Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tobievo(R)

12.07.2016,
12:05
 

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube (Elektronik)

Hallo liebe Community,

ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf und komme einfach nicht auf die Lösung.. folgendes Problem:

Meine Freundin beklagte sich bei mir: "Jedes mal wenn ich die Dunstabzugshaube einschalte, macht die Kaffemaschiene komische Geräusche"... Das habe ich darauf hin geprüft..

An..Aus..Stufe 1, 2 ,3 4 hin und her .. sie hatte Recht!

Gut, Multimelter an die Steckdose der Kaffeemaschiene gehängt und den Vorgang wiederholt. Die Spannung ging im Um/Einschaltmoment von der Dunstabzugshaube auf bis zu 700V rauf. Am nächsten Tag stellten wir fest, das der Kühlschrank defekt ist. Vermutlich durch das ganze Ein und Ausgeschalte.. Die besagten Geräte hängen alle auf dem selben Stromkreis. Hänge ich die Abzugshaube auf einer andere Steckdose im selben Stromkreis, tritt das gleiche Problem wieder auf. Schallte ich ein anderes Gerät mit hohen Eintschaltströmen ein (Staubsauger, Föhn) passiert hier nichts. Die Abzugshaube hat keinen Schuco-Stecker.

Jemand eine Idee?

Liebe Grüße :)

xy(R)

E-Mail

12.07.2016,
12:15

@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» Die Spannung ging im Um/Einschaltmoment von der
» Dunstabzugshaube auf bis zu 700V rauf.

N-Klemmen in der Verteilung prüfen lassen, ggf auch im verplombten Bereich.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.07.2016,
12:22
(editiert von Sel
am 12.07.2016 um 12:23)


@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» Hallo liebe Community,
»
» ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf und komme einfach nicht auf
» die Lösung.. folgendes Problem:
»
» Meine Freundin beklagte sich bei mir: "Jedes mal wenn ich die
» Dunstabzugshaube einschalte, macht die Kaffemaschiene komische
» Geräusche"... Das habe ich darauf hin geprüft..
»
» An..Aus..Stufe 1, 2 ,3 4 hin und her .. sie hatte Recht!
»
» Gut, Multimelter an die Steckdose der Kaffeemaschiene gehängt und den
» Vorgang wiederholt. Die Spannung ging im Um/Einschaltmoment von der
» Dunstabzugshaube auf bis zu 700V rauf. Am nächsten Tag stellten wir fest,
» das der Kühlschrank defekt ist. Vermutlich durch das ganze Ein und
» Ausgeschalte.. Die besagten Geräte hängen alle auf dem selben Stromkreis.
» Hänge ich die Abzugshaube auf einer andere Steckdose im selben Stromkreis,
» tritt das gleiche Problem wieder auf. Schallte ich ein anderes Gerät mit
» hohen Eintschaltströmen ein (Staubsauger, Föhn) passiert hier nichts. Die
» Abzugshaube hat keinen Schuco-Stecker.
»
» Jemand eine Idee?
»
» Liebe Grüße :)

Denk dran, du arbeitest an Netzspannung!

Parallel zum Motor der Abzugshaube eine Schaltung einbauen, die die Überspannung "frisst". Also z.B. eine Reihenschaltung von einem Kondensator 0,1µF und einem Widerstand 100 Ohm. Bitte auf die Spannungsfestigkeit achten! Da gibts Funkentstörkondensatoren genau für diesen Zweck und Widerstände mit entsprechender Belastbarkeit.

Mit dem Multimeter kannst du sowas nicht messen...

LG Sel

tobievo(R)

12.07.2016,
12:22

@ xy

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» » Die Spannung ging im Um/Einschaltmoment von der
» » Dunstabzugshaube auf bis zu 700V rauf.
»
» N-Klemmen in der Verteilung prüfen lassen, ggf auch im verplombten Bereich.

Danke für deine schelle Antwort!
Möchtest du hier auf eine Nullleiterunterbrechung hinaus?

Ich finde es nur komisch, dass der Fehler ausschließlich von der Abzugshaube und von keinem anderen Gerät verursacht wird. Die Abzugshaufe hat einen Schieberegler der zwischen den einzelnen Stufen schaltet. Das Problem tritt auf sobald ich zwischen 2 Schalterstellungen mit hoher Leistung stehe, also bzw. zwischen stufe 3 & 4.

xy(R)

E-Mail

12.07.2016,
12:27

@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» Ich finde es nur komisch, dass der Fehler ausschließlich von der
» Abzugshaube und von keinem anderen Gerät verursacht wird.

So weit hatte ich gar nicht mehr gelesen. Dann kommt eine Unterbrechung des N oder PEN natürlich nicht in Frage.

Mit was für einem Messgerät hast du denn die so stark erhöhte Spannung gemessen? Normalerweise ist das Netz so steif, dass eine Haushaltsdunstabzugshaube da keine derarte Überspannung bewirken kann.

xy(R)

E-Mail

12.07.2016,
12:38

@ Sel

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» 100 Ohm

Wenn der Snubber was bringen sollte müsste das Netz schon arg weich sein, arg arg weich.

tobievo(R)

12.07.2016,
13:19
(editiert von tobievo
am 12.07.2016 um 13:20)


@ xy

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» Mit was für einem Messgerät hast du denn die so stark erhöhte Spannung
» gemessen? Normalerweise ist das Netz so steif, dass eine
» Haushaltsdunstabzugshaube da keine derarte Überspannung bewirken kann.

Mit dem Voltcraft VC250

Ich habe mein Anliegen mal gefilmt um das ganze etwas zu Veranschaulichen..

https://www.youtube.com/watch?v=c1Jm9fvLdJs&feature=youtu.be

Die Strommzange links im Bild ist wohl zu träge, bei dieser bleibt die Spannung nahezu konstant. Bin mir allerdings auch nicht sicher, wie zuverlässig diese kurzeitg angezeigten Messerergebnisse dieser eher ungeeigneten Geräte hierfür sind.. mhh

PS: Jedes Messgerät hängt auf einer anderen Steckdose, aber im selben Stromkreis wie auch die Dunstabzugshaube.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.07.2016,
13:51
(editiert von cmyk61
am 12.07.2016 um 13:52)


@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

Hi,

» » N-Klemmen in der Verteilung prüfen lassen, ggf auch im verplombten Bereich.


Ich tippe da eher auf eine Nullunterbrechung im Stromkreis um die Kaffeemschine UND Dunstabzugshaube.
Vor allem durch die hohe, gemessene Spannung lässt das auf zwei verschiedene Phasen schließen.
So als ob die eine Steckdose vom Herd abgezweigt - aber ursprünglich der Nullleiter der Restküche verwendet wurde.

Je nachdem welcher Spezialist da gewerkelt hat kommen verschiedene Szenarien und Klemmstellen in Frage. Ich hab schon die urigsten "Provisorien" gesehen.
Das Video ist leider "privat" gestellt.

Gruß

Ralf



»
» Danke für deine schelle Antwort!
» Möchtest du hier auf eine Nullleiterunterbrechung hinaus?
»
» Ich finde es nur komisch, dass der Fehler ausschließlich von der
» Abzugshaube und von keinem anderen Gerät verursacht wird. Die Abzugshaufe
» hat einen Schieberegler der zwischen den einzelnen Stufen schaltet. Das
» Problem tritt auf sobald ich zwischen 2 Schalterstellungen mit hoher
» Leistung stehe, also bzw. zwischen stufe 3 & 4.

xy(R)

E-Mail

12.07.2016,
14:22

@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» https://www.youtube.com/watch?v=c1Jm9fvLdJs&feature=youtu.be

Geht nur mit Anmeldung.

tobievo(R)

12.07.2016,
15:01

@ xy

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» » https://www.youtube.com/watch?v=c1Jm9fvLdJs&feature=youtu.be
»
» Geht nur mit Anmeldung.

Sorry, hatte bisher nie das Bedürfniss ein Video online zu stellen, steht nun auf Öffentlich

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.07.2016,
15:43

@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» » » https://www.youtube.com/watch?v=c1Jm9fvLdJs&feature=youtu.be
» »
» » Geht nur mit Anmeldung.
»
» Sorry, hatte bisher nie das Bedürfniss ein Video online zu stellen, steht
» nun auf Öffentlich

Habe ich bereits geschrieben, deine Meßinstrumente sind völlig untauglich für diese Sache, wie sagt xy immer? WMMM!

Wie oben geschrieben, Kabelverbindungen prüfen, elektrische Anlage überprüfen (lassen)...

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.07.2016,
16:52
(editiert von geralds
am 12.07.2016 um 16:54)


@ tobievo

Spannungspumpen? - Kondi, Induktion, Dioden....

» » » https://www.youtube.com/watch?v=c1Jm9fvLdJs&feature=youtu.be
» »
» » Geht nur mit Anmeldung.
»
» Sorry, hatte bisher nie das Bedürfniss ein Video online zu stellen, steht
» nun auf Öffentlich

---
Die Abzugshaube ist ansteckbar? - wie das oben gelesen habe?
Also, dann kann ein kapazitiver, bzw. induktiver Fehler sein.
Es ist als ob ein Fehlerstrom fließt, durch Induktion, bzw. Pumpen hochgeht.
Hat der Schalter Dioden und Kondis an den Kontakten? - so wie ein Fön, der so die Leistung drosselt?
Wenn ja, dort könnte der Fehler liegen - Spannungserhöhung durch Hochpumpen.

Außerdem - so ein Gerät muss doch geerdet werden, odrrr,,,?!!!!
Warum also hat der keinen Schuko-Stecker, sondern nur einen zweipoligen Gerätestecker???

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

RR

12.07.2016,
17:11

@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

Hallo!
Vermutlich ist in deiner Haube ein Billigregler eingebaut, so einer mit 3 Beinen. Die arbeiten gerne nicht symmetrisch, so daß du - wenn nicht voll aufgedreht - einen Gleichspannungsanteil in diesem Zweig bekommst. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit so einem Regler und 2 Kondensator-Lüftermotoren, mir flog immer die Sicherung raus wenn etwas abgedimmt war. Nimm mal den Regler raus, wenn es dann weg ist, bau eine ordentliche Phasenanschnittsteuerung ein.
Gruss RR

tobievo(R)

13.07.2016,
11:26

@ geralds

Spannungspumpen? - Kondi, Induktion, Dioden....

» Die Abzugshaube ist ansteckbar? - wie das oben gelesen habe?

Korrekt, einfach mit einem 2 Poligen Stecker in einer Steckdose,

» Also, dann kann ein kapazitiver, bzw. induktiver Fehler sein.
» Es ist als ob ein Fehlerstrom fließt, durch Induktion, bzw. Pumpen
» hochgeht.
» Hat der Schalter Dioden und Kondis an den Kontakten? - so wie ein Fön, der
» so die Leistung drosselt?
» Wenn ja, dort könnte der Fehler liegen - Spannungserhöhung durch
» Hochpumpen.

Ich werde die Haube heute mal von der Wand und auseinandernehmen.. danach kann ich mehr sagen.

»
» Außerdem - so ein Gerät muss doch geerdet werden, odrrr,,,?!!!!
» Warum also hat der keinen Schuko-Stecker, sondern nur einen zweipoligen
» Gerätestecker???

Ich habe mich auch gewundert, deshalb habe ich dies besonders erwähnt.
»

Wie ich bereits mitteilte, ist unser Kühlschrank nun defekt. Er arbeitet zwar noch, aber nur sehr sehr schwach. Als ich vorhin zufälllig in der Küche stand, ging der Kompressor des Kühlschrankes aus, was ja normal ist, wenn der Kühlschrank der Meinung ist dass er die eingestellte Temperatur erreicht hat. Als dieser abschaltete, machte die Kaffemaschiene wieder ihre Geräusche. Es hört sich an, als würde sie anfangen wollen das Wasser aufzukochen, aber eben nur für einen Bruchteil einer Sekunde.

Wir befinden uns in einer Mietwohnung, welche vor 2,5 Jahren erst errichtet worden ist. Bin am überlegen mich an meine Vermieter zu wenden, sodass diese die Errichterfirma der Elektrik beiholt um auf Fehlersuche zu gehen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Problem in der Elektrik oder in meinen Geräten zu suchen ist. Möchte auch keine Kosten verursachen oder tragen müssen.

tobievo(R)

13.07.2016,
11:29

@ RR

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

» Hallo!
» Vermutlich ist in deiner Haube ein Billigregler eingebaut, so einer mit 3
» Beinen. Die arbeiten gerne nicht symmetrisch, so daß du - wenn nicht voll
» aufgedreht - einen Gleichspannungsanteil in diesem Zweig bekommst. Ich
» hatte mal ein ähnliches Problem mit so einem Regler und 2
» Kondensator-Lüftermotoren, mir flog immer die Sicherung raus wenn etwas
» abgedimmt war. Nimm mal den Regler raus, wenn es dann weg ist, bau eine
» ordentliche Phasenanschnittsteuerung ein.
» Gruss RR

Werde mir das Innere der Abzugshaube mal ansehen, vielleicht finde ich ja was! Danke schonmal für Eure Antworten :)

tobievo(R)

13.07.2016,
14:06
(editiert von tobievo
am 13.07.2016 um 14:11)


@ tobievo

Überspannung nach einschalten der Abzugshaube

Habe mir die Abzugshaube bzw, den Stufenregler etwas genauer angesehen, aber naja, Elektronik ist hier nicht wirklich zu finden.

Weiss noch nicht, ob ich mir es antun soll und den Motor auseinandernehmen soll .. :-|

//Bilder kommen gleich

https://www.dropbox.com/sh/bpr7i6sajconw29/AAAp0-5Q-Od2aBVjlcENg2Tva?dl=0