Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.08.2016,
19:06
(editiert von Sel
am 04.08.2016 um 19:13)
 

Was macht ihr mit "Altgeräten" eurer Bastelzeit? (Bauelemente)

Hallo,

ihr baut mal ein kleines Hilfsmittel, Gerät oder sogar eine Schaltung, die ein Gehäuse bekommt. Ihr nutzt das, irgendwann wirds technisch alt, überholt oder defekt. Was dann?

Es sammelt sich so langsam Zeugs an. Unfertige Teile mal ausgenommen. Manche selbstgebauten Geräte möchte man nicht mehr missen, kommen regelmäßig zum Einsatz. Andere dümpeln im Schrank rum und erfüllen im günstigsten Fall einmal im Jahr die vorgesehene Funktion, diese allerdings perfekt. Und dann gibts noch diese Eintagsfliegen... Megaaufwand beim Bauen, schön geworden, Funktion super, aber nie genutzt... Oder nach dem Motto: Ein Provisorium ist die beste und stabilste Lösung?

Andererseits gibts eben Geräte, die einfach da sind und perfekt funktionieren, jedoch mit modernerer Technik neu aufgebaut dieselbe Funktion mindestens besser erfüllen. Neugerät wird genutzt, das Altteil sammelt Staub.

Also, was macht ihr aus euren "Altteilen"? Ein Museum aufbauen, einen Fetisch entwickeln (damals wars...), die Teile schlachten oder gar entsorgen?

Schreibt mal bitte :-)

LG Sel

finni(R)

04.08.2016,
19:26

@ Sel

Was macht ihr mit "Altgeräten" eurer Bastelzeit?

Recyceln, also demontieren, die Eingeweide weiter nutzen. Oder weiterverkaufen. So habe ich ca. 300 Exemplare eines speziellen Durchgangsprüfers (1995 entworfen und gebaut) an den Mann gebracht.

Aber wie du schon schreibst, weiter nutzen. Mich würde aber auch interessieren wie hoch der Prozentsatz bei dem einem oder der anderen ist, gebastelte Geräte weiter zu nutzen oder zu demontieren.

Mikee

05.08.2016,
12:42

@ Sel

Was macht ihr mit "Altgeräten" eurer Bastelzeit?

Hallo,

dann will ich mal den elektronischen Striptease machen:

Netzteil 1: 1984 gebaut, eine Trafoteilwicklung für zwei Ausgangsspannungen genutzt, einmal äußerlich falsch beschaltet, nach einer Minute knallt es und qualmt. Klar, daran hätte ich denken müssen! war nicht praxisgerecht, verschrottet, Bauteile ausgebaut und für andere Projekte wiedergenutzt.

Netzteil 2: 1984 gebaut, läuft bis heute hin und wieder, 3-30V/1,3A mit L200

Netzteil 3: 1985 gebaut, lief bis 1990, 3-30V/1A und 3-30V 10A, erwies sich als nicht praxisgerecht, zerlegt.

Netzteil 4: gebaut 1990, läuft bis heute: 2x 0-50V/15A
Eisenschwein mit über 20kg, kann 2x 200Watt verbraten (konvektionsgekühlt!)

Netzteil 5: Schaltnetzteil, 2005 gebaut, 5-24V, wird so gut wie nie genutzt. Wollte mal eines SNT bauen ;-)

Netzteil 6: Netzteil für meine Röhrenära: 0-350V/0,2A in 11 Stufen und 6,3V~/2A und 2-32V/0,5A, während der letzten 10 Jahre regelmäßig genutzt, jetzt habe ich das Thema Röhren aufgegeben, was damit passiert, weiß ich noch nicht.

Funktionsgenerator 1, 1986 gebaut, im Einsatz bis Sommer 2016, dann zerlegt, die Endstufenplatine ist noch existent und liegt in der Kiste mit den betriebsbereiten Modulen.

Funktionsgenerator 2, 2016 gebaut, hat noch ein kleines Problem, ansonsten topp.

Das Schallpegelmessgerät, gebaut 1988, liegt eigentlich ohne Zweck seit fast 30 Jahren herum. Schwiegervater brauchte es letztes Jahr einmal. Immerhin!

Der Kondensatortester, gebaut 2014, ist supi! Hat schon so manchen defekten Elko gefunden.

Das Küchenradio läuft seit fast 30 Jahren so gut wie täglich. UKW-Empfangsmodul + Eigenbau drum rum.

Cassettendeck, hat eigentlich nie so richtig funktioniert, rauschte zu viel, die Aufnahme klappte
nicht, unendlich viel Arbeit reingesteckt, nach 3 Jahren wieder zerlegt (1991)

Grafik-Parametric-EQ, liegt seit 20 Jahren in der Ecke, dieses Jahr noch geprüft, funktioniert immer noch einwandfrei!

Mischpult 1: 1985 gebaut, 2 Jahre genutzt und verkauft

Mischpult 2: 1989 gebaut, liegt wie der EQ seit 20 Jahren in der Ecke, geht auch noch!

Mischpult 3: digital gesteuert, 1990 gebaut, ca. 1000 Bauteile, über 70 ICs, setzt noch heute Maßstäbe der Miniaturisierung, seit 20 Jahren nicht mehr genutzt.

Digitalmultimeter, gebaut 1986, Umbau in 1992, läuft noch heute, zeigt aber Hausnummern trotz 0,1% Widerstände.
ICL7106 und diverse Kondensatoren getauscht, ist jetzt besser, aber nicht perfekt. Kein Einsatz.

Spannungsreferenz mit LH0070 und Daumenstellrädern für 0,000V bis 20,000V , gebaut 1987, funzt perfekt, eigentlich nie gebraucht.

Leistungsmessgerät 0-2000W mit Phasenwinkelbestimmung, gebaut 1993, ein paar Messungen damals, seitdem liegt es nur in der Ecke rum, höchstens eine Messung alle 5 Jahre.

Diverse Verstärker von Class-A 1Watt bis 200Watt Subwoofer, mindestens 20 Stück. Einige verkauft, 4 Stück noch existent bei mir, 3 im täglichen Einsatz, den Rest zerlegt.

...


Mikee