Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jo

15.06.2016,
15:08
 

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen (Elektronik)

Hallo zusammen,
wenn bei der gezeichneten Schaltung der Ausgangstrom von 5mA nicht überschritten werden darf, wie klein darf dann R5 maximal werden?

Der kondensator ist für die Signalfrequenz ein Kurzschluss.
XC=0

Muss ich dann nur Imax = Ua1spitze /(R3+R4||R5) nach R5 auflösen oder gilt dies nicht weil ich ja das Wechselsignal auskopple?

Grüße Jo



olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.06.2016,
16:55

@ Jo

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen

» Hallo zusammen,
» wenn bei der gezeichneten Schaltung der Ausgangstrom von 5mA nicht
» überschritten werden darf, wie klein darf dann R5 maximal werden?
»
» Der kondensator ist für die Signalfrequenz ein Kurzschluss.
» XC=0
»
» Muss ich dann nur Imax = Ua1spitze /(R3+R4||R5) nach R5 auflösen oder gilt
» dies nicht weil ich ja das Wechselsignal auskopple?
»
» Grüße Jo
»


»
»

Jo

16.06.2016,
09:33

@ olit

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen

» »
»
»
» »
Danke
aber der Rechnung kann ich irgendwie nicht ganz folgen. Vielleicht liegt auch ein Missverständnis vor. Meine Ausgangsspannung an Ua1 ist ein 2V Gleichsignal mit überlagerem Sinussignal welches einen Spitzen-Spitzenwert von 1V hat!

Grüße Jo

Offroad GTI(R)

16.06.2016,
14:05

@ Jo

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen

Du warst schon auf dem richtigen Weg.
Deine relativ lange Formel brauchst du aber nicht umstellen, sondern einfach gleich die gekürzte Form (Strom durch den Spannungsteiler ist ja bekannt) verwenden.

Jo

16.06.2016,
18:37

@ Offroad GTI

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen

» Du warst schon auf dem richtigen Weg.
» Deine relativ lange Formel brauchst du aber nicht umstellen, sondern
» einfach gleich die gekürzte Form (Strom durch den Spannungsteiler ist ja
» bekannt) verwenden.

Bei einer Spannung von 2V Gleichspannung+0,5V Spitzenspannung des überlagerten Sinuses müsste es dann heißen: R5=





Richtig?

Grüße Jo


Jo

16.06.2016,
18:39

@ Jo

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen

» » Du warst schon auf dem richtigen Weg.
» » Deine relativ lange Formel brauchst du aber nicht umstellen, sondern
» » einfach gleich die gekürzte Form (Strom durch den Spannungsteiler ist ja
» » bekannt) verwenden.
»
» Bei einer Spannung von 2V Gleichspannung+0,5V Spitzenspannung des
» überlagerten Sinuses müsste es dann heißen: R5=
»
»
»
»
»
» Richtig?
»
» Grüße Jo
»
»
»

Jo

16.06.2016,
18:42

@ Jo

Die 2 Post davor kann man "vergessen"

Bei einer Spannung von 2V Gleichspannung + 0,5V Spitzenspannung des
überlagerten Sinuses müsste es dann heisen:



» » Richtig?
» »
» » Grüße Jo

Offroad GTI(R)

16.06.2016,
19:39
(editiert von Offroad GTI
am 16.06.2016 um 20:15)


@ Jo

Die 2 Post davor kann man "vergessen"

» Bei einer Spannung von 2V Gleichspannung + 0,5V Spitzenspannung des
» überlagerten Sinuses müsste es dann heisen:
»
»
»
» » » Richtig?
Quadratische Summe aus Gleich- und Wechselanteil der Gleichspannung - alle Achtung :-D

Ne, das ist natürlich Quatsch.

Du hast einen konstanten Strom durch den Spannungsteiler. Den kannst du also schon mal von den 5mA abziehen. Der Kondensator blockiert den Gleichanteil der Spannung, sodass nur noch der Spitzenwert der überlagerten Wechselspannung zum Tragen kommt.
Das alles in eine Formel quetschen zu wollen, ist nicht zielführend (außer im Studium, aber da war es ja zu akademischen Zwecken :-D ).

Offroad GTI(R)

16.06.2016,
20:10
(editiert von Offroad GTI
am 16.06.2016 um 20:20)


@ Offroad GTI

Doppelpost

Doppelpost

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.06.2016,
12:12

@ Jo

Op-Schaltung, minimaler Lastwiderstand bestimmen

Vielleicht liegt
» auch ein Missverständnis vor. Meine Ausgangsspannung an Ua1 ist ein 2V
» Gleichsignal mit überlagerem Sinussignal welches einen Spitzen-Spitzenwert
» von 1V hat!
»
» Grüße Jo

Ich hatte die Überlagerung der 0,5V Spitze-Spitze auf die 2V DC nicht erkannt.



Leider konnte ich gestern nicht antworten, da mein Rechner die Hufe hochgerissen hatte.
Das Netzteil war defekt, Ich wechselte 6 Elkos. Die hatten ein ESR von 2 Ohm bis 6 Ohm
Ein 2200µF 6,3V hatte über 10 Ohm. Da war mein ESR-Meter am Anschlag. Das alles war aber noch nicht die Uhrsache der Funktionsstörung. Die Spannungen waren noch nicht Stabil.
Den primären 400V Elko hatte ich nicht gewechselt. Der sah gut aus, aber er war die Uhrsache und war völlig taub.


Jo

17.06.2016,
12:36

@ Offroad GTI

Die 2 Post davor kann man "vergessen"

» » Bei einer Spannung von 2V Gleichspannung + 0,5V Spitzenspannung des
» » überlagerten Sinuses müsste es dann heisen:
» »

» »
» » » » Richtig?
» Quadratische Summe aus Gleich- und Wechselanteil der Gleichspannung - alle
» Achtung :-D

Ich hab die Effektivwertberechung halt verbockt:-D :-D :-D
»
» Ne, das ist natürlich Quatsch.
»
» Du hast einen konstanten Strom durch den Spannungsteiler. Den kannst du
» also schon mal von den 5mA abziehen. Der Kondensator blockiert den
» Gleichanteil der Spannung, sodass nur noch der Spitzenwert der überlagerten
» Wechselspannung zum Tragen kommt.
» Das alles in eine Formel quetschen zu wollen, ist nicht zielführend
Olit hat damit angefangen :)
(außer
» im Studium, aber da war es ja zu akademischen Zwecken :-D ).

Bin der Meinung dass es so wie es unten steht stimmen müsste!
Dürfte doch keine Rolle spielen ob ich mit den Effektivwerten rechne oder den Spitzenwerte.

Wenn ich mit den Effektivwerten rechne und die am Schluss wieder in Spitzenwerte umrechne müsste doch das gleiche raus kommen wie wenn ich durchgehend mit Spitzenwerte rechne

Jo

17.06.2016,
12:41

@ Jo

Frage geklärt!

Die Frage wurde beantwortet und es ist mir jetzt auch klar:)! Danke an Olit

Jo

17.06.2016,
12:51

@ olit

Minimaler Lastwiderstand bestimmen, Danke - gelöst!

» Vielleicht liegt
» » auch ein Missverständnis vor. Meine Ausgangsspannung an Ua1 ist ein 2V
» » Gleichsignal mit überlagerem Sinussignal welches einen
» Spitzen-Spitzenwert
» » von 1V hat!
» »
» » Grüße Jo
»
» Ich hatte die Überlagerung der 0,5V Spitze-Spitze auf die 2V DC nicht
» erkannt.
»
»

Ok Danke! Jetzt ist es mir klar!
»
» Leider konnte ich gestern nicht antworten, da mein Rechner die Hufe
» hochgerissen hatte.

Was für eine Ausgangsspannung kam den dann raus? Hatte ich schon mal auf dem mainboard dass die Elkos deffekt waren, aber die waren damals oben alle aufgeplatzt.

» Das Netzteil war defekt, Ich wechselte 6 Elkos. Die hatten ein ESR von 2
» Ohm bis 6 Ohm
» Ein 2200µF 6,3V hatte über 10 Ohm. Da war mein ESR-Meter am Anschlag. Das
» alles war aber noch nicht die Uhrsache der Funktionsstörung. Die Spannungen
» waren noch nicht Stabil.
» Den primären 400V Elko hatte ich nicht gewechselt. Der sah gut aus, aber er
» war die Uhrsache und war völlig taub.
Was verstehst du unter "Taub"?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.06.2016,
13:05

@ Jo

Minimaler Lastwiderstand bestimmen, Danke - gelöst!

» » Leider konnte ich gestern nicht antworten, da mein Rechner die Hufe
» » hochgerissen hatte.
»
» Was für eine Ausgangsspannung kam den dann raus? Hatte ich schon mal auf
» dem mainboard dass die Elkos deffekt waren, aber die waren damals oben alle
» aufgeplatzt.
Ich habe sie nicht gemessen! An einem USB Ausgang ist diese Tastaturbeleuchtung angesteckt. Und die Flimmerte. Also waren keine stabilen 5V vorhanden. Da will der Rechner nicht hochfahren. Die Elkos waren oben schon aufgebeult und an den Sollbruchstellen sickerte Elektrolyt.


»
» » Das Netzteil war defekt, Ich wechselte 6 Elkos. Die hatten ein ESR von 2
» » Ohm bis 6 Ohm
» » Ein 2200µF 6,3V hatte über 10 Ohm. Da war mein ESR-Meter am Anschlag.
» Das
» » alles war aber noch nicht die Uhrsache der Funktionsstörung. Die
» Spannungen
» » waren noch nicht Stabil.
» » Den primären 400V Elko hatte ich nicht gewechselt. Der sah gut aus, aber
» er
» » war die Uhrsache und war völlig taub.
» Was verstehst du unter "Taub"?

Keine nachweisbare Kapazität: unendlicher Widerstand. Ist aber besser als wie durchgeschlagen.