Sel

Radebeul, 04.08.2016, 19:32 (editiert von Sel am 04.08.2016 um 19:58) |
Funktionsgenerator -Kaufberatung erwünscht- (Schaltungstechnik) |
Bin am Grübeln...
Guter Preis, Funktionen ok. Ist das ein DDS-Generator? Der Klirrfaktor ist saumäßig, daher tippe ich eben auf recht einfache Schaltung. Könnte mir so ein Teil schon gerne hinstellen. Habe zwar noch mein Chinabilligteil...
http://www.reichelt.de/UTG-9005-C/3/index.html?&ACTION=3&LA=0&ARTICLE=102158&artnr=UTG+9005+C
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 04.08.2016, 21:36
@ Sel
|
Funktionsgenerator -Kaufberatung erwünscht- |
» Bin am Grübeln...
»
» Guter Preis, Funktionen ok. Ist das ein DDS-Generator? Der Klirrfaktor ist
» saumäßig, daher tippe ich eben auf recht einfache Schaltung. Könnte mir so
» ein Teil schon gerne hinstellen. Habe zwar noch mein Chinabilligteil...
»
» http://www.reichelt.de/UTG-9005-C/3/index.html?&ACTION=3&LA=0&ARTICLE=102158&artnr=UTG+9005+C
»
» LG Sel
---
ernsthaft? dieses Ding?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Peter Hofbauer

04.08.2016, 22:39
@ geralds
|
Funktionsgenerator -Kaufberatung erwünscht- |
» » Bin am Grübeln...
» »
» » Guter Preis, Funktionen ok. Ist das ein DDS-Generator? Der Klirrfaktor
» ist
» » saumäßig, daher tippe ich eben auf recht einfache Schaltung. Könnte mir
» so
» » ein Teil schon gerne hinstellen. Habe zwar noch mein Chinabilligteil...
» »
» »
» http://www.reichelt.de/UTG-9005-C/3/index.html?&ACTION=3&LA=0&ARTICLE=102158&artnr=UTG+9005+C
» »
Hallo!
Dies Geräte arbeiten vermutlich wie fogt:
Die Ausgangsspannung wird nicht gemessen, sondern das Ausganspoti ist ein 2-Fach-Poti. Das zweite liefert eine DC an den Prozessor, der das dann umrechnet und anzeigt.
Die Folge: sehr ungenau.
Der Sinus/Dreieck/Rechteckgenerator ist ein Analog-IC. Der Prozessor liefert an diesen eine (DC)Spannung zur Frequenz. Die Folge: es ist ein Zufall, wenn man die gewünschte Frequenz genau trifft, meist etwas darunter oder darüber.
Die Frequenzanzeige selber ist aber exakt richtig.
Wenn Du damit leben kannst, ist das Gerät brauchbar. Immerhin ja ein guter Preis.
Ich habe so ein ähnliches Gerät und arbeite damit seit Jahren wo es nicht so genau drauf ankommt.
Gruß Peter
» » LG Sel
»
» ---
» ernsthaft? dieses Ding?
»
» --- |
bigdie
05.08.2016, 07:13
@ Sel
|
Funktionsgenerator -Kaufberatung erwünscht- |
» Bin am Grübeln...
»
» Guter Preis, Funktionen ok. Ist das ein DDS-Generator? Der Klirrfaktor ist
» saumäßig, daher tippe ich eben auf recht einfache Schaltung. Könnte mir so
» ein Teil schon gerne hinstellen. Habe zwar noch mein Chinabilligteil...
»
» http://www.reichelt.de/UTG-9005-C/3/index.html?&ACTION=3&LA=0&ARTICLE=102158&artnr=UTG+9005+C
»
» LG Sel
Wofür brauchst du ihn? Oftmals reicht auch einfach die Soundkarte vom PC. Da gibt es Software dafür z.B. von Abacom aber auch Freeware wie Multisine |
Mikee
05.08.2016, 08:15
@ Sel
|
Funktionsgenerator -Kaufberatung erwünscht- |
Hallo Sel,
baust Du nicht sonst auch viele andere Geräte? Warum nicht genau den Generator selbstgebaut, den Du benötigst?
