Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

illbert(R)

05.07.2016,
21:01
 

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung (Elektronik)

Moin liebe Lötende,

ich hätte da gerne mal eine Frage, zugegebenrmaßen aus der Kategorie E-Technik-Dilettanten (wie ich einer bin.

Ich las, dass man auch dann einen Vorwiderstand bei einer Reihenschaltung von LEDs verwenden soll, wenn rein Rechnerisch die Versorgungsspannung komplett durch die LEDs "eliminiert" wird, zumindest wenn man keine Spannungsquelle mit hohem Innenwiderstand verwendet.

Im konkreten Fall geht es um 4 UV-LEDS an einem 12 Steckernetzteil, die in Reihe geschaltet werden sollen. Wie groß wähle ich hier sinnvoll den Vorwiderstand?

Noch mal eine ganz andere Frage: Gibt es UV-LEDS ohne sichtbaren Lichtanteil? Ich möchte gerne bei einem LEGO-Modell einige fluoreszente Teile zum Leuchten anregen. Dabei stört aber das sichtbare, violette Herumgefunzel etwas.


Vorab schon mal vielen Dank und beste Grüße

xy(R)

E-Mail

05.07.2016,
21:07

@ illbert

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung

» Im konkreten Fall geht es um 4 UV-LEDS an einem 12 Steckernetzteil, die in
» Reihe geschaltet werden sollen. Wie groß wähle ich hier sinnvoll den
» Vorwiderstand?

Schalte je zwei in Reihe mit einem Widerstand.


» Noch mal eine ganz andere Frage: Gibt es UV-LEDS ohne sichtbaren
» Lichtanteil?

Gibts schon, schau bei Roithner, aber schnall dich an bevor du in die Preisliste siehst.

Offroad GTI(R)

05.07.2016,
21:28

@ illbert

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung

» Ich las, dass man auch dann einen Vorwiderstand bei einer Reihenschaltung
» von LEDs verwenden soll, wenn rein Rechnerisch die Versorgungsspannung
» komplett durch die LEDs "eliminiert" wird,
Das ist korrekt. Theoretisch mag die Rechnung zwar aufgehen, praktisch jedoch nicht.
Je nach Temperatur verändert sich der Vorwärtsspannungsabfall der LED und dann gibt es auch noch herstellungsbedingte Toleranzen.

Etwa 20% der Versorgungsspannung (mehr schadet nicht) sollten über dem Vorwiderstand abfallen, damit sich die verschiedenen Einflüsse nicht allzusehr auf den Vorwärtsstrom durch die LED auswirken.

illbert(R)

05.07.2016,
23:31

@ Offroad GTI

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung

» Etwa 20% der Versorgungsspannung (mehr schadet nicht) sollten über dem
» Vorwiderstand abfallen, damit sich die verschiedenen Einflüsse nicht
» allzusehr auf den Vorwärtsstrom durch die LED auswirken.

Super, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen. xy's Lösung erscheint elektrisch zwar durchaus sinnvoll, würde mir aber mechanisch Kopfzerbrechen bereiten.

Steffen

06.07.2016,
01:13

@ illbert

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung

» » Etwa 20% der Versorgungsspannung (mehr schadet nicht) sollten über dem
» » Vorwiderstand abfallen, damit sich die verschiedenen Einflüsse nicht
» » allzusehr auf den Vorwärtsstrom durch die LED auswirken.
»
» Super, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen. xy's Lösung erscheint
» elektrisch zwar durchaus sinnvoll, würde mir aber mechanisch Kopfzerbrechen
» bereiten.

Warum? Versorgungsspannung minus 2x Flußspannung.

Gruß Steffen

bigdie(R)

06.07.2016,
05:45

@ illbert

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung

» Moin liebe Lötende,
»
» ich hätte da gerne mal eine Frage, zugegebenrmaßen aus der Kategorie
» E-Technik-Dilettanten (wie ich einer bin.
»
» Ich las, dass man auch dann einen Vorwiderstand bei einer Reihenschaltung
» von LEDs verwenden soll, wenn rein Rechnerisch die Versorgungsspannung
» komplett durch die LEDs "eliminiert" wird, zumindest wenn man keine
» Spannungsquelle mit hohem Innenwiderstand verwendet.
»
» Im konkreten Fall geht es um 4 UV-LEDS an einem 12 Steckernetzteil, die in
» Reihe geschaltet werden sollen. Wie groß wähle ich hier sinnvoll den
» Vorwiderstand?
»
» Noch mal eine ganz andere Frage: Gibt es UV-LEDS ohne sichtbaren
» Lichtanteil? Ich möchte gerne bei einem LEGO-Modell einige fluoreszente
» Teile zum Leuchten anregen. Dabei stört aber das sichtbare, violette
» Herumgefunzel etwas.
»
»
» Vorab schon mal vielen Dank und beste Grüße
Wieviel mA brauchen die LEDs denn? Für viele Leistungs LEDs gibt es heute auch ferige Konstantstromnetzteile. Da erspart man sich die Widerstände

illbert(R)

06.07.2016,
06:30

@ Steffen

Vorwiderstand bei LED Reihenschaltung

» » Super, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen. xy's Lösung erscheint
» » elektrisch zwar durchaus sinnvoll, würde mir aber mechanisch
» Kopfzerbrechen
» » bereiten.
»
» Warum?

Mechanisch, nicht elektrisch. Die LEDs sollen in den "Laser" reingebastelt werden. Da möchte ich gerne mit möglichst wenig Verdrahtung auskommen.


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.07.2016,
09:54

@ illbert

Vorschlag - DCDC Wandler

» » » Super, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen. xy's Lösung erscheint
» » » elektrisch zwar durchaus sinnvoll, würde mir aber mechanisch
» » Kopfzerbrechen
» » » bereiten.
» »
» » Warum?
»
» Mechanisch, nicht elektrisch. Die LEDs sollen in den "Laser" reingebastelt
» werden. Da möchte ich gerne mit möglichst wenig Verdrahtung auskommen.
»
»
»

---
Oh, dann schlage ich vor einen DCDC-Wandler zu machen.
zB:
https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX16801-MAX16802B.pdf
siehe Vorschlag im Bild 9.

Mit deinen 12V kommst rein, der Wandler setzt auf den Strang um; zudem ist alles dimmbar.
Alles kannst sehr klein bauen.
Gemäß dem Bild würdest einige dieser Module brauchen,
je nach Geschmack, zB die quer abgehenden 8Stk und in der Mitte die lange Leiste extra.
Dann kannst im Spiel den Strahl gedimmt aufbauend blitzen lassen.
-> 10Stk von diesem Modulen, das Mittlere bekommt zwei.

Damit ergeben sich auch sehr wenige Drähte.
Oder einfach einen Print, zweiseitig geroutet.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.07.2016,
12:12

@ xy

Gammastrahlen-LEDs evaluieren!

» » Im konkreten Fall geht es um 4 UV-LEDS an einem 12 Steckernetzteil, die
» in
» » Reihe geschaltet werden sollen. Wie groß wähle ich hier sinnvoll den
» » Vorwiderstand?
»
» Schalte je zwei in Reihe mit einem Widerstand.
»
»
» » Noch mal eine ganz andere Frage: Gibt es UV-LEDS ohne sichtbaren
» » Lichtanteil?
»
» Gibts schon, schau bei Roithner, aber schnall dich an bevor du in die
» Preisliste siehst.

Schade, ich wollte soeben Gammastrahlen-LEDs evaluieren um den Nachbarn zu plagen.
Wird wohl nix, weil eine Million habe ich nicht locker. :-P :-P :-P

Eine Bleischutzkabine für mich habe ich bereits besorgt. Uffff war die schwer beim Transport. :surprised:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

illbert(R)

06.07.2016,
12:45

@ geralds

Vorschlag - DCDC Wandler

» » » » Super, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen. xy's Lösung
» erscheint
» » » » elektrisch zwar durchaus sinnvoll, würde mir aber mechanisch
» » » Kopfzerbrechen
» » » » bereiten.
» » »
» » » Warum?
» »
» » Mechanisch, nicht elektrisch. Die LEDs sollen in den "Laser"
» reingebastelt
» » werden. Da möchte ich gerne mit möglichst wenig Verdrahtung auskommen.
» »
» »
» »
»
» ---
» Oh, dann schlage ich vor einen DCDC-Wandler zu machen.
» zB:
» https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX16801-MAX16802B.pdf
» siehe Vorschlag im Bild 9.
»
» Mit deinen 12V kommst rein, der Wandler setzt auf den Strang um; zudem ist
» alles dimmbar.
» Alles kannst sehr klein bauen.
» Gemäß dem Bild würdest einige dieser Module brauchen,
» je nach Geschmack, zB die quer abgehenden 8Stk und in der Mitte die lange
» Leiste extra.
» Dann kannst im Spiel den Strahl gedimmt aufbauend blitzen lassen.
» -> 10Stk von diesem Modulen, das Mittlere bekommt zwei.
»
» Damit ergeben sich auch sehr wenige Drähte.
» Oder einfach einen Print, zweiseitig geroutet.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Danke für deine Mühe, aber mich als "Elektro-weitgehend-Doof" überfordert das. Ich muss halt mit dem auskommen, was mir die Schule in Physik mal mitgegeben hat. Zudem möchte ich in die Geschichte nicht mehr Geld als nötig stecken. Ich bastel mir da mein LED-Funzelchens rein und freue mich, wenn es schön leuchtet ;-)

Spielen kann man mit dem Ding eh nicht. Das ist ein reines Standmodell

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.07.2016,
13:14

@ illbert

Vorschlag - DCDC Wandler

---
»
» Danke für deine Mühe, aber mich als "Elektro-weitgehend-Doof" überfordert
» das. Ich muss halt mit dem auskommen, was mir die Schule in Physik mal
» mitgegeben hat. Zudem möchte ich in die Geschichte nicht mehr Geld als
» nötig stecken. Ich bastel mir da mein LED-Funzelchens rein und freue mich,
» wenn es schön leuchtet ;-)
»
» Spielen kann man mit dem Ding eh nicht. Das ist ein reines Standmodell

---
aha, hier mal als Vorschlag:
https://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/Mini-Konstantstromquelle--20mA,-bis-38V--mit-Gleichrichter-LT-1184_118_119.html

oder wenn du was anderes brauchst:
https://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen-c_118_119.html

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"