Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.06.2016,
18:46
 

Praxisbuch für "Elektronenschieber" :-); englisch (Elektronik)

Hi Alle,

... wem es interessiert:
Buch "Practical Electronics for Inventors".

http://www1.appstate.edu/~curtincm/sculpture/suppliers/gizmos/Practical_Electronics_for_Inventors.pdf

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.06.2016,
20:54

@ geralds

Praxisbuch für "Elektronenschieber" :-); englisch

» Hi Alle,
»
» ... wem es interessiert:
» Buch "Practical Electronics for Inventors".
»
» http://www1.appstate.edu/~curtincm/sculpture/suppliers/gizmos/Practical_Electronics_for_Inventors.pdf
»
» Gerald
» ---

Warum sind nur so viele gute Sachen in englisch? Ich bin zu doof dies zu lesen. Ok, meine eigene Schuld. Aber gibt es in Deutschland keine deutschsprachigen Publikationen zu solchen Themen? Oder will nur, eben in deutsch, jeder für jeden Scheiß nur so was kostenpflichtig anbieten? Deutschland eben, jeder Scheißhaufen kostet Geld, egal wie dolle der stinkt.

Wir sollten uns ein Beispiel an der englischsprachigen Internetwelt nehmen. Nicht alles da gibts für lau, aber man kommt an sehr viel Infos auch ohne Geld und kommerzielle Hintergedanken.

LG Sel

Hartwig(R)

17.06.2016,
00:16

@ Sel

Praxisbuch für "Elektronenschieber" :-); englisch

Hallo Sel,

» Warum sind nur so viele gute Sachen in englisch?

die Frage ist zu einem Teil von der Sprachverbreitung abhängig - es gibt in der Weltbevölkerung etwa 3x so viele muttersprachlich Englisch sprechende Menschen wie solche, die Deutsch sprechen. Extremer wird das Verhältnis wenn man schaut, wer Englisch gut versteht/spricht - dann liegt das Verhältnis bei 8:1.


» Ich bin zu doof dies zu
» lesen. Ok, meine eigene Schuld. Aber gibt es in Deutschland keine
» deutschsprachigen Publikationen zu solchen Themen?

Doch, gibt es! Da wäre z. B. der Tietze-Schenk, zudem stehen von immer mehr Unis die Vorlesungsscripte im Internet.

» Oder will nur, eben in deutsch, jeder für jeden Scheiß » nur so was kostenpflichtig anbieten?

Wenn jemand Zeit und Arbeit hineinsteckt, sollte er auch Geld bekommen.

» Deutschland eben, jeder Scheißhaufen kostet Geld, egal wie dolle der stinkt.

Wie sonst soll die Billigwelt finanziert werden?
»
» Wir sollten uns ein Beispiel an der englischsprachigen Internetwelt nehmen.
» Nicht alles da gibts für lau, aber man kommt an sehr viel Infos auch ohne
» Geld und kommerzielle Hintergedanken.

Auch hierbei spielt es eine Rolle, daß weltweit die Zahl der Englischsprecher/Versteher groß ist - bei einer Internetsuche ohne regionale oder sprachliche Vorgaben solltest Du also etwa 8x so viele englische Treffer bekommen...

Das Problem sehe ich eher in der zuweilen vorherrschenden Mentalität, sich abzugrenzen. Man hält halt auf alles die Hand - quasi geistige/berufliche "Kleinstaaterei". Das ist zum Teil verständlich, birgt aber auch Risiken. Das merkst Du ja auch hier zuweilen im Forum, wenn es Fragen zu "Geheimprojekten" gibt ;-)

Und dann wäre da noch die Frage der Qualität - nicht alles, was man für "Lau" bekommt, erfüllt die Erwartungen.

Und dabei sind wir noch in einer sehr guten Situation, denke mal an die Niederlande, Dänemark, Tschechien Finnland usw - da wird es noch schwieriger sein, Fachliteratur in der Landessprache kostenlos zu ergattern...Aber gerade dort findet man zuweilen sehr gute Webseiten - auf Englisch....

Grüße

Hartwig

Mikee

17.06.2016,
08:00

@ Hartwig

Praxisbuch für "Elektronenschieber" :-); englisch

» Und dabei sind wir noch in einer sehr guten Situation, denke mal an die
» Niederlande, Dänemark, Tschechien Finnland usw - da wird es noch
» schwieriger sein, Fachliteratur in der Landessprache kostenlos zu
» ergattern

Hallo,

das liegt m.E. nur daran, dass wir Deutschen mit unserer Sprache verwöhnt sind. Gehe mal ins Ausland, z.B. der ganze hohe Norden, Dänemark, Niederlande, ...

Kino: fast alles englisch, landessprachlich nur im Untertitel.
Fernsehen: alles englisch mit Untertiteln in Landessprache.
KiKa (Kinderkanal) ist englisch! Untertitel braucht man nicht, kann ja eh noch keiner lesen. Von Kleinauf lernt jeder aber Englisch.

Und jetzt kommt's: Vor >20 Jahren habe ich regelmäßig Sky und Music-TV geschaut. Egal, von wo der Anrufer kam, alle konnten perfekt Englisch reden und verstehen. Und dann kam ein deutscher Anrufer: Yes ... Yes ... No ... (Schweigen) ... Yes.
Das war alles. Das zog sich wie Gummi. Hier haben wir viel Nachholbedarf. Aber wir sind viel zu bequem. Auch beim Lesen.

Mikee

Hartwig(R)

17.06.2016,
12:29

@ Mikee

Praxisbuch für "Elektronenschieber" :-); englisch

Hallo,

» Egal, von wo der Anrufer kam, alle konnten perfekt Englisch reden
» und verstehen. Und dann kam ein deutscher Anrufer: Yes ... Yes ... No ...
» (Schweigen) ... Yes.
» Das war alles. Das zog sich wie Gummi. Hier haben wir viel Nachholbedarf.
» Aber wir sind viel zu bequem. Auch beim Lesen.
»
» Mikee

das sehe ich auch so - nur bedarf es auch hier der richtigen "Dosis". Ich finde es ok, entweder Deutsch oder aber Englisch bzw. eine andere Spache zu nutzen. Was ich nicht mag sind die "Mischformen", also z.B. das Deutsch mit (zu) vielen Anglizismen durchsetzt, insbesondere dann, wenn sich der Sprecher über deren Bedeutung nicht im Klaren ist. Aber das Problem hatten unsere Vorfahren auch schon, als z. B. Französisch die die Hofsprache war. Man kann also damit offenbar leben ;-)

Grüße
Hartwig