Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

UweB(R)

05.08.2016,
21:35
 

Schaltnetzteile parallel betreiben (Elektronik)

Hallo,

ich möchte gerne mehrere Geräte mit 12V Versorgungsspannung etwas besser gegen Stromausfall (und auch einem evtl. Ausfall einer USV) schützen.

Es sind zwei identische Gleichspanungs-Schaltnetzteile vorhanden (gleiches Modell vom gleichen Hersteller: TDK-LAMBDA DRB-50-12-1).

Eins hängt an einer USV, das Andere direkt am Netz.

Bei den Netzteilen kann man die Ausgangsspannung einstellen und ist bei beiden anfangs annähernd gleich eingestellt worden. Die Spannungen werden aber nicht überwacht.

In Summe ist die Leistung aller angeschlossenen Verbraucher zusammen (auch mit Spitzen beim Einschalten) so, dass ein einziges Netzteil zur Versorgung ausreichen würde.

Ich weiß nicht, ob es bei Schaltnetzteilen überhaupt notwendig/sinnvoll list - aber ich habe mir gedacht, dass es eigentlich ausreichen müsste, die Netzteile über Dioden (zwecks evtl. Rückfluss) parallel zu schalten.

Der Plan ist, dass bei Ausfdall eines Netzteils das andere unterbrechungsfrei die Versorgung aller Geräte allein übernimmt.

Bin ich auf dem Holzweg? Wenn ja, wie kann man das sonst lösen?

Grüße, Uwe

Steffen

05.08.2016,
23:46

@ UweB

Schaltnetzteile parallel betreiben

» Hallo,
»
» ich möchte gerne mehrere Geräte mit 12V Versorgungsspannung etwas besser
» gegen Stromausfall (und auch einem evtl. Ausfall einer USV) schützen.
»
» Es sind zwei identische Gleichspanungs-Schaltnetzteile vorhanden (gleiches
» Modell vom gleichen Hersteller: TDK-LAMBDA DRB-50-12-1).
»
» Eins hängt an einer USV, das Andere direkt am Netz.
»
» Bei den Netzteilen kann man die Ausgangsspannung einstellen und ist bei
» beiden anfangs annähernd gleich eingestellt worden. Die Spannungen werden
» aber nicht überwacht.

"Im Netzteil" wird die Spannung schon überwacht.
»
» In Summe ist die Leistung aller angeschlossenen Verbraucher zusammen (auch
» mit Spitzen beim Einschalten) so, dass ein einziges Netzteil zur Versorgung
» ausreichen würde.
»
» Ich weiß nicht, ob es bei Schaltnetzteilen überhaupt notwendig/sinnvoll
» list - aber ich habe mir gedacht, dass es eigentlich ausreichen müsste, die
» Netzteile über Dioden (zwecks evtl. Rückfluss) parallel zu schalten.

Das ist die einfachste Lösung, wenn der Spannungsabfall der Dioden keine Probleme
bereitet.
»
» Der Plan ist, dass bei Ausfdall eines Netzteils das andere
» unterbrechungsfrei die Versorgung aller Geräte allein übernimmt.
»
» Bin ich auf dem Holzweg? Wenn ja, wie kann man das sonst lösen?
»
» Grüße, Uwe

Gruß Steffen

Steffen

06.08.2016,
00:10

@ UweB

Schaltnetzteile parallel betreiben

» Hallo,
»
» ich möchte gerne mehrere Geräte mit 12V Versorgungsspannung etwas besser
» gegen Stromausfall (und auch einem evtl. Ausfall einer USV) schützen.
»
» Es sind zwei identische Gleichspanungs-Schaltnetzteile vorhanden (gleiches
» Modell vom gleichen Hersteller: TDK-LAMBDA DRB-50-12-1).
»
» Eins hängt an einer USV, das Andere direkt am Netz.
»
» Bei den Netzteilen kann man die Ausgangsspannung einstellen und ist bei
» beiden anfangs annähernd gleich eingestellt worden. Die Spannungen werden
» aber nicht überwacht.
»
» In Summe ist die Leistung aller angeschlossenen Verbraucher zusammen (auch
» mit Spitzen beim Einschalten) so, dass ein einziges Netzteil zur Versorgung
» ausreichen würde.
»
» Ich weiß nicht, ob es bei Schaltnetzteilen überhaupt notwendig/sinnvoll
» list - aber ich habe mir gedacht, dass es eigentlich ausreichen müsste, die
» Netzteile über Dioden (zwecks evtl. Rückfluss) parallel zu schalten.
»
» Der Plan ist, dass bei Ausfdall eines Netzteils das andere
» unterbrechungsfrei die Versorgung aller Geräte allein übernimmt.
»
» Bin ich auf dem Holzweg? Wenn ja, wie kann man das sonst lösen?
»
» Grüße, Uwe

Achso, du kannst natürlich bei beiden
die Spannung wegen den Dioden entsprechend anheben.

Gruß Steffen