel + Starter pro Lampe davor. Elektronisch geht natürlich auch.



xy(R)

E-Mail

18.08.2016,
11:45

@ finni

UV-Röhren

»

Das sind aber keine dafür geeigneten Lampen. Aber zum löschen von EPROMs, da taugen die.

finni(R)

18.08.2016,
13:33

@ xy

UV-Röhren

» Das sind aber keine dafür geeigneten Lampen. Aber zum löschen von EPROMs,
» da taugen die.

Ah, okay. Die waren mal in einem Garschrank zur Keimtötung verbaut. Die genauen Daten wie z.B. Wellenlänge o.ä. kenne ich nicht. Steht NARVA HNS8 drauf und haben auch lecker Flüssigmetall drinnen ;-)

xy(R)

E-Mail

18.08.2016,
13:49

@ finni

UV-Röhren

» Ah, okay. Die waren mal in einem Garschrank zur Keimtötung verbaut. Die
» genauen Daten wie z.B. Wellenlänge o.ä. kenne ich nicht. Steht NARVA HNS8
» drauf und haben auch lecker Flüssigmetall drinnen ;-)

Flüssigsilber!

Und da kommt hauptsächlich 254nm raus.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.08.2016,
14:16

@ finni

UV-Röhren - Rahmen im Selbstbau

» » Heute finde ich keine UV-Lampen mehr und ein Belichtungsgerät für eine
» » Platine kaufen, das lohnt nicht.
»
»
» Gegen Versand- und Portokostenerstattung, ich habe noch 3 Röhren, die nur
» bei mir rumliegen, an den meistbietenden abzugeben. :rotfl:
»
» Jeweils eine einfache 8W-Drossel + Starter pro Lampe davor. Elektronisch
» geht natürlich auch.
»
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160818112558.jpg

---
http://business.conrad.at/ce/de/overview/2512130/Aetztechnik?filterMaterial=Glas

http://business.conrad.at/ce/de/product/539112/Belichtungsrahmen-L-x-B-428-mm-x-310-mm-Proma-140055-Inhalt-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1


UV Röhren: 2 bis 3 Stk wirst für die obigen Rahmen brauchen, damit die Ausleuchtung soweit schattenfrei wird.

http://business.conrad.at/ce/de/product/539040/UV-Roehre--x-L-28-mm-x-4374-mm-ohne-Sockel-Proma-Inhalt-1-St?promotionarea=01

Dazu etwas Gemüse für die Röhren und Timer,,,,
Das Ganze stülpst auf einem Ständer darüber, deckst
es ab, damit du nix auf der Haut abkriegst.

Oder gleich was anständiges.
http://business.conrad.at/ce/de/product/539031/UV-Belichtungsgeraet-L-x-B-x-H-473-x-340-x-93-mm-Proma-140017-Inhalt-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

Oder hier ein günstigerer Apotheker, als der obige Apotheker:
http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0

So in etwa baute und nutzte ich am Anfang meinen Belichter, bis ich was professionelles anschaffte.
Mein Rahmen war damals sogar nur ein Papp-Karton und Holzbrett.
Händisch drückte ich dann das Layout auf den Print. Hat
gut gekitzelt und meine Hand war schön rot bis braun. :-D

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.08.2016,
14:17

@ tempuss

UV-Röhren - Rahmen im Selbstbau

hi,
guck mal da:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=239755&page=0&order=last_answer&descasc=desc&category=all

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

finni(R)

18.08.2016,
16:37

@ xy

UV-Röhren

» Flüssigsilber!

Habe ich noch nie gehört. Kommt halt vor. Ist damit kolloidales Silber oder hier Quecksilber gemeint? Weil wie letzteres sehen diese Perlen im innern aus.

» Und da kommt hauptsächlich 254nm raus.
»
»

Danke für die Grafik. Dadurch habe ich mir mal den Wikipediaartikel zu UV-Licht durchgelesen. Demnach muss die Strahlung dieser Röhren auch bis unter 200nm gehen, denn bei deren Betrieb entsteht Ozon.

Bei welcher Wellenlänge reagiert denn die lichtempfindliche Beschichtung der Platinen am stärksten?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.08.2016,
21:33

@ tempuss

Schaumätzer mögen Bier!

Weil wir gerade so schön beim Thema sind:

. . . "Schlammfreies Eisen-III-Chlorid und Schaumätzer mögen Bier!"
. . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/e3chlor.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9