Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.07.2016,
23:53
(editiert von matzi682015
am 30.07.2016 um 16:34)
 

Class-D-Verstärker (Elektronik)

Hallo Genossen,

vor ein paar Tagen habe ich hier einen Thread geöffnet wegen einem Audio-Verstärker, wozu mir dann ein Class-D-VErstärker empfohlen wurde. Jetzt habe ich einen, der kann laut Datenblatt 2x50W bei einem THD von 10%. Nie werde ich die maximale Leitung von diesem Ding fordern, aber so 10...20W max. hin und wieder schonmal. Ich will den Audio-Ausgang meiner Soundkarte an 2 Braun-Boxen 2x30W leiten.

Stromversorgung: Habe hier so kleine Schaltnetzteil-Platinchen, liefern 12V/2,2A. Kann ich davon 2 mit Dioden verodern, also dass ich so 4A daraus ziehen kann, oder empfiehlt sich das nicht?

Ist ein Trafo-Netzteil besser?

Ich würde für die Stromversorgung auch evtl. eine Netzteilversorgung nach Thomas Schaerer seinem

"Elektronik-Minikurs: Spannungsregelschaltung mit elektronischer
Brummsiebung (Brummunterdrückung)"

bauen, eine Vorregelung mittels 2er Quasikomplementären Transistoren in Darlingtonschaltung. Seine Schaltung kann mit dem BD245 o.ä. maximal 300mA. Ich bräuchte dann eine für 3A mit einem 2N3055 oder so und einem BD244 oder so, kann ich das so realisieren? Also dass ich eine solche Brummsiebung vor die Verstärkerschaltung hänge, oder braucht man das nicht? Früher hatte ich Endstufen gebaut, die wurden mit einfacher gesiebter Stromversorgung betrieben, das ging auch. Aber heute würde ich es gerne besser machen wollen. Deshalb hier die Frage.

Kann der Ausgangsripple eines Schaltnetzteiles mittels so einer elektronischen Brummsiebung eliminiert werden?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

30.07.2016,
10:27

@ matzi682015

Class-D-Verstärker

» Jetzt habe ich einen, der kann laut Datenblatt 2x50W bei einem THD von 10%.

Welcher denn?


» Stromversorgung: Habe hier so kleine Schaltnetzteil-Platinchen, liefern
» 12V/2,2A. Kann ich davon 2 mit Dioden verodern, also dass ich so 4A daraus
» ziehen kann, oder empfiehlt sich das nicht?

Das klappt nur wenn die Netzteile eine saubere Strombegrenzung haben, nicht einfach nur eine Überlastabschaltung.


» Ist ein Trafo-Netzteil besser?

Einfacher Eisenkerntrafo passt besser zum Audioverstärker, der liefert kurzzeitig auch mehr als seine Nennbelastbarkeit.


» Spannungsregelschaltung mit elektronischer
» Brummsiebung

Ist übertrieben.


» Früher hatte ich
» Endstufen gebaut, die wurden mit einfacher gesiebter Stromversorgung
» betrieben, das ging auch.

Daran hat sich nichts geändert.


» Kann der Ausgangsripple eines Schaltnetzteiles mittels so einer
» elektronischen Brummsiebung eliminiert werden?

Die Wirksamkeit nimmt mit steigender Frequenz schnell ab.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.07.2016,
16:03

@ xy

Class-D-Verstärker

» » Jetzt habe ich einen, der kann laut Datenblatt 2x50W bei einem THD von
» 10%.
»
» Welcher denn?

Der hier: http://www.ebay.de/itm/381557882631?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
»
»
Dann werde ich ein normales Ringkern- (oder normal-) Trafonetzteil bauen dafür, danke!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.07.2016,
09:25
(editiert von Sel
am 31.07.2016 um 12:49)


@ matzi682015

Class-D-Verstärker

» Dann werde ich ein normales Ringkern- (oder normal-) Trafonetzteil bauen
» dafür, danke!

Dann berechne aber bitte das Netzteil genau. Der Verstärker hält allermaximalst 25 Volt aus (der 1000µF-Elko). Also würde ich, du brauchst ja nicht die volle Power, es beim Netzteil in der Nähe von 22 Volt im Leerlauf belassen. Den Strom des Trafos würde ich für 3 Ampere auslegen. Reserven sind gut, zumal so ein Netzteil ja "analog" ist. Dann hast du bei voller Last (und je nach Ladeelko) um die 16 bis 19 Volt zur Verfügung. Berechne noch 10% Netzunterspannung, somit werdens nochmal runde 1,5 Volt weniger am Netzteil. Also betreibst du den Verstärker eben so zwischen 15 und 18 Volt (gaaaanz grob gerechnet). Das ist bei der niedrigsten Spannung knapp über 10 Watt Ausgangsleistung (1% Klirrfaktor).

Studiere doch mal www.st.com/resource/en/datasheet/tda7492.pdf (Datenblatt). Dein Netzteil sollte also ziemlich genau stimmen.

LG Sel