cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.07.2016, 17:23 |
USB-Oszi (Elektronik) |
Moin moin,
für einfache Messaufgaben überlege ich mir ein Oszi anzuschaffen um es via USB an meinem Notebook betreiben zu können.
Folgende Eigenschaften sollte das Gerät aufweisen:
ordentliche galvanische Trennung am USB-Port (fire-wire...).
0 Hz bis 500kHz
2-4 Kanäle
500V max AC-Eingangsspannung (auch via Tastkopf)
mechanisch klein
optional:
Logicanalyzer (16CH)
Spektrumsanalyzer
Langzeit-Spannungslogger (mehrere Tage)
Stand-alone-Aufzeichung
Gibts sowas zu moderaten Preisen?
Gruß
Ralf |
geralds

Wien, AT, 03.07.2016, 17:50
@ cmyk61
|
USB-Oszi - zB redpitaya; dslogic |
» Moin moin,
»
» für einfache Messaufgaben überlege ich mir ein Oszi anzuschaffen um es via
» USB an meinem Notebook betreiben zu können.
»
» Folgende Eigenschaften sollte das Gerät aufweisen:
»
» ordentliche galvanische Trennung am USB-Port (fire-wire...).
»
» 0 Hz bis 500kHz
» 2-4 Kanäle
» 500V max AC-Eingangsspannung (auch via Tastkopf)
» mechanisch klein
»
» optional:
» Logicanalyzer (16CH)
» Spektrumsanalyzer
» Langzeit-Spannungslogger (mehrere Tage)
» Stand-alone-Aufzeichung
»
» Gibts sowas zu moderaten Preisen?
»
» Gruß
» Ralf
---
Elektor hat einiges gerade im Sommerangebot:
zB
https://www.elektor.de/red-pitaya-diagnostic-kit
http://redpitaya.com/
https://www.elektor.de/dslogic-pro-kit
http://dreamsourcelab.com/wiki/index.php?title=Main_Page
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.07.2016, 19:08
@ geralds
|
USB-Oszi - zB redpitaya; dslogic |
Hi Gerald,
Sommerangebot? *loool*
Elektor ist nicht mehr das was es mal war.
Selbst auf Pitaya.com bekommt man das Kit 20 Euro billiger - und das ohne Elektor-Mitglied sein zu müssen.
Wahrscheinlich leg ich mir nur das Board zu. SD-Karte, Netzteil und Kabel habe ich hier genügend rumliegen.
Das mach ich mir demnächst zum Geburtstagsgeschenk.
Danke für den guten Tip.
Gruß
Ralf
» ---
» Elektor hat einiges gerade im Sommerangebot:
» zB
» https://www.elektor.de/red-pitaya-diagnostic-kit
» http://redpitaya.com/
»
» https://www.elektor.de/dslogic-pro-kit
» http://dreamsourcelab.com/wiki/index.php?title=Main_Page
»
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 03.07.2016, 19:22
@ cmyk61
|
USB-Oszi - zB redpitaya; dslogic |
» Hi Gerald,
»
» Sommerangebot? *loool*
» Elektor ist nicht mehr das was es mal war.
»
» Selbst auf Pitaya.com bekommt man das Kit 20 Euro billiger - und das ohne
» Elektor-Mitglied sein zu müssen.
»
» Wahrscheinlich leg ich mir nur das Board zu. SD-Karte, Netzteil und Kabel
» habe ich hier genügend rumliegen.
» Das mach ich mir demnächst zum Geburtstagsgeschenk.
»
»
» Danke für den guten Tip.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
»
»--
hi Ralf,
gerne.
Ja, ich weiß. Ich habe das jetzt nicht ganz genau
nachgelesen,
aber vor einigen Wochen gab es zum Pitaya eine extra-Software kostengünstig dazu.
Bitte, kannst ja mal genauer überprüfen.
Eventuell muss man ja nicht bei Elektor kaufen, das Ding wird von einigen Händlern verkauft.
Logik-Analyzer:
https://www.saleae.com/?gclid=CLf6p5rm180CFawy0wodSE4HXA
https://www.conrad.at/de/logik-analysatoren-o1114018.html
http://www.batronix.com/versand/logik-analyser/index.html?gclid=CLuquvbm180CFRDhGwod2Y4Phw
naja, es gäbe viele Links....
Ich bin auch ewig gespalten, "dieses, jenes, welches;; oder doch nicht..!""""
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
04.07.2016, 06:55
@ cmyk61
|
USB-Oszi - zB redpitaya; dslogic |
» Hi Gerald,
»
» Sommerangebot? *loool*
» Elektor ist nicht mehr das was es mal war.
»
» Selbst auf Pitaya.com bekommt man das Kit 20 Euro billiger - und das ohne
» Elektor-Mitglied sein zu müssen.
»
» Wahrscheinlich leg ich mir nur das Board zu. SD-Karte, Netzteil und Kabel
» habe ich hier genügend rumliegen.
» Das mach ich mir demnächst zum Geburtstagsgeschenk.
»
»
» Danke für den guten Tip.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
»
» » ---
» » Elektor hat einiges gerade im Sommerangebot:
» » zB
» » https://www.elektor.de/red-pitaya-diagnostic-kit
» » http://redpitaya.com/
» »
» » https://www.elektor.de/dslogic-pro-kit
» » http://dreamsourcelab.com/wiki/index.php?title=Main_Page
» »
» » Gerald
» » ---
Na ich weis nicht, für 300€ bekommst du auch einen richtigen Oszi. Und die USB Teile sind zwar auch nicht schlecht, aber du brauchst immer eine Software, welche zum Betriebssystem passt. und letzteres ändert sich oft. Und dann geht das Teil in 5-6 Jahren nicht mehr wenn du Pech hast. Mittlerweile gibt es ja auch schon welche mit Bluetooth oder Wlan. Damit kann man dann Kabellos messen, auch nicht schlecht, mit der passensden App und Tablet, aber da ist es das Gleiche. Wenn der Hersteller neues Geld braucht, gibt es fürs nächste Android oder Ios keine äpassende App mehr ohne neues Gerät |
geralds

Wien, AT, 04.07.2016, 08:54
@ bigdie
|
USB-Oszi - zB redpitaya; dslogic |
» » Hi Gerald,
» »
» » Sommerangebot? *loool*
» » Elektor ist nicht mehr das was es mal war.
» »
» » Selbst auf Pitaya.com bekommt man das Kit 20 Euro billiger - und das
» ohne
» » Elektor-Mitglied sein zu müssen.
» »
» » Wahrscheinlich leg ich mir nur das Board zu. SD-Karte, Netzteil und
» Kabel
» » habe ich hier genügend rumliegen.
» » Das mach ich mir demnächst zum Geburtstagsgeschenk.
» »
» »
» » Danke für den guten Tip.
» »
» » Gruß
» »
» » Ralf
» »
» »
» » » ---
» » » Elektor hat einiges gerade im Sommerangebot:
» » » zB
» » » https://www.elektor.de/red-pitaya-diagnostic-kit
» » » http://redpitaya.com/
» » »
» » » https://www.elektor.de/dslogic-pro-kit
» » » http://dreamsourcelab.com/wiki/index.php?title=Main_Page
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» Na ich weis nicht, für 300€ bekommst du auch einen richtigen Oszi. Und die
» USB Teile sind zwar auch nicht schlecht, aber du brauchst immer eine
» Software, welche zum Betriebssystem passt. und letzteres ändert sich oft.
» Und dann geht das Teil in 5-6 Jahren nicht mehr wenn du Pech hast.
» Mittlerweile gibt es ja auch schon welche mit Bluetooth oder Wlan. Damit
» kann man dann Kabellos messen, auch nicht schlecht, mit der passensden App
» und Tablet, aber da ist es das Gleiche. Wenn der Hersteller neues Geld
» braucht, gibt es fürs nächste Android oder Ios keine äpassende App mehr
» ohne neues Gerät
---
Oh Yeah, es gibt immer ein Für/Wider...
Am Besten gar nix kaufen, sparst auch noch die 300Eur. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
04.07.2016, 16:59
@ bigdie
|
USB-Oszi - zB redpitaya; dslogic |
Hallo,
ich kenne die "Picoscopes" hier in D von Meilhaus vertrieben.Je nach Funktionsumfang von presiwert in der einfachsten Ausführung bis "teuer". Software für Win, OS und Linux. Soweit mir bekannt ist, nich galvanisch getrennt.
Die Dinger sind dann super, wenn man mit "kleinem Gepäck" unterwegs ist- die passen in die Notebook-Tasche.
Im Laborgebrauch relativieren sich die Vorteile. Bis alles angeschlossen ist und die Software läuft, habe ich mit einem "richtigen" Oszi schon die ersten Messungen gemacht. Außerdem ist es zuweilen praktisch, während der Messungen Datenblätter oder andere info am PC zu haben - das geht, ist aber nicht mehr so komfortabel wenn auf dem PC auch die Oszi-Software läuft.
Die galvanische Trennung ist sinnvoll, sollte aber nicht dazu verleiten, den Oszi "hochzulegen" - ich hätte da immer ein blödes Gefühl mit den BNC-Steckern. Sicherer es auf jeden Fall, das Meßobjekt galvanisch zu trennen. Wenn die galvanische Trennung wirklich wichtig ist, würde ich ein handheld-Oszi empfehlen, die haben dann auch entsprechend isolierte Meßkabel, dafür kosten die auch einiges.
Bei Deinen Spezifikationen (50kHz) würde ich auch an AD-Wandlerkarten denken, diese dann mit entsprechender NI-Software betreiben - so könntest Du zumindest höhere Auflösungen (10/12 bit) im Vergleich zu den 8bit der preiswerten Oszis/USB-Oszis benutzen - das wäre eine sinnvolle Ergänzung zu einem standard-Oszi. Aber auch das ist keine presiwerte Lösung...
Grüße
Hartwig |
Blubblubb
05.07.2016, 20:35
@ cmyk61
|
USB-Oszi |
» Moin moin,
»
» für einfache Messaufgaben überlege ich mir ein Oszi anzuschaffen um es via
» USB an meinem Notebook betreiben zu können.
»
» Folgende Eigenschaften sollte das Gerät aufweisen:
»
» ordentliche galvanische Trennung am USB-Port (fire-wire...).
»
» 0 Hz bis 500kHz
» 2-4 Kanäle
» 500V max AC-Eingangsspannung (auch via Tastkopf)
» mechanisch klein
»
» optional:
» Logicanalyzer (16CH)
» Spektrumsanalyzer
» Langzeit-Spannungslogger (mehrere Tage)
» Stand-alone-Aufzeichung
»
» Gibts sowas zu moderaten Preisen?
»
» Gruß
» Ralf
Aus eigener Erfahrung, überleg Dir gut ob du damit arbeitet möchtest. Ich hab meins in die Ecke geworfen und eines mit Knöpfen gekauft. Falls Interesse, bitte melden dann können wir auch über den Preis reden  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.07.2016, 16:50
@ Blubblubb
|
USB-Oszi |
Hi Blubblub,
» Aus eigener Erfahrung, überleg Dir gut ob du damit arbeitet möchtest. Ich
» hab meins in die Ecke geworfen und eines mit Knöpfen gekauft. Falls
» Interesse, bitte melden dann können wir auch über den Preis reden 
Zuhause hab ich ein etwas älteres, analoges Hameg Speicheroszi. Das reicht für meine bescheidenen Zwecke.
Da ich in der Schule hin und wieder was zeigen möchte und das Oszi im weit entfernten Physiksaal steht kam diese Idee zustande. Mein Notebook ist immer mit dabei - was liegt da näher, als einen AD-Wandler-Vorsatz mit USB-Anschluss anzuschaffen.
Meine Anforderungen an "HF" sind ziemlich gering.
Ich hätte da eher Anforderungen an Spannungsfestigkeit um auch mal was im Auto an der Zündanlage messen zu können (kapazitiver Abgriff an den Zündleitungen).
Das ist aber kein Muss.
Was für ein Gerät haste denn anzubieten?
Gruß
Ralf |