Markus

16.08.2016, 12:40 |
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich bräuchte einen Schaltplan zum selberbauen: für eine Art Kippschaltung mit Timer für 2 Leds
Aufgabe:
Wenn man einen Schalter einschaltet, soll eine rote led leuchten und nach einer einstellbaren Zeit wieder erlöschen.
Zeitgleich mit dem erlöschen der „roten“ soll eine grüne Led zunächst blinken (Rhythmus einstellbar)und dann nach einer einstellbaren Zeit dauerhaft leuchten bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird.
Nach Schalter aus soll das ganze dann vor vorn beginnen wenn wieder „eingeschaltet“ wird.
Vorzugsweise mit 9 Volt Batterie oder 2 AA-Batterien
Könnt Ihr mit mit einen skizzoerten Schaltplan aushelfen ?
Das wär
Bitte als einfache Schaltung für Bastler mit leicht zu beschaffenden Standardbauteilen 
Gruß Markus |
sassion
16.08.2016, 13:11
@ Markus
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
Willst du das komplett analog realisieren oder mit einem Mikrocontroller? |
Klaus Scholz
16.08.2016, 13:39
@ sassion
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
Crossposting!
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=145894&forum=6&start=0&pid2=998401&zeige=#id998401 |
olit

Berlin, 16.08.2016, 13:44
@ Markus
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» Hallo zusammen,
» ich bräuchte einen Schaltplan zum selberbauen: für eine Art Kippschaltung
» mit Timer für 2 Leds
»
» Aufgabe:
» Wenn man einen Schalter einschaltet, soll eine rote led leuchten und nach
» einer einstellbaren Zeit wieder erlöschen.
» Zeitgleich mit dem erlöschen der „roten“ soll eine grüne Led zunächst
» blinken (Rhythmus einstellbar)und dann nach einer einstellbaren Zeit
» dauerhaft leuchten bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird.
»
» Nach Schalter aus soll das ganze dann vor vorn beginnen wenn wieder
» „eingeschaltet“ wird.
» Vorzugsweise mit 9 Volt Batterie oder 2 AA-Batterien
»
» Könnt Ihr mit mit einen skizzoerten Schaltplan aushelfen ?
3 mal NE555
 |
mc_oyzo

16.08.2016, 23:12
@ olit
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
Uiii, schon ne halbe Stunde später ein Schaltplan *Happy*
Ich würde einen Versuchsaufbau damit machen, bei einer 9 Volt Blockbatterie:
Welche "Mittelwerte" würdet Ihr vorschlagen für die variablen Widerstände/Poti und die Kondensatoren?
(2-3 Sekunden bis zum erlöschen/Blink-schluss der LED(s) wären vorerst ausreichend)
-- Ich bitte Euch, Antworten so zu gestalten, dass sie für mich als Laie verständlich sind (und kein Programmieren eines Microcontrollers erfordern).
Grundlagenkenntnisse sind vorhanden z.B. einfache Schaltpläne lesen. |
olit

Berlin, 16.08.2016, 23:23
@ mc_oyzo
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» Uiii, schon ne halbe Stunde später ein Schaltplan *Happy*
»
» Ich würde einen Versuchsaufbau damit machen, bei einer 9 Volt
» Blockbatterie:
» Welche "Mittelwerte" würdet Ihr vorschlagen für die variablen
» Widerstände/Poti und die Kondensatoren?
» (2-3 Sekunden bis zum erlöschen/Blink-schluss der LED(s) wären vorerst
» ausreichend)
Wer Antwortet den da?
Über Zeiten wurde nicht informiert Und es wurde nur eine Skizze gewünscht. Also keine Dimensionierung!
Und Wenn das für dich zutrifft,
Zitat:
Ich bin Hobbyelektroniker (Ich kann Schaltpläne lesen + kenne die Funktionsweise gängiger Bauelemente) Antworten daher bitte so, dass diese auch für mich verständlich sind und kein Programmieren eines Microcontrollers erfordern.
Kannst du es leicht berechnen. |
mc_oyzo

17.08.2016, 18:25
@ olit
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
Hallo zusammen,
User Markus = mc_oyzo, es hatte nur mit der Anmeldung nicht geklappt.
Wenngleich Elektronik zum Hobby, so habe ich den Beruf nicht erlernt, das Berechnen im hier gezeigten verschachtelten Schaltplan übersteigt leider meine Grundlagenkenntnisse
Stimmt natürlich, Zeiten waren nicht vorgegeben. Da diese ja variabel sein sollen hatte ich darauf verzichtet, das war unüberlegt.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich bei der Dimensionierung unterstützen könntet?
Ich denke so an 2-3 Sekunden bis zum erlöschen/Blink-schluss der LED(s) wären ausreichend, Blinkfreqzeunz etwa 3x/sek., das ganze an einer 9 Volt Blockbatterie.
Noch ne Rückfrage: Ich habe ja 3 Variablen. Meinem Verständnis nach hätte ich 3 Potis erwartet. Sollte der Widerstand rechts oben (Am Pin2+6 des NE555) evtl. auch ein Poti sein?
Gruß Markus -- Ich bitte Euch, Antworten so zu gestalten, dass sie für mich als Laie verständlich sind (und kein Programmieren eines Microcontrollers erfordern).
Grundlagenkenntnisse sind vorhanden z.B. einfache Schaltpläne lesen. |
olit

Berlin, 17.08.2016, 19:12
@ mc_oyzo
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» Ich denke so an 2-3 Sekunden bis zum erlöschen/Blink-schluss der LED(s)
» wären ausreichend, Blinkfreqzeunz etwa 3x/sek., das ganze an einer 9 Volt
» Blockbatterie.
1. Von wann bis wann soll die rote LED Leuchtzeit einstellbar sein?:….2-bis 3s
2. Von wann bis wann soll die grüne LED Blinkzeit einstellbar sein?...??
3. Soll die Blinkfrequenz bzw. das Tastverhältnis auch variabel sein?...nein 0,3Hz
Wenn die Schaltung mit einem 9V Block betrieben wird, ist es notwendig stromsparende CMOS TLC555 einzusetzen. Die grüne LED benötigt dann einen PNP Transistor zur Stromverstärkung. CMOS Schaltkreise sind empfindlich gegen Statische Aufladungen.
Also beim Löten darauf achten. Lötkolben möglichst erden.
»
» Noch ne Rückfrage: Ich habe ja 3 Variablen. Meinem Verständnis nach hätte
» ich 3 Potis erwartet. Sollte der Widerstand rechts oben (Am Pin2+6 des
» NE555) evtl. auch ein Poti sein?
Wird mann sehen |
mc_oyzo

17.08.2016, 20:15
@ olit
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» 1. Von wann bis wann soll die rote LED Leuchtzeit einstellbar sein?:….2-bis 3s
genau (gerne auch 2-6 Sekunden)
» 2. Von wann bis wann soll die grüne LED Blinkzeit einstellbar sein?...??
ebenfalls 2-3 Sekunden (gerne auch 2-6 Sekunden)
» 3. Soll die Blinkfrequenz bzw. das Tastverhältnis auch variabel
» sein?...nein 0,3Hz
» [...]eine grüne Led zunächst blinken (Rhythmus einstellbar[...]
Blinkfrequeunz: etwa 3x an/aus pro sek. (ob kurzes Aufblitzen mit längerer Aus-zeit oder gleichmäßiges ein/aus ist völlig egal)
Die Leds sollten volle Leuchtkraft erreichen.
» Wenn die Schaltung mit einem 9V Block betrieben wird, ist es notwendig
» stromsparende CMOS TLC555 einzusetzen.
Bzgl. Eingangspannung bin ich flexibel, dürfen gerne auch - wie Eingangs erwähnt 2 Stk.(oder 3 Stk.) AA-Batterien sein, wenns dadurch einfacher wird 
Erdung (auch der lötenden Person) wäre aber auch kein Problem  -- Ich bitte Euch, Antworten so zu gestalten, dass sie für mich als Laie verständlich sind (und kein Programmieren eines Microcontrollers erfordern).
Grundlagenkenntnisse sind vorhanden z.B. einfache Schaltpläne lesen. |
olit

Berlin, 17.08.2016, 21:53 (editiert von olit am 17.08.2016 um 23:02)
@ mc_oyzo
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» » 1. Von wann bis wann soll die rote LED Leuchtzeit einstellbar
» sein?:….2-bis 3s
» genau (gerne auch 2-6 Sekunden)
»
» » 2. Von wann bis wann soll die grüne LED Blinkzeit einstellbar sein?...??
» ebenfalls 2-3 Sekunden (gerne auch 2-6 Sekunden)
»
3.
» Blinkfrequeunz: etwa 3x an/aus pro sek. (ob kurzes Aufblitzen mit längerer
» Aus-zeit oder gleichmäßiges ein/aus ist völlig egal)
» Die Leds sollten volle Leuchtkraft erreichen.
»

D1 und D2 sind 1N4148
Sie dienen zur Entladung der Elkos C2 und C4 wenn die Spannung ausgeschaltet wird.
edit.:
Wenn die LEDs heller leuchten sollen, muss R2 nicht an Pin 3 sondern an Pin 7.
R2 hat dann 150 Ohm. R5 hat dann ebenfalls 150 Ohm
Es ist sowieso besser R2 an Pin 7 zu schalten. Dann ist gesichert, dass der Pegel an Pin 3 0V ist. Damit wird IC2 sicher auf Reset gehalten und C4 ebenfalls auf 0V!
War ein versehen von mir. 
Wenn die Pause nach einem Zyklus nicht lang genug ist, kann es sein, dass die Elkos sich nicht schnell genug entladen. Denn die TLC555 benötigen nur einige µA. Du solltest C1 also direkt parallel zur Batterie schalten. (Also vor den Schalter)
Ich stelle die Zeichnungen immer etwas zu früh und unausgereift rein.  |
mc_oyzo

18.08.2016, 00:45
@ olit
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
Whow, also erstmal ganz dickes Lob von mir Dankeschön, das ist echt Spitze!
Editierte Änderungen sind notiert, Schaltplan ausgedruckt, jetzt muss ich nur sehen was ich bestellen muss dann mach ich mich an den Versuchsaufbau.
Ich meld mich, wenns funktioniert. Wenn nicht - auch
Markus -- Ich bitte Euch, Antworten so zu gestalten, dass sie für mich als Laie verständlich sind (und kein Programmieren eines Microcontrollers erfordern).
Grundlagenkenntnisse sind vorhanden z.B. einfache Schaltpläne lesen. |
simi7
D Südbrandenburg, 18.08.2016, 08:51
@ olit
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» gegen Statische Aufladungen.
» Also beim Löten darauf achten. Lötkolben möglichst erden.
Immer wieder falsch.
Was nützt ein geerdeter Lötkolben wenn das Bauteil aufgeladen ist.
Es muß heißen: Potenzialausgleich schaffen.
Also arbeiten mit Erdungsmatte, Armband und Lötkolben der damit verbunden ist. |
xy

18.08.2016, 10:27
@ simi7
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» Was nützt ein geerdeter Lötkolben wenn das Bauteil aufgeladen ist.
»
» Es muß heißen: Potenzialausgleich schaffen.
» Also arbeiten mit Erdungsmatte, Armband und Lötkolben der damit verbunden
» ist.
Was man auch immer wieder erleben kann: ESD-empfindliches wird in Alufolie eingepackt. Grusel! |
olit

Berlin, 18.08.2016, 10:54
@ simi7
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» » gegen Statische Aufladungen.
» » Also beim Löten darauf achten. Lötkolben möglichst erden.
»
» Immer wieder falsch.
» Was nützt ein geerdeter Lötkolben wenn das Bauteil aufgeladen ist.
»
» Es muß heißen: Potenzialausgleich schaffen.
» Also arbeiten mit Erdungsmatte, Armband und Lötkolben der damit verbunden
» ist.
Das ist schon richtig. Aber wenn der Lötkolben nicht geerdet ist, wirkt die Netzspannung über die Lötkolbenkapazität auf das Bauelement ein. |
Offroad GTI
18.08.2016, 12:42
@ olit
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
» Das ist schon richtig. Aber wenn der Lötkolben nicht geerdet ist, wirkt die
» Netzspannung über die Lötkolbenkapazität auf das Bauelement ein.
Eine direkte Erdung ist nicht zu empfehlen, da dann sehr hohe Ausgleichsströme fließen können.
Bei ESD-Tischmatten erfolgt die Verbindung zum Schutzleiter über einen 1M Widerstand, um eben jene hohen Ausgleichsströme zu verhindern. |
mc_oyzo

19.08.2016, 14:35
@ Offroad GTI
|
Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds |
Boah ey, jetz kommen wire aber stark von Thema ab!
Aber um Euch zu beruhigen:
ESD-Tischmatte, ESD-Armband (beides incl. Ableit-Widerstand) und Lötkolben mit Potentionalausgleichsbuchse sind vorhanden und werden ggf. benutzt. -- Ich bitte Euch, Antworten so zu gestalten, dass sie für mich als Laie verständlich sind (und kein Programmieren eines Microcontrollers erfordern).
Grundlagenkenntnisse sind vorhanden z.B. einfache Schaltpläne lesen. |