Es gibt genügend Baupläne im Web.
Ich selbst habe dieses Frühjahr meinen Eier-legende- und so weiter Generator gebaut, der aus vier Einheiten besteht, jede auf bestimmte Dinge optimiert:
Zwei- und Dreiphasen-Drehstrom 1Hz bis 1kHz mit bis zu 5A Ausgangsstrom, dann ein Standardgenerator mit XR2206 von 0,3Hz bis 300kHz mit präziser Ausgangsspannung und Frequenz, allen möglichen Formen, Strom- und Spannungssteuerung, einen ultraklirrarmen 1kHz Generator für Klirrmessungen bis runter zu 0,001% und noch einen OpAmp basiertem Generator mit u.a. Duty-Cycle von 1 bis 99%. Alles eingebaut in ein 19" Gehäuse mit 3HE.
Damit sollte ich alle NF-Aufgaben erledigen können.
Was fehlt, ist alles Richtung HF, aber da baue ich nix.
Mikee |
Hartwig
05.08.2016, 08:19
@ Sel
|
Funktionsgenerator -Kaufberatung erwünscht- |
Hallo,
Das Datenblatt sagt sehr wenig aus. Den Daten nach ist es ein analoger Funktionsgenerator. Für den Preis kann das Teil seinen Zweck erfüllen. Aber es ist halt ein China-Billigteil, wenn ich mich recht erinnere, hast Du da schon was besseres. Aber dieses ist halt dekorativ mit schönen Leuctanzeigen, für Dich sehe ich da keinen Zusatznutzen.
für einen brauchbaren, betriebsbereiten billig-DDS-Funktionsgenerator wirst Du mindestens das 4-5fache bezahlen müssen - aber es kommt eben auf den Verwenungszeck an. Sollte bei Dir geringer Klirr wichtig sein, schaue dich nach einem analogen Sinusgenerator mit Wien-Brücke um. Klassiche Funktionsgeneratoren haben meist eine Sinus-Erzeugung mit einem Dioden-Netzwerk, das bedingt immer einen recht hohen Klirr im Vergleich zu RC-Generatoren.
DDS ist da deutlich besser!
Grüsse
Hartwig
Grüße Hartwig |
Sel

Radebeul, 05.08.2016, 10:47
@ Hartwig
|
Danke an alle! |
» Hallo,
»
» Das Datenblatt sagt sehr wenig aus. Den Daten nach ist es ein analoger
» Funktionsgenerator. Für den Preis kann das Teil seinen Zweck erfüllen. Aber
» es ist halt ein China-Billigteil, wenn ich mich recht erinnere, hast Du da
» schon was besseres. Aber dieses ist halt dekorativ mit schönen
» Leuctanzeigen, für Dich sehe ich da keinen Zusatznutzen.
»
» für einen brauchbaren, betriebsbereiten billig-DDS-Funktionsgenerator wirst
» Du mindestens das 4-5fache bezahlen müssen - aber es kommt eben auf den
» Verwenungszeck an. Sollte bei Dir geringer Klirr wichtig sein, schaue dich
» nach einem analogen Sinusgenerator mit Wien-Brücke um. Klassiche
» Funktionsgeneratoren haben meist eine Sinus-Erzeugung mit einem
» Dioden-Netzwerk, das bedingt immer einen recht hohen Klirr im Vergleich zu
» RC-Generatoren.
» DDS ist da deutlich besser!
» Grüsse
» Hartwig
»
» Grüße Hartwig
Danke. Ja ich habe in mein Tischmultimeter eine Chinaplatine mit einem einfachen DDS-Generator eingebaut. Funzt auch. Wie in den anderen Postings beschrieben, so baue ich mir eben noch selbst was dazu, ihr habt mich überzeugt. Also Sinus mit wenig Klirr und Festfrequenz, brauchbare kleine Endstufe (analog) und einen Vorverstärker für diverse kleine analoge Signale. Einen Frequenzzähler brauchte ich bisher noch nie, mein Oszi hat die Aufgabe hinreichend genau übernommen.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 05.08.2016, 12:15
@ Sel
|
Danke an alle! |
» » Hallo,
» »
» » Das Datenblatt sagt sehr wenig aus. Den Daten nach ist es ein analoger
» » Funktionsgenerator. Für den Preis kann das Teil seinen Zweck erfüllen.
