HDT

11.06.2016, 17:45 |
DC-DC Wandler dual, Datenblatt falsch (Elektronik) |
Hallo,
so wie auf der Zeichnung müßte die Pin-Bezeichung der beiden Out und dem Com doch korrekt sein, oder?
(Auf dem Datenblatt steht was anderes.)
 |
Hartwig
11.06.2016, 18:37
@ HDT
|
DC-DC Wandler dual, Datenblatt falsch |
Hallo,
ein Link zum Datenblatt wäre ja nicht schlecht. Aber so richtig richtig kann Deine Zeichnung auch nicht sein mit 2x +15V, dann irgendwo +/- und dann wieder 30V
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 11.06.2016, 18:54
@ Hartwig
|
DC-DC Wandler dual, Datenblatt falsch |
» Hallo,
» ein Link zum Datenblatt wäre ja nicht schlecht. Aber so richtig richtig
» kann Deine Zeichnung auch nicht sein mit 2x +15V, dann irgendwo +/- und
» dann wieder 30V
» Hartwig
---
beim unteren + 15 ist es das Fadenkreuz für den Fliegenschiss zum draufpfeffern. 
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

11.06.2016, 20:29
@ geralds
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» » Hallo,
» » ein Link zum Datenblatt wäre ja nicht schlecht. Aber so richtig richtig
» » kann Deine Zeichnung auch nicht sein mit 2x +15V, dann irgendwo +/- und
» » dann wieder 30V
» » Hartwig
»
» ---
» beim unteren + 15 ist es das Fadenkreuz für den Fliegenschiss zum
» draufpfeffern. 
»
» Gerald
» ---
Ja, wenn man nicht weiß, was ein DC-DC Wandler dual ist..., dann versteht man auch den Rest nicht.
Der übliche DC-DC Wandler dual hat wie hier einen gemeinsamen COMMON für beide Out. Und der hat gegen Minus-Out Plus und gegen Plus-Out hat er Minus. Und somit hat er vom Minus-Out zum Plus-Out 30 Volt, denn die Out-Spannungen sind ja im Inneren in Reihe geschaltet. (dieser Typ hat 2 x 15 V-Out)
(es gibt noch andere Typen, die haben "separate Out", aber die sind relativ selten)
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi-h-SzyqDNAhXFsxQKHTTyCmIQFggmMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.hnec.de%2Fpdf%2Fbim3sil8.pdf&usg=AFQjCNFaIUGeHLzWLt5Kh8NUDKgJnhtnJw
 |
xy

11.06.2016, 21:06
@ HDT
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» Ja, wenn man nicht weiß, was ein DC-DC Wandler dual ist...,
Das wissen die beiden aber. |
geralds

Wien, AT, 11.06.2016, 21:28
@ HDT
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» » » Hallo,
» » » ein Link zum Datenblatt wäre ja nicht schlecht. Aber so richtig
» richtig
» » » kann Deine Zeichnung auch nicht sein mit 2x +15V, dann irgendwo +/-
» und
» » » dann wieder 30V
» » » Hartwig
» »
» » ---
» » beim unteren + 15 ist es das Fadenkreuz für den Fliegenschiss zum
» » draufpfeffern. 
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Ja, wenn man nicht weiß, was ein DC-DC Wandler dual ist..., dann versteht
» man...» 15 V-Out)
»
» (es gibt noch andere Typen, die haben "separate Out", aber die sind relativ
» selten)
»
»
» .https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi-h-SzyqDNAhXFsxQKHTTyCmIQFggmMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.hnec.de%2Fpdf%2Fbim3sil8.pdf&usg=AFQjCNFaIUGeHLzWLt5Kh8NUDKgJnhtnJw
»
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160611202753.jpg
---
Bist dir sicher, dass du dir sicher bist??? 

DANN - siehe Fußnote!!! 
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
11.06.2016, 23:50 (editiert von Hartwig am 12.06.2016 um 00:11)
@ geralds
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
Hallo Gerald,
Du machst Dir das zu einfach, das Datenblatt ist doch falsch!
(ich weiß nur nicht, was da jetzt falsch ist oder sein soll...welche Fußnote meinst Du denn? Für mich ist das Datenblatt klar und eindeutig mit +15, common und -15 ; das stimmt aber nicht mit der Zeichnung im Ausgangsposting überein, allerdings scheint sich der Datenblattauszug in der Zeichnung auf einen anderen Wandler (0515D-SIL8) als den BIM3-SIL 8 zu beziehen, der hat offenbar eine andere Pinbelegung.
Grüße
Hartwig |
HDT

12.06.2016, 09:26
@ Hartwig
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» Hallo Gerald,
» Du machst Dir das zu einfach, das Datenblatt ist doch falsch!
» (ich weiß nur nicht, was da jetzt falsch ist oder sein soll...welche
» Fußnote meinst Du denn? Für mich ist das Datenblatt klar und eindeutig mit
» +15, common und -15 ; das stimmt aber nicht mit der Zeichnung im
» Ausgangsposting überein, allerdings scheint sich der Datenblattauszug in
» der Zeichnung auf einen anderen Wandler (0515D-SIL8) als den BIM3-SIL 8 zu
» beziehen, der hat offenbar eine andere Pinbelegung.
» Grüße
» Hartwig
Nein, daß ist tatsächlich der BIM3-0515D-SIL8, Ich habe 2 Stück hier. (und 25 noch bestellt) Habe ein Platinen-Layout nach der Pin-Belegung auf dem Datenblatt gemacht und die Platine dazu angefertigt und gelötet. Aber nichts geht! Das ist beim Erstversuch nicht ungewöhnlich, darum hab ich auch erst an einen eigenen Fehler gedacht.
Also habe ich angefangen zu messen. Und das Ergebnis ist das, was auf meiner Zeichnung steht.
Als ich das hier postete, war ich noch ziemlich verunsichert, ich bin ja kein Vollprofi, sondern betrachte mich eher als Bastler. War mir zwar sicher, was "COM" bedeutet, wollte mich aber hier absichern.
Ich habe das mehrfach überprüft, jetzt auf dem Steckoard. Und ich habe auch einen Defekt meines Multimeters in Betracht gezogen (unwahrscheinlich aber möglich) und mit einem anderen nachgemessen.
Es ist in der Tat so, daß die Pinbelegung auf dem Datenblatt falsch ist. Minus-OUT und COM wurden vertauscht. Der COM liegt an Pin7 und nicht wie auf dem Datenblatt an Pin8.
Im Übrigen habe ich keinen großen Respekt vor Datenblättern, die strotzen allgemein vor Fehlern, aber so krass, das ist wohl selten.
Gruß
Hans-Dieter |
Hartwig
12.06.2016, 09:57
@ HDT
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
Hallo,
dann würde ich umgehend den Händler/Distributor benachrichtigen, der sitzt ja in D und der Kontakt steht auf dem Datenblatt.
Wobei das Datenblatt durchaus OK sein kann - heutzutage ist die Wahrscheinlichkeit, Fälschungen zu bekommen, größer. Davon sind mittlerweile selbst Luft/Raumfahrt und Militär massiv betroffen. Wenn Du Glück hast, sind nur die Anschlüsse vertauscht, oft handelt es sich bei den Plagiaten aber um Produkte, die die Specs ohnehin nicht einhalten und deswegen evtl. nicht gestempelt wurden. Irgendeine illegale Klitsche klaubt das vom Schrott und stempelt die Dinger und verkauft sie (oder tauscht sie aus, das fällt weniger auf als sie zu klauen).
Grüße
Hartwig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.06.2016, 11:07
@ HDT
|
Eventuelle Kurz-Tests empfehlenswert... |
» Nein, daß ist tatsächlich der BIM3-0515D-SIL8, Ich habe 2 Stück hier. (und
» 25 noch bestellt) Habe ein Platinen-Layout nach der Pin-Belegung auf dem
» Datenblatt gemacht und die Platine dazu angefertigt und gelötet. Aber
» nichts geht! Das ist beim Erstversuch nicht ungewöhnlich, darum hab ich
» auch erst an einen eigenen Fehler gedacht.
Das ist ja lobenswert.
Aber mir brennt jetzt die Frage auf der Zunge: Hast Du dieses Teil denn nicht erstmal geprüft, bevor Du gleich 25 Stück nachbestellst? 
Wenn es sich um ICs oder diskrete Bauteile handelt, prüfe ich die natürlich nicht einzeln. Aber bei Produkten, wie u.v.a. ein DC/DC-Wandler eben schon.
Und was heisst da Prüfen? Bestimmt kein grosser Aufwand. Ganz einfach die DC-Spannung bei Leerlauf und Vollast und dabei ebenso die Rippelspannung messen, um zu sehen, ob vielleicht noch zusätzliche Kerkos gleich an diesen Ausgängen sinnvoll sind. Solches ist schnell getestet. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 12.06.2016, 12:28 (editiert von geralds am 12.06.2016 um 12:32)
@ HDT
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» » Hallo Gerald,
» » Du machst Dir das zu einfach, das Datenblatt ist doch falsch!
» » (ich weiß nur nicht, was da jetzt falsch ist oder sein soll...welche
» » Fußnote meinst Du denn? Für mich ist das Datenblatt klar und eindeutig
» mit
» » +15, common und -15 ; das stimmt aber nicht mit der Zeichnung im
» » Ausgangsposting überein, allerdings scheint sich der Datenblattauszug in
» » der Zeichnung auf einen anderen Wandler (0515D-SIL8) als den BIM3-SIL 8
» zu
» » beziehen, der hat offenbar eine andere Pinbelegung.
» » Grüße
» » Hartwig
»
» Nein, daß ist tatsächlich der BIM3-0515D-SIL8, Ich habe 2 Stück hier. (und
» 25 noch bestellt) Habe ein Platinen-Layout nach der Pin-Belegung auf dem
» Datenblatt gemacht und die Platine dazu angefertigt und gelötet. Aber
» nichts geht! Das ist beim Erstversuch nicht ungewöhnlich, darum hab ich
» auch erst an einen eigenen Fehler gedacht.
»
» Also habe ich angefangen zu messen. Und das Ergebnis ist das, was auf
» meiner Zeichnung steht.
»
» Als ich das hier postete, war ich noch ziemlich verunsichert, ich bin ja
» kein Vollprofi, sondern betrachte mich eher als Bastler. War mir zwar
» sicher, was "COM" bedeutet, wollte mich aber hier absichern.
»
» Ich habe das mehrfach überprüft, jetzt auf dem Steckoard. Und ich habe auch
» einen Defekt meines Multimeters in Betracht gezogen (unwahrscheinlich aber
» möglich) und mit einem anderen nachgemessen.
»
» Es ist in der Tat so, daß die Pinbelegung auf dem Datenblatt falsch ist.
» Minus-OUT und COM wurden vertauscht. Der COM liegt an Pin7 und nicht wie
» auf dem Datenblatt an Pin8.
»
» Im Übrigen habe ich keinen großen Respekt vor Datenblