cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.07.2016, 20:54 (editiert von cmyk61 am 02.07.2016 um 20:55) |
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen (Elektronik) |
Hallo zusammen,
seit Jahrzehnten plage ich mich damit herum und ziehe die Befestigungsmuttern von Potis (und auch zB Kippschalter) mit der Spitzzange fest und auch wieder lose.
Dass bei solchen Aktionen der ein oder andere Kratzer in der Frontplatte entstand liegt auf der Hand.
Nervig ist es allemal.
Wie macht ihr das?
Habt ihr Euch spezielle Werkzeuge gebastelt? Oder gibts käufliches?
Gruß
Ralf |
Sel

Radebeul, 02.07.2016, 21:14 (editiert von Sel am 02.07.2016 um 21:15)
@ cmyk61
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
Na klar Ralf,
da gibts Rohrsteckschlüssel:

Passende Größe aussuchen und es reicht das du die Muttern mit der Hand festziehst. Gibts in jedem Baumarkt. Das billigste Teil ist gut genug für diese Muttern.
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.07.2016, 21:32
@ cmyk61
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
Sel zeigte Dir Rohrsteckkschlüssel. Bei genügend Bewegungsfreiheit geht es auch gut mit Gabelschlüssel:

Diese Schlüssel eignen vor allem zum Fixieren der hinteren Mutter, wie das bei Kippschaltern z.B. der Fall ist.
Wenn nicht klar ist, was gemeint ist, dann schaue Dir in Google-Bild ein Kippschalter an, dann siehst was mit der hinteren Mutter gemeint ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 02.07.2016, 21:39 (editiert von Sel am 02.07.2016 um 22:28)
@ schaerer
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» Sel zeigte Dir Rohrsteckkschlüssel. Bei genügend Bewegungsfreiheit geht es
» auch gut mit Gabelschlüsseln...
Gabelschlüssel machen immer Kratzer. Normalerweise liegt zwischen der Mutter und der Frontplatte eine dünne U-Scheibe. Die Steckschlüssel stoßen da dran an und die Frontplatte wird verschont, besonders wenns eine aus Acryl ist.
Die Muttern hinten an der Frontplatte sind freilich mit Gabelschlüssel fein zu spannen.
Probleme bereiten mir lediglich runde (geriffelte) Schönheitsmuttern. Die kann man nur von hinten arretieren (Gabelschlüssel) oder von vorn (aber das geht fast nie ohne Kratzer ab).
Wenns gar nicht anders geht, so schneide ich in die Frontplatte ein Gewinde, entsprechend dem Poti oder Schalter. Dann drehe ich das Bauteil da rein, drunter lege ich passende U-Scheiben, damit das Gewinde an der Frontplatte nicht übersteht. Oder eben die Befestigung mit der Kontermutter an der Rückseite. Ist die feinste Lösung (spart die Mutternabdeckung beim Potiknopf)
LG Sel |
matzi682015

Aachen, 02.07.2016, 22:21
@ cmyk61
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» Hallo zusammen,
»
» seit Jahrzehnten plage ich mich damit herum und ziehe die
» Befestigungsmuttern von Potis (und auch zB Kippschalter) mit der Spitzzange
» fest und auch wieder lose.
» Dass bei solchen Aktionen der ein oder andere Kratzer in der Frontplatte
» entstand liegt auf der Hand.
» Nervig ist es allemal.
»
» Wie macht ihr das?
» Habt ihr Euch spezielle Werkzeuge gebastelt? Oder gibts käufliches?
»
»
» Gruß
» Ralf
Nimm nen Engländer und sei vorsichtig beim werkeln, dann rutschste nicht ab und machst keine Kratzer. Oder schneide Dir eine Papppe oder ein dickes Papier, das Du passend um den Bereich herumlegen kannst, wo Gefahr besteht, dass das Werkzeug in die Frontplatte schnalzt -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.07.2016, 22:49
@ Sel
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
Hi Sel,
hey, diese Rohrsteckschlüssel sind toll. Ich habe nur herkömmlichen Steckschlüssel die innen angefast sind. Und die Wandstärke ist auch ziemlich groß - sind halt eher für den Kfz-Bereich und normale Muttern gedacht.
» da gibts Rohrsteckschlüssel:
» 
Gibts sowas auch in Kunststoff?
Die Kanten werde ich außen noch etwas verrunden und die Stirnflächen polieren (oder beschichten) - dann kratzt es weniger.
Gabelschlüssel sind bei meinen Projekten meist weniger geeignet weil zu wenig Platz vorhanden ist (bzw die Potis zu dicht sitzen).
Gruß
Ralf
»
» LG Sel |
geralds

Wien, AT, 02.07.2016, 22:53 (editiert von geralds am 02.07.2016 um 22:55)
@ cmyk61
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
Hi,
wobei auch auf zöllige Maße zu achten wären, da solche Muttern oft in Zoll - Schlüsselweiten sein können.
Bei manchen Potis und Schalter hast Ausführungen mit Kontra-Schlüsselweiten.
- Kontramuttern, oder an der Potiachse einen Sechskant eingefügt; bzw. Verdrehschutznase.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 02.07.2016, 22:59
@ matzi682015
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
--
» Nimm nen Engländer und sei vorsichtig beim werkeln, dann rutschste nicht ab...
Den nehme ich ziemlich sicher nicht. -
Es gibt ganz schmale, extra für die Elektronik ausgelegte, Maulschlüssel; zudem rechtwinklige, gerade, gekröpfte, etc; halbring,,,....
Wenn nicht, kann man sie schleifen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.07.2016, 09:16
@ Sel
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» Gabelschlüssel machen immer Kratzer. Normalerweise liegt zwischen der
» Mutter und der Frontplatte eine dünne U-Scheibe. Die Steckschlüssel stoßen
» da dran an und die Frontplatte wird verschont, besonders wenns eine aus
» Acryl ist.
Das stimmt natürlich. Es gibt aus ästhetischem Grund manchmal den Wunsch, dass die Schalter-Muttern auf der Frontplatte gleich ausgerichtet sind. Die Spitzen des Sechskant parallel zur Schaltrichtung. Das kann man mit dem Gabelschlüssel leichter richten als mit dem Steckschlüssel.
Dazu habe ich mal so einen kleinen Gabelschlüssel auf der einen Seite mit vorher passend zugeschnittenem dünnen Karton mit Araldit beklebt. Das funktioniert nicht schlecht.
» Probleme bereiten mir lediglich runde (geriffelte) Schönheitsmuttern. Die
» kann man nur von hinten arretieren (Gabelschlüssel) oder von vorn (aber das
» geht fast nie ohne Kratzer ab).
Es gibt ganz kleine Zangen, die man wie beim "Engländer" in der Schlüsselweite verstellen kann und die Greifflächen parallel zu einander sind. Wen man da noch einen feinen Streifen eines dünnen Lappen dazwischen legt, geht das oft ganz gut. Wenn man Pech hat, rutscht man ab.
» Wenns gar nicht anders geht, so schneide ich in die Frontplatte ein
» Gewinde, entsprechend dem Poti oder Schalter. Dann drehe ich das Bauteil da
» rein, drunter lege ich passende U-Scheiben, damit das Gewinde an der
» Frontplatte nicht übersteht. Oder eben die Befestigung mit der Kontermutter
» an der Rückseite. Ist die feinste Lösung (spart die Mutternabdeckung
» beim Potiknopf)
Auch eine Lösung. Sind das denn metrische Gewinde? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.07.2016, 09:24
@ Sel
|
Rohrsteckschlüssel mit Schrumpfschlauch |
» 
Rohrsteckschlüssel mit Schrumpfschlauch überziehen und ganz vorne etwa 0.5 mm überlappend und wie üblich erhitzen.
Der Schrumpfschlauch sollte nicht zu dünn sein!
Das funktioniert auch nicht schlecht.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Steffen
03.07.2016, 12:36
@ schaerer
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» Dazu habe ich mal so einen kleinen Gabelschlüssel auf der einen Seite mit
» vorher passend zugeschnittenem dünnen Karton mit Araldit beklebt. Das
» funktioniert nicht schlecht.
Es ist einfacher erst den Karton aufzukleben
und dann auszuschneiden.
So könnte man es auch auf der Kante vom
Steckschlüssel hinbekommen.
»
Gruß Steffen |
Heinchen
03.07.2016, 16:30
@ cmyk61
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» Hallo zusammen,
»
» seit Jahrzehnten plage ich mich damit herum und ziehe die
» Befestigungsmuttern von Potis (und auch zB Kippschalter) mit der Spitzzange
» fest und auch wieder lose.
» Dass bei solchen Aktionen der ein oder andere Kratzer in der Frontplatte
» entstand liegt auf der Hand.
» Nervig ist es allemal.
»
» Wie macht ihr das?
» Habt ihr Euch spezielle Werkzeuge gebastelt? Oder gibts käufliches?
»
»
» Gruß
» Ralf
Das geht eigentlich mit einer ganz normalen Nuss. Ohne Knarre natürlich. Die Potiachse kann durch die Antriebsöffnung durchlangen. Man dreht die Nuss sowieso mit der Hand.
Um Kratzer an der Frontplatte zu vermeiden, legt man eine dünne Filzscheibe, Schaumgummi o.ä. zwischen Nuss und Frontplatte.
Wenn man Langnüsse hat geht es oft leichter beim Drehen anzufassen. |
Steffen
04.07.2016, 00:09
@ Heinchen
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» » Hallo zusammen,
» »
» » seit Jahrzehnten plage ich mich damit herum und ziehe die
» » Befestigungsmuttern von Potis (und auch zB Kippschalter) mit der
» Spitzzange
» » fest und auch wieder lose.
» » Dass bei solchen Aktionen der ein oder andere Kratzer in der Frontplatte
» » entstand liegt auf der Hand.
» » Nervig ist es allemal.
» »
» » Wie macht ihr das?
» » Habt ihr Euch spezielle Werkzeuge gebastelt? Oder gibts käufliches?
» »
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
»
» Das geht eigentlich mit einer ganz normalen Nuss. Ohne Knarre natürlich.
» Die Potiachse kann durch die Antriebsöffnung durchlangen. Man dreht die
» Nuss sowieso mit der Hand.
» Um Kratzer an der Frontplatte zu vermeiden, legt man eine dünne
» Filzscheibe, Schaumgummi o.ä. zwischen Nuss und Frontplatte.
» Wenn man Langnüsse hat geht es oft leichter beim Drehen anzufassen.
Nuss= alt
Steckschlüssel= neu.
Der Rest wurde schon gesagt.
Gruß Steffen |
Heinchen
04.07.2016, 07:53
@ Steffen
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» Nuss= alt
» Steckschlüssel= neu.
» Der Rest wurde schon gesagt.
»
» Gruß Steffen
Ich weiß nicht. Ich glaube aber Steckschlüssel gab es schon vor der Nuss ?!
Ob alle Heimwerker Steckschlüssel zu Hause haben bezweifle ich. Aber ein Ratschensatz (Knarrenkasten) findet sich bestimmt.
War nur ein gut gemeinter Ratschlag von mir. Natürlich sind Steckschlüssel ebenso geeignet - vielleicht sogar besser in der Handhabe. Aber im Gegensatz zur Nuss eben nicht überall vorhanden.  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.07.2016, 22:55
@ Heinchen
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
Hi,
»
» Ob alle Heimwerker Steckschlüssel zu Hause haben bezweifle ich. Aber ein
» Ratschensatz (Knarrenkasten) findet sich bestimmt.
ja, nen Knarrenkasten hab ich - aber den werde ich für die Elektronik nicht fleddern.
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B000PTO5MU/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new
das Teil werd ich mir zulegen und gut ist.
Gruß
Ralf
»
» War nur ein gut gemeinter Ratschlag von mir. Natürlich sind Steckschlüssel
» ebenso geeignet - vielleicht sogar besser in der Handhabe. Aber im
» Gegensatz zur Nuss eben nicht überall vorhanden.  |
Steffen
05.07.2016, 00:28
@ Heinchen
|
Muttern von Potis und Schaltern festdrehen |
» » Nuss= alt
» » Steckschlüssel= neu.
» » Der Rest wurde schon gesagt.
» »
» » Gruß Steffen
»
»
»
» Ich weiß nicht. Ich glaube aber Steckschlüssel gab es schon vor der Nuss
» ?!
»
» Ob alle Heimwerker Steckschlüssel zu Hause haben bezweifle ich. Aber ein
» Ratschensatz (Knarrenkasten) findet sich bestimmt.
»
» War nur ein gut gemeinter Ratschlag von mir. Natürlich sind Steckschlüssel
» ebenso geeignet - vielleicht sogar besser in der Handhabe. Aber im
» Gegensatz zur Nuss eben nicht überall vorhanden. 
"Nuss" ist Umgangssprache, bei Werkzeug.
Gruß Steffen |