» Aber
» » es ist halt ein China-Billigteil, wenn ich mich recht erinnere, hast Du
» da
» » schon was besseres. Aber dieses ist halt dekorativ mit schönen
» » Leuctanzeigen, für Dich sehe ich da keinen Zusatznutzen.
» »
» » für einen brauchbaren, betriebsbereiten billig-DDS-Funktionsgenerator
» wirst
» » Du mindestens das 4-5fache bezahlen müssen - aber es kommt eben auf den
» » Verwenungszeck an. Sollte bei Dir geringer Klirr wichtig sein, schaue
» dich
» » nach einem analogen Sinusgenerator mit Wien-Brücke um. Klassiche
» » Funktionsgeneratoren haben meist eine Sinus-Erzeugung mit einem
» » Dioden-Netzwerk, das bedingt immer einen recht hohen Klirr im Vergleich
» zu
» » RC-Generatoren.
» » DDS ist da deutlich besser!
» » Grüsse
» » Hartwig
» »
» » Grüße Hartwig
»
» Danke. Ja ich habe in mein Tischmultimeter eine Chinaplatine mit einem
» einfachen DDS-Generator eingebaut. Funzt auch. Wie in den anderen Postings
» beschrieben, so baue ich mir eben noch selbst was dazu, ihr habt mich
» überzeugt. Also Sinus mit wenig Klirr und Festfrequenz, brauchbare kleine
» Endstufe (analog) und einen Vorverstärker für diverse kleine analoge
» Signale. Einen Frequenzzähler brauchte ich bisher noch nie, mein Oszi hat
» die Aufgabe hinreichend genau übernommen.
»
» LG Sel
---
Hi Sel,
hast du in der letzten Zeit, so einige Monate, meine geposteten Schaltungsvorschläge, etc.. gelesen, bzw. runtergeladen?
Du hast dabei einen kompletten Audiomessplatz von mir erhalten, brauchst nur alles zusammen stoppeln.
Auch ein Frequenzzähler ist dabei.
Ich kann leider deine Zwiespältigkeit manchmal nicht verstehen, deine Zweifel...
Ich denke dabei immer an deine Fähigkeiten, soweit du sie
halt hier bekannt gabst, daher entsprechend einschätzend.
In den 80er, 90er, anfangs 2ker gab es einen Audiomessplatz von Voltcraft bei den diversen Bastlerläden zu kaufen.
Das war genau das, was du dir hier immer wieder vorschwebt bei deinen Anfragen.
Genau das bekommst mit den bereits hier vorgeschlagenen Schaltungen, die wir bereits alle Beteiligten, hier posteten.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
05.08.2016, 12:31 (editiert von Hartwig am 05.08.2016 um 13:09)
@ Sel
|
Danke an alle! |
Hallo Sel,Welchen Klirr hat denn Dein DDS-Teil??? Mittlerweile haben die DDS-Generatoren einen so niedrigen Klirr, daß diese mit den vielen RC-Generatoren leicht mithalten können - bzw. der verbelibende Klirr ohnehin im Rauschspektrum verschwinden würde. Andererseits sind gerade die sehr geringen Verzerrungen oft frequenzabhängig, evtl ist es günstiger, mit DDS als Grundkonzept zu arbeiten und bestimmte Frequenzen - so erforderlich - über Filter nocheinmal zu "verbessern". Bei all diesen Spielereien stellt sich aber die Frage nach der Referenzmethode/Meßtechnik, u8m das auch zu bestätigen. Für Audiozwecke sollte ein vernünftiger DDS-Generator(THD -55-60dB) locker reichen. Nun gibt es Leute, die 0,05% klirr hören - das ist dann die Liga, wo Du vergoldete Netzssicherungen brauchst
Grüße
Hartwig
ps:
solide Info zum Thema Audio findest Du hier:
http://www.sengpielaudio.com
nur mußt Du u.U. sehr tief wühlen! |