Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tempuss(R)

26.07.2016,
13:37
 

Platinen-Erstellung!! (Elektronik)

Hallo Elektroniker!

Bin wirklich kein Anfänger(Ausbildung zum Info-elektroniker)
Nun habe ich eine Schaltung entworfen und bekomme sie nicht auf Platine!
Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm auf dem Atari-ST.
Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine bringen.

Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das andere!
Kein bisschen Intuitiv!

Für Eagle sowie auch für die anderen Progs muss man wirklich einen Kurs besuchen-
die Hilfe dazu ist unbrauchbar(meiner Meinung nach).

Kennt jemand ein handliches Programm für die Erstellung eines Platinenlayouts??
Oder hat jemand von euch sogar eines? Ich würde es auch kaufen!:-) » :rotfl:
Gruß Uli

Bobbos

26.07.2016,
14:00

@ tempuss

Platinen-Erstellung!!

» Kennt jemand ein handliches Programm für die Erstellung eines
» Platinenlayouts??
» Oder hat jemand von euch sogar eines? Ich würde es auch kaufen!:-) »
» :rotfl:
» Gruß Uli


Sprint Layout !

http://www.abacom-online.de/html/sprint-layout.html

Kann ich nur empfehlen. Ist deutsch, selbsterklärend und auch nicht besonders teuer.

Kostenlose Demoversion:
Kannst zwar nichts speichern und nicht drucken, aber hier kannst mal sehen um was es geht - bevor du es tatsächlich kaufst.
http://www.abacom-online.de/demos/sprint-layout60(demo).exe

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.07.2016,
14:18
(editiert von cmyk61
am 26.07.2016 um 14:23)


@ tempuss

Platinen-Erstellung!!

Hallo Uli,

ich habe auch n ganze Weile gesucht bis ich fündig wurde - mehr oder weniger.

Auf meinem Atari habe ich zunächst mit PlatineST geroutet, dann kam ich auf den MPE-Editor. Ein ziemlich schräger und doch guter Layouteditor, aber auf meinem TT und dem TTM195 lauffähig.
Irgendwann landete der TT im Regal und ich arbeitet auf einem Mac und auf PC.
Der gemeinsame Nenner war zunächst Eagle.
Leider mit der Einschränkung, dass die Platinen in der Freeversion max 1/2 Euroformat groß sein durften.

Vor knappp 4 Monaten hatte ich dann ein Projekt mit größeren Leiterplatten.
Nach langem hin und her entschied ich mich für Sprint-Layout. Es erinnert ein wenig an die Zeit, als ich Layouts noch mit Brady-Symbolen klebte. Aber dafür sind gewisse Einschränkungen wie bei Eagle (erst Schaltplan zeichnen, dann Layout routen) wie weggeblasen.

Ein Nachteil für mich:
Ich zeichne parallel mit Eagle den Schaltplan, weil SPrint keine Schnittstelle wie Eagle besitzt, um eine Backnotation durchzuführen.
Aber damit kann ich leben.
Um mit Eagle zu arbeiten, musst Du Dich 1-2 Monate einarbeiten.
SPrint-Layout hat aber auch so seine Eigenheiten. So ist die Bedienung manchmal nicht konsistent und es gibt noch Buges, für die der Autor jedoch ein offenes Ohr hat.
Es gibt zwar Airlines, aber bereits verlegte Leiterbahnen werden nur unvollständig als Rubberbands behandelt.
Auch T-Abzweige werden beim Verschieben schonmal aufgerissen was Nacharbeit bedeutet.

Letztlich ist das Preis-Leistungsverhältnis ordentlich, zumal es ein paar Anbieter gibt, die extrem günstig geätzte Platinen von diesen Layouts anbieten.

Gruß
Ralf

p.s. wenn Du schon einen Entwurf für Dein Layout hast, kann ich es in SPrint schonmal routen. Vorausgesetzt der Aufwand hält sich in Grenzn.

»
» Bin wirklich kein Anfänger(Ausbildung zum Info-elektroniker)
» Nun habe ich eine Schaltung entworfen und bekomme sie nicht auf Platine!
» Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
» Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm
» auf dem Atari-ST.
» Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine
» bringen.
»
» Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das
» andere!
» Kein bisschen Intuitiv!
»
» Für Eagle sowie auch für die anderen Progs muss man wirklich einen Kurs
» besuchen-
» die Hilfe dazu ist unbrauchbar(meiner Meinung nach).
»
» Kennt jemand ein handliches Programm für die Erstellung eines
» Platinenlayouts??
» Oder hat jemand von euch sogar eines? Ich würde es auch kaufen!:-) »
» :rotfl:
» Gruß Uli

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.07.2016,
14:42
(editiert von geralds
am 26.07.2016 um 14:44)


@ tempuss

Platinen-Erstellung!!

» Hallo Elektroniker!
»
» Bin wirklich kein Anfänger(Ausbildung zum Info-elektroniker)
» Nun habe ich eine Schaltung entworfen und bekomme sie nicht auf Platine!
» Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
» Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm
» auf dem Atari-ST.
» Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine
» bringen.
»
» Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das
» andere!
» Kein bisschen Intuitiv!
»
» Für Eagle sowie auch für die anderen Progs muss man wirklich einen Kurs
» besuchen-
» die Hilfe dazu ist unbrauchbar(meiner Meinung nach).
»
» ...

---
Hi,
gaaanz günstig ist mit Bleistift, Papier und ätzfesten Stift.

Das Programm ist dein Kopf mit Hand.
So habe ich ganz früher, meine Prints gezeichnet.

Im Word oder Paint kannst den Bahnenverlauf zeichnen.
Oder einfach auf Papier und Lochschablone - diese gibt's im Papierladen, "Elektrotechnik","Elektronik"
Malst damit die Ringe, die Bahnen, dann überträgst die Ringe- durch Durchstechen mit
spitzen Bleistift, zeichnest mit den Stiften die Bahnen, ätzen, reinigen bohren, etc...

Ein CAD Programm soll ja passend flexible sein, damit du vieles in Wirklichkeit vereinfachen kannst.

Heut zu Tage was Neues lernen, also bitte, echt....

-- Wenn schon so ein Eagle zu schwer ist, wie schwer tust dich echt mit Basteln?
Man braucht auch nicht 1,2 Monate - ein Tutorial Manual ist mit bei der Installation.
Dann schaffst die Grundzüge bereits in einem, zwei Tagen.
Musst ja nicht gleich zum Programmieren anfangen...

Es klingt mir alles so widersprüchlich... "ich hätte
gern, aber das dann doch nicht, dann doch..."""

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.07.2016,
15:01

@ geralds

Platinen-Erstellung!!

Hallo Gerald,

» Man braucht auch nicht 1,2 Monate - ein Tutorial Manual ist mit bei der
» Installation.
» Dann schaffst die Grundzüge bereits in einem, zwei Tagen.


*smile* ja, da hast Du wohl recht.
Aber wir wissen ja nicht, um welches Projekt und um welche Projektgröße es sich handelt.
Mein erstes einfaches Layout hatte ich auch nach 1-2 Tagen gebastelt.
Dann gings dran, neue, für mich passende Bauteile zu erstellen *grusel*

Für Prototypen gibt es ja auch noch Lochraster und Fädeltechnik. Hatte grad den Vero-Fädelstift in der Hand.
Und irgendwo liegt noch der Hand-Wire-Wrap-Stift...


Gruß
Ralf

» Musst ja nicht gleich zum Programmieren anfangen...
»
» Es klingt mir alles so widersprüchlich... "ich hätte
» gern, aber das dann doch nicht, dann doch..."""
»
» Gerald
» ---

MK

26.07.2016,
15:43

@ tempuss

Platinen-Erstellung!!

» Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
» Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm
» auf dem Atari-ST.
» Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine
» bringen.
»
» Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das
» andere!
» Kein bisschen Intuitiv!
»
» Für Eagle sowie auch für die anderen Progs muss man wirklich einen Kurs
» besuchen-
» die Hilfe dazu ist unbrauchbar(meiner Meinung nach).
»
» Kennt jemand ein handliches Programm für die Erstellung eines
» Platinenlayouts??

Jedes Layoutprogramm, das ein bißchen was taugt, hat seine eigene Philosophie und eine dementsprechende Lernkurve. Das gilt übrigens auch für andere Programme. Je umfangreicher ihre Funktionen sind, umso mehr Aufwand mußt Du hineinstecken, um den Umgang zu lernen. Ich habe mit einigen Leiterplatten Layoutprogrammen gearbeitet, leider nicht mit Eagle. Daher kann ich das nicht beurteilen. Zu keinem Programm findest Du aber soviel Hilfe in Netz, wie zu Eagle.

Ich habe eine zeitlang gerne mit Designspark gearbeitet. Das ist m.E. recht intuitiv zu benutzen und es hat fast alles, was man braucht. Leider muß es registriert werden und nach vier Wochen ohne Internetverbindung funktioniert es nicht mehr. Auch wenn die Registrierung kostenlos ist und ich es nur zu Hobbyzwecken benutze, ist das für mich ein absolutes no-go. Schließlich investiert man viel Zeit in das Erstellen der eigenen Symbole, Footprints, Schaltpläne und Layouts und da ist die Gefahr viel zu groß, daß jemand den Stecker zieht, wenn er keine Lust mehr hat, es weiterhin zu unterstützen. Es ist mir völlig schleierhaft, wie selbst eine Garagenfirma noch Designspark für Projekte benutzen kann, mit denen sie Geld verdienen wollen.

Als diese temporäre Registrierung bei Designspark eingeführt wurde, bin ich auf Kicad umgestiegen. Es ist recht kompliziert in seiner Benutzeroberfläche und keineswegs intuitiv zu bedienen. Dafür ist es kostenlos und es braucht keine Registrierung. Soweit ich sehe, kann man alles damit machen, auch wenn es nicht immer offensichtlich ist. Schaltpläne sind ein Krampf. Es gibt keine Fonts, sondern nur die alten Gerber-Vektorschriften. In einem PDF-Schaltplan kann man nicht nach Netznamen suchen. Ein Anachronismus, aber dafür halt kostenlos. Trotz der vielen Schwächen würde ich es für Hobbyzwecke empfehlen.

bastelix(R)

26.07.2016,
19:55

@ tempuss

Platinen-Erstellung!!

» Hallo Elektroniker!
»
» Bin wirklich kein Anfänger(Ausbildung zum Info-elektroniker)
» Nun habe ich eine Schaltung entworfen und bekomme sie nicht auf Platine!
» Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
» Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm
» auf dem Atari-ST.
» Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine
» bringen.
»
» Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das
» andere!
» Kein bisschen Intuitiv!
»
» Für Eagle sowie auch für die anderen Progs muss man wirklich einen Kurs
» besuchen-
» die Hilfe dazu ist unbrauchbar(meiner Meinung nach).
»
» Kennt jemand ein handliches Programm für die Erstellung eines
» Platinenlayouts??
» Oder hat jemand von euch sogar eines? Ich würde es auch kaufen!:-) »
» :rotfl:
» Gruß Uli
Fritzing ist recht einfach zu bedienen, allerdings auf kosten der Flexibilität (z.B: stehende Widerstände gehen nicht so einfach) und es ist freie Software (du kannst natürlich spenden ;-)

http://fritzing.org/download/

Mit Eagle bin ich nie warm geworden, als mir Fritzing zu klein wurde hab ich mich für Target 3001 entschieden. Da kommst aber nicht drum rum dich etwas einzuarbeiten (meiner Meinung nach immer noch einfacher als bei Eagle, aber das ist sehr subjektiv). Gibt es auch in einer kostenlosen Version (für nicht-kommerzielle Nutzung) wo man sich das ganze mal anschaun kann.

Sprint Layout hab ich mir auch mal angeschaut, macht einen guten Eindruck. Es ist aber ein reines Layout-Programm und ich brauche einen Schaltplan zur Platine.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.07.2016,
20:17

@ tempuss

ATARI-Welt! (Platinen-Erstellung!!)

Hallo Uli alias Tempus(s), :-D

Ich denke, wir beginnen gleich mal damit...


Dein Pseudonym spricht Bände wenn es um ATARI geht. Wer kennt den Tempus oder das abgespekte Emacs denn nicht. Als ich dann das Xedit von Alexander Gröpel kennen- und schätzenlernte, blieb ich bei diesem Editor.

Es gibt übrigens auch unter UNIX ein Xedit, das aber keine Ähnlichkeit aufweist und deutlich weniger kann.

» Hallo Elektroniker!
»
» Bin wirklich kein Anfänger(Ausbildung zum Info-elektroniker)
» Nun habe ich eine Schaltung entworfen und bekomme sie nicht auf Platine!
» Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
» Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm
» auf dem Atari-ST.Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine
» bringen.

Welches war das?

Nebenbei gefragt, mit welchem TOS arbeitest Du?
Ich blieb stets auf TOS-1.04, und benutz(t)e die Systemerweiterungen QUANTOS und GEMINI.

» Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das
» andere!
» Kein bisschen Intuitiv!

Okay. Zu dieser Frage hast Du bereits einige Antworten bekommen. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.

Bbleiben wir noch ein bisschen in der ATARI-Welt. Benutzt Du heute auch einen ATARI-Emulator?

Ich hatte früher auf einem PC die TOSBOX und später den STEEM. Seit ich einen Mac-mini mit MacOSX-10.6 einsetze, benutze ich den HATARI von Thomas Huth.

Wenn Du mal Lust hast, im folgenden Link hat's einiges aus meiner ATARI-Welt und meinen Programmen, vieles in GFA-3.5-BASIC und weniges in Turbo-C-2.0 geschrieben. Es gibt da das Schaltschemazeichnungsprogramm TRANSISTOR, ursprünglich von Rainer Stamm. Als er es nicht mehr weiterpflegen wollte, habe ich den Code für 20 D-Mark abgekauft und immer wieder mal daran etwas herumgebastelt...

. . . . "ATARI-ST: Elektronik-Rechenprogramme, Schaltschema-Zeichnungsprogramm"
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#atari

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.07.2016,
20:23

@ bastelix

fritzing.org

» Fritzing ist recht einfach zu bedienen, allerdings auf kosten der
» Flexibilität (z.B: stehende Widerstände gehen nicht so einfach) und es ist
» freie Software (du kannst natürlich spenden ;-)
»
» http://fritzing.org/download/

Aha, das ist aber interessant, weil man liest da:
. . . . Mac - OSX 10.7 and up, though 10.6 might work too

Ich werde das unter 10.6 mal ausprobieren...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

bastelix(R)

26.07.2016,
20:40

@ schaerer

fritzing.org

» » Fritzing ist recht einfach zu bedienen, allerdings auf kosten der
» » Flexibilität (z.B: stehende Widerstände gehen nicht so einfach) und es
» ist
» » freie Software (du kannst natürlich spenden ;-)
» »
» » http://fritzing.org/download/
»
» Aha, das ist aber interessant, weil man liest da:
» . . . . Mac - OSX 10.7 and up, though 10.6 might work too
Sowas sagen wir Informatiker immer wenn uns nichts einfällt warum es nicht gehen sollte aber viel zu faul sind um es zu testen nur um sagen zu können dass es geht (oder auch nicht) :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.07.2016,
20:57

@ bastelix

fritzing.org

» » » Fritzing ist recht einfach zu bedienen, allerdings auf kosten der
» » » Flexibilität (z.B: stehende Widerstände gehen nicht so einfach) und es
» » ist
» » » freie Software (du kannst natürlich spenden ;-)
» » »
» » » http://fritzing.org/download/
» »
» » Aha, das ist aber interessant, weil man liest da:
» » . . . . Mac - OSX 10.7 and up, though 10.6 might work too
» Sowas sagen wir Informatiker immer wenn uns nichts einfällt warum es nicht
» gehen sollte aber viel zu faul sind um es zu testen nur um sagen zu können
» dass es geht (oder auch nicht) :-D

Diese Formulierung gefällt mir. Das hat sicher ein Informatiker erfunden der zusätzöich noch Rechtswissenschaft studierte. :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kendiman(R)

26.07.2016,
20:57

@ tempuss

Platinen-Erstellung!!

» Hallo Elektroniker!
»
» Bin wirklich kein Anfänger(Ausbildung zum Info-elektroniker)
» Nun habe ich eine Schaltung entworfen und bekomme sie nicht auf Platine!
» Eagle ist(mir) einfach zu kompliziert.
» Vor ein paar Jahren hatte ich ein einfaches aber ausreichend gutes Programm
» auf dem Atari-ST.
» Damit ließen sich von Hand kleinere Schaltungen absolut leicht auf Platine
» bringen.
»
» Habe aus dem www einige Programme geladen, eines umständlicher als das
» andere!
» Kein bisschen Intuitiv!
»
» Für Eagle sowie auch für die anderen Progs muss man wirklich einen Kurs
» besuchen-
» die Hilfe dazu ist unbrauchbar(meiner Meinung nach).
»
» Kennt jemand ein handliches Programm für die Erstellung eines
» Platinenlayouts??
» Oder hat jemand von euch sogar eines? Ich würde es auch kaufen!:-) »
» :rotfl:
» Gruß Uli

wage dich mal an Streifenraster.
Für Einzelstücke die Alternative.



bastelix(R)

26.07.2016,
21:50

@ schaerer

fritzing.org

» » » » Fritzing ist recht einfach zu bedienen, allerdings auf kosten der
» » » » Flexibilität (z.B: stehende Widerstände gehen nicht so einfach) und
» es
» » » ist
» » » » freie Software (du kannst natürlich spenden ;-)
» » » »
» » » » http://fritzing.org/download/
» » »
» » » Aha, das ist aber interessant, weil man liest da:
» » » . . . . Mac - OSX 10.7 and up, though 10.6 might work too
» » Sowas sagen wir Informatiker immer wenn uns nichts einfällt warum es
» nicht
» » gehen sollte aber viel zu faul sind um es zu testen nur um sagen zu
» können
» » dass es geht (oder auch nicht) :-D
»
» Diese Formulierung gefällt mir. Das hat sicher ein Informatiker erfunden
» der zusätzöich noch Rechtswissenschaft studierte. :rotfl:
Naja, bei uns gehörte ein Semester (IT)-Recht zum Hauptstudium :rotfl:

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2016,
22:08

@ Kendiman

Platinen-Erstellung!!

» wage dich mal an Streifenraster.
» Für Einzelstücke die Alternative.
»
»


Nun ja: Da auch bei der Streifenplatine Leiterbahnen mittels Draht gebildet werden müssen,
kann man auch gleich Lochraster verwenden. Das hat den Vorteil, dass man variabler ist und die Bauelemente enger angeordnet werden können.




Noch ein Beispiel
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=210678&page=0&category=all&order=time

Steffen

26.07.2016,
22:39

@ olit

Platinen-Erstellung!!

» » wage dich mal an Streifenraster.
» » Für Einzelstücke die Alternative.
» »
» »
»
»
» Nun ja: Da auch bei der Streifenplatine Leiterbahnen mittels Draht gebildet
» werden müssen,
» kann man auch gleich Lochraster verwenden. Das hat den Vorteil, dass man
» variabler ist und die Bauelemente enger angeordnet werden können.
»
»
»
»
» Noch ein Beispiel
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=210678&page=0&category=all&order=time

Und das kann man fein mit
Lochmaster am PC vorbereiten.
Gilt jetzt eher dem Fragesteller und Kendiman.
Das du darauf keinen Bock hast,
weiß ich.

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.07.2016,
23:31
(editiert von olit
am 26.07.2016 um 23:32)


@ Steffen

Platinen-Erstellung!!

» »

» Und das kann man fein mit
» Lochmaster am PC vorbereiten.
» Gilt jetzt eher dem Fragesteller und Kendiman.
» Das du darauf keinen Bock hast,
» weiß ich.
»
» Gruß Steffen

Ich habe ja auf deine damalige Empfehlung hin, mit der Demoversion herumgespielt.
Es ist mit diesem Programm ausgeschlossen Leiterbahnen und ICs gleichzeitig zu sehen.
Entweder man hat Bezugslose Leiterbahnen, oder verlorene ICs.
Also bleibe ich, wie du weißt, bei meinem Word Programm, welches meiner Kreativität alle Freiheiten bietet.