matzi682015

Aachen, 07.07.2016, 15:22 (editiert von matzi682015 am 07.07.2016 um 15:46) |
Verstärker-IC (Elektronik) |
Hallo,
habe mir vor einiger Zeit einen kleinen Verstärker besorgt, der angeblich 2x50Watt Ausgangsleistung haben soll. Ich war gleich skeptisch über das kleine Ding und habe es aufgeschraubt, und siehe da - es ist ein TDA2004R darin verbaut, max. 2x10W Musikleistung. Der Trafo ist aber so klein, ich glaube der kann max. 10VA insgesamt.
Hier ein Bild von der chose, nebst einer Tastatur zur Relation:


Da wird beschiss ausgeübt, billige Chinaware als besonders gut darstellen, aber in Wirklichkeit... ich habe das Ding noch nicht angeschlossen, aber ich denke dass es bei 5W Ausgangsleistung schon sehr zu klirren anfängt. Mein PC-Audio-Ausgang will ich damit ein bischen verstärken.
Und noch eine Frage habe ich, 2 Datenblätter habe ich runtergeladen, einmal TDA2004A und TDA2004R; letzterer ist verbaut, warum weiß ich aber nicht, geht aus den Datenblättern nicht hervor, was da der Unterschied sein soll. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Sel

Radebeul, 07.07.2016, 15:29 (editiert von Sel am 07.07.2016 um 15:33)
@ matzi682015
|
Verstärker-IC |
Niedlich...
Baue dir nen Digitalverstärker rein mit passendem Schaltnetzteil, dann haste noch viel Platz für andere Spielereien. Und 2x 100 Watt sind dann auch kein Problem mehr. Kostet paar wenige Euro in der Bucht.
Das Gerät selbst ist feste mindestens 25 Jahre alt, so was von geil! Wo haste das ausgegraben?
Der IC kommt an 4 Ohm auf 2x 4 Watt mit unter 1% Klirrfaktor. Dann passt das auch mit dem kleinen Trafo.
LG Sel |
matzi682015

Aachen, 07.07.2016, 15:38
@ Sel
|
Verstärker-IC |
» Niedlich...
»
» Baue dir nen Digitalverstärker rein mit passendem Schaltnetzteil, dann
» haste noch viel Platz für andere Spielereien. Und 2x 100 Watt sind dann
» auch kein Problem mehr. Kostet paar wenige Euro in der Bucht.
Das klingt ja irre! Das wird dann mein nächstes Projekt
digitaler Verstärker... hmmmm.... kann ich mir jetzt nix drunter vorstellen, muß ich mal googeln... aber 2x100W, in dem kleinen Gehäuse, da kriege ich doch die Verlustleistung nicht weggekühlt!
Abggesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften meine alten Braun-Boxen noch, denke ich...
»
» Das Gerät selbst ist feste mindestens 25 Jahre alt, so was von geil! Wo
» haste das ausgegraben?
»
» LG Sel
habe es vor 2 oder 3 Jahren bei eBay gekauft, ein Händler hier im Lande. Dem habe ich es auch reklamiert, Antwort: Davon wisse er nix, habe die Daten vom Verkäufer.
Naja, ich kann ja auch nicht erwarten, dass er jedes Gerät aufschraubt und inspiziert. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 07.07.2016, 15:46
@ matzi682015
|
Verstärker-IC |
» Das klingt ja irre! Das wird dann mein nächstes Projekt
»
» digitaler Verstärker... hmmmm.... kann ich mir jetzt nix drunter
» vorstellen, muß ich mal googeln... aber 2x100W, in dem kleinen Gehäuse, da
» kriege ich doch die Verlustleistung nicht weggekühlt!
»
Ein digitaler Verstärker hat kaum Verlustleistung. |
Sel

Radebeul, 07.07.2016, 16:31 (editiert von Sel am 07.07.2016 um 16:36)
@ matzi682015
|
Verstärker-IC |
» Das klingt ja irre! Das wird dann mein nächstes Projekt
Gugg mal bei Ebay (Suchbegriff: 291623136465 oder 291571734299). Die Kühlkörper sollten vielleicht bissel größer sein oder der Verstärker nicht voll ausgesteuert... Eben China-Ware. (keine Garantie das der Verkäufer oder sein Produkt was taugt, ist nur ein Suchbeispiel!) Die Verstärker sind nicht HiEnd, aber durchaus gebrauchsfähig. Natürlich kann man mit (etwas viel...) mehr Geld auch richtig gute Verstärker bekommen.
» digitaler Verstärker... hmmmm.... kann ich mir jetzt nix drunter
» vorstellen, muß ich mal googeln... aber 2x100W, in dem kleinen Gehäuse, da
» kriege ich doch die Verlustleistung nicht weggekühlt!
Google mal unter "Class-D-Verstärker".
» Abgesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften meine
» alten Braun-Boxen noch, denke ich...
Oder dein Nachbar schlägt dir die Tür ein bei dem Krawall
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2016, 17:46
@ Sel
|
PWM heisst das Zeugs! |
» » digitaler Verstärker... hmmmm.... kann ich mir jetzt nix drunter
» » vorstellen, muß ich mal googeln... aber 2x100W, in dem kleinen Gehäuse,
» da
» » kriege ich doch die Verlustleistung nicht weggekühlt!
»
» Google mal unter "Class-D-Verstärker".
Es ist ganz einfach ein PWM-Verstärker.
Eigentlich gibt es das schon lang. Ich kann mich noch schwach erinnern, dass SONY ein solcher Audioleistungsverstärker in den 1980er-Jahren verkaufte. Klar, war er nicht gerade saubillig.
» » Abgesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften meine
» » alten Braun-Boxen noch, denke ich...
»
» Oder dein Nachbar schlägt dir die Tür ein bei dem Krawall
Oder er geht in den Keller und schraubt die Hauptsicherung raus und steckt sie in den Sack. Das gibt Ruhe ohne jeden Krawall. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzi682015

Aachen, 07.07.2016, 19:33 (editiert von matzi682015 am 07.07.2016 um 19:37)
@ schaerer
|
PWM heisst das Zeugs! |
» » Google mal unter "Class-D-Verstärker".
»
» Es ist ganz einfach ein PWM-Verstärker.
»
» Eigentlich gibt es das schon lang. Ich kann mich noch schwach erinnern,
» dass SONY ein solcher Audioleistungsverstärker in den 1980er-Jahren
» verkaufte. Klar, war er nicht gerade saubillig.
»
» » » Abgesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften meine
» » » alten Braun-Boxen noch, denke ich...
» »
» » Oder dein Nachbar schlägt dir die Tür ein bei dem Krawall
»
» Oder er geht in den Keller und schraubt die Hauptsicherung raus und steckt
» sie in den Sack. Das gibt Ruhe ohne jeden Krawall.
Ich mache ja gar keinen Krawall damit, auch sonst nicht. Nur der Sound muß halt schon stimmen, und ein Leistungsfähiger Endverstärker hat nun mal auch bei kleiner Lautstärke ein viel besseres Klangbild
Was ich vermisse bei den Class-D - Amps ist die Klangregelung, Bässe, Höhen.
Und dazu kommt ja noch, wie ist es mit der Leistungsangabe??? Da weiß ich ja wieder nicht, ob sie stimmt. Wie gesagt, das kleine Ding hier mit dem TDA2004, das war als 2x50Watt Ausgangsleistung angegeben, aber der TDA2004 kann max 10Watt. Dann bescheißen die Chinesen doch mit ihren class-D-Verstärkern genauso, oder wie kann ich da sichergehen? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Sel

Radebeul, 07.07.2016, 19:39 (editiert von Sel am 07.07.2016 um 19:41)
@ schaerer
|
PWM heisst das Zeugs! |
» » Google mal unter "Class-D-Verstärker".
»
» Es ist ganz einfach ein PWM-Verstärker.
»
» Eigentlich gibt es das schon lang. Ich kann mich noch schwach erinnern,
» dass SONY ein solcher Audioleistungsverstärker in den 1980er-Jahren
» verkaufte. Klar, war er nicht gerade saubillig.
Meinst du in die Richtung Sony PCM-F1?
http://www.theimann.com/Analog/Sony_PCM_F1/HiFi.html
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2016, 19:41
@ matzi682015
|
Vor- und Endverstärker, oder beides in einem... |
» » » Google mal unter "Class-D-Verstärker".
» »
» » Es ist ganz einfach ein PWM-Verstärker.
» »
» » Eigentlich gibt es das schon lang. Ich kann mich noch schwach erinnern,
» » dass SONY ein solcher Audioleistungsverstärker in den 1980er-Jahren
» » verkaufte. Klar, war er nicht gerade saubillig.
» »
» » » » Abgesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften
» meine
» » » » alten Braun-Boxen noch, denke ich...
» » »
» » » Oder dein Nachbar schlägt dir die Tür ein bei dem Krawall
» »
» » Oder er geht in den Keller und schraubt die Hauptsicherung raus und
» steckt
» » sie in den Sack. Das gibt Ruhe ohne jeden Krawall.
»
» Ich mache ja gar keinen Krawall damit, auch sonst nicht. Nur der Sound muß
» halt schon stimmen, und ein Leistungsfähiger Endverstärker hat nun mal auch
» bei kleiner Lautstärke ein viel besseres Klangbild
»
» Was ich vermisse bei den Class-D - Amps ist die Klangregelung, Bässe,
» Höhen.
Es gibt auch lineare Class-AB-Verstärker die das nicht haben. Das sind eben reine Endverstärker. Der Klangregler und eigentlich auch der Volume-Regler steckt im Vorverstärker.
Beides gibt es einzeln und es gibt Verstärker, welche beides beinhalten, eben Vor- und Endverstärker, wo natürlich auch Klang- und Volumeregler integriert sind. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.07.2016, 19:44
@ matzi682015
|
Verstärker-IC |
Hallo Matzi,
dieser "Beschiss" existiert schon eine halbe Ewigkeit.
Ich erinnere mich an meine "Sturm- und Drang-Zeit" in der ich mein erstes Auto mit allerlei Verstärkern bestückte. Schon bald zeigte sich dass die Leistungsangaben nach der Methode: Leerlaufspannung * Kurzschlussstrom errechnet wurden. Zudem wurden die Angaben mit geheimnissvollen Bezeichnungen PPMO-was-weiss-ich u.ä. versehen.
Als junger Elektroniker blickte ich da trotzdem schnell durch. TDA2003 schafft - auch in Brückenschaltung - nicht mehr als knapp 14W Sinus. Aber dank Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad (um die 96dB/1m) war das im Auto trotzdem so laut, dass man mich am anderen Ortsende hören konnte.
Gruß
Ralf
p.s. es gibt auch Verstärker mit einem Ausgangsübertrager. Da geht auch was. Es muss nicht unbedingt Digital sein.
» habe mir vor einiger Zeit einen kleinen Verstärker besorgt, der angeblich
» 2x50Watt Ausgangsleistung haben soll. Ich war gleich skeptisch über das
» kleine Ding und habe es aufgeschraubt, und siehe da - es ist ein TDA2004R
» darin verbaut, max. 2x10W Musikleistung. Der Trafo ist aber so klein, ich
» glaube der kann max. 10VA insgesamt.
»
» Hier ein Bild von der chose, nebst einer Tastatur zur Relation:
»
» 
»
» 
»
» Da wird beschiss ausgeübt, billige Chinaware als besonders gut darstellen,
» aber in Wirklichkeit... ich habe das Ding noch nicht angeschlossen, aber
» ich denke dass es bei 5W Ausgangsleistung schon sehr zu klirren anfängt.
» Mein PC-Audio-Ausgang will ich damit ein bischen verstärken.
»
» Und noch eine Frage habe ich, 2 Datenblätter habe ich runtergeladen, einmal
» TDA2004A und TDA2004R; letzterer ist verbaut, warum weiß ich aber nicht,
» geht aus den Datenblättern nicht hervor, was da der Unterschied sein soll. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2016, 19:45
@ Sel
|
PWM heisst das Zeugs! |
» » » Google mal unter "Class-D-Verstärker".
» »
» » Es ist ganz einfach ein PWM-Verstärker.
» »
» » Eigentlich gibt es das schon lang. Ich kann mich noch schwach erinnern,
» » dass SONY ein solcher Audioleistungsverstärker in den 1980er-Jahren
» » verkaufte. Klar, war er nicht gerade saubillig.
»
» Meinst du in die Richtung Sony PCM-F1?
» http://www.theimann.com/Analog/Sony_PCM_F1/HiFi.html
Das weiss ich nicht mehr. Ist zu lange her und näher habe ich mich damals damit nicht befasst. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 07.07.2016, 20:11 (editiert von Sel am 07.07.2016 um 20:22)
@ matzi682015
|
PWM heisst das Zeugs! |
» Was ich vermisse bei den Class-D - Amps ist die Klangregelung, Bässe,
» Höhen.
Es steht im anderen Posting von Thomas. Thema Vorverstärker. Der ideale Vorverstärker für normale Audioquellen hat eine Verstärkung von 1, also Pegel rein genauso hoch wie Pegel raus. Mit der Klangregelung (Höhen, Tiefen, auch einzelne Frequenzbänder regelbar, das geht bis zum digitalen Klangprozessor) kann der Klang dem Raum angepasst werden im Idealfall. Fertige Billigvariante z.B. Ebay 321772318029 (kann man aber preiswerter selbst bauen). Üblicherweise korrigiert man damit die Schwächen der Lautsprecherbox oder des eigenen Gehörs. Im einfachsten Fall ist die Sache passiv (RC-Filter, regelbar), aktive Schaltungen sind transistoriert bis hin zu speziellen Schaltkreisen für diese Sachen, analog erstmal. Die ganze Sache gibts natürlich auch digital. Nach oben ohne Grenzen, preislich wie meßtechnisch oder gar für diese Freaks, denen nix zu teuer ist...
LG Sel |
matzi
07.07.2016, 21:05
@ Sel
|
Verstärker-IC |
» Niedlich...
»
» Baue dir nen Digitalverstärker rein mit passendem Schaltnetzteil, dann
» haste noch viel Platz für andere Spielereien. Und 2x 100 Watt sind dann
» auch kein Problem mehr. Kostet paar wenige Euro in der Bucht.
»
» Das Gerät selbst ist feste mindestens 25 Jahre alt, so was von geil! Wo
» haste das ausgegraben?
» Der IC kommt an 4 Ohm auf 2x 4 Watt mit unter 1% Klirrfaktor. Dann passt
» das auch mit dem kleinen Trafo.
»
» LG Sel
Auch wenn ich da einen Class-D-Verstärker reinbaue der 2x100W soll können dann brauch ich ja nen Trafo auch mit minnigens 220VA |
matzi
07.07.2016, 21:08
@ Sel
|
Verstärker-IC |
» » Das klingt ja irre! Das wird dann mein nächstes Projekt
»
» Gugg mal bei Ebay (Suchbegriff: 291623136465 oder 291571734299). Die
» Kühlkörper sollten vielleicht bissel größer sein oder der Verstärker nicht
» voll ausgesteuert... Eben China-Ware. (keine Garantie das der Verkäufer
» oder sein Produkt was taugt, ist nur ein Suchbeispiel!) Die Verstärker sind
» nicht HiEnd, aber durchaus gebrauchsfähig. Natürlich kann man mit (etwas
» viel...) mehr Geld auch richtig gute Verstärker bekommen.
»
» » digitaler Verstärker... hmmmm.... kann ich mir jetzt nix drunter
» » vorstellen, muß ich mal googeln... aber 2x100W, in dem kleinen Gehäuse,
» da
» » kriege ich doch die Verlustleistung nicht weggekühlt!
»
» Google mal unter "Class-D-Verstärker".
»
» » Abgesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften meine
» » alten Braun-Boxen noch, denke ich...
»
» Oder dein Nachbar schlägt dir die Tür ein bei dem Krawall
»
» LG Sel
Was mich etwas wundert, diese Class-D-VErstärker bei eBay, auch die die Du mir o.a. hast, die haben ja Ausgangsseitig nur so minidrosseln, sehen aus wie SMD... dabei müßten die doch bei solchen Leistungen viel viel größer sein. |
ingo

07.07.2016, 22:10
@ matzi682015
|
Verstärker-IC |
»
» Abggesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften meine
» alten Braun-Boxen noch, denke ich...
» »
Es ist durchaus sinnvoll, wenn der Verstärker mehr Leistung bringt, also die Boxen vertragen.
Wenn Du die Boxen übersteuerst, merkst Du das daran, dass z. B. die Spule vom Bass an der Polplatte anschlägt. Gibt ein übles Plopp, macht aber erst mal nichts. Man merkts halt und stellt leiser.
Wenn Du den Verstärker übersteuerst, produziert er hohe Gleichstromanteile, das ist Gift für die Spulen, die brennen dann gerne mal durch und der Lautsprecher ist hinüber.
Gruß
Ingo |
matzi682015

Aachen, 07.07.2016, 22:18
@ schaerer
|
Vor- und Endverstärker, oder beides in einem... |
» » » » Google mal unter "Class-D-Verstärker".
» » »
» » » Es ist ganz einfach ein PWM-Verstärker.
» » »
» » » Eigentlich gibt es das schon lang. Ich kann mich noch schwach
» erinnern,
» » » dass SONY ein solcher Audioleistungsverstärker in den 1980er-Jahren
» » » verkaufte. Klar, war er nicht gerade saubillig.
» » »
» » » » » Abgesehen davon würden 2x35W maximal nötig sein, das verkraften
» » meine
» » » » » alten Braun-Boxen noch, denke ich...
» » » »
» » » » Oder dein Nachbar schlägt dir die Tür ein bei dem Krawall
» » »
» » » Oder er geht in den Keller und schraubt die Hauptsicherung raus und
» » steckt
» » » sie in den Sack. Das gibt Ruhe ohne jeden Krawall.
» »
» » Ich mache ja gar keinen Krawall damit, auch sonst nicht. Nur der Sound
» muß
» » halt schon stimmen, und ein Leistungsfähiger Endverstärker hat nun mal
» auch
» » bei kleiner Lautstärke ein viel besseres Klangbild
» »
» » Was ich vermisse bei den Class-D - Amps ist die Klangregelung, Bässe,
» » Höhen.
»
» Es gibt auch lineare Class-AB-Verstärker die das nicht haben. Das sind eben
» reine Endverstärker. Der Klangregler und eigentlich auch der Volume-Regler
» steckt im Vorverstärker.
»
» Beides gibt es einzeln und es gibt Verstärker, welche beides beinhalten,
» eben Vor- und Endverstärker, wo natürlich auch Klang- und Volumeregler
» integriert sind.
gibt es auch Klangregeldinger für den PC? Ich habe ja XPprof hier an meinem Werkbankrechner, und ist da vielleicht so eine Art Klangregler oder Eqaulizer integriert?
Und ich weiß auch nicht den Ausgangspegel, den meine Sound-OnBoard-Karte hat. Dann kann ich ja einfach eine analoge Klangregelung zwischen Soundkarte und Class-D-Verstärker schalten. Nur wie isses mit der Anpassung? Ist das eher unkritisch bei so kleinen Pegeln, oder muß man entweder Spannungs- oder Strom- oder Leistungsanpassung betreiben? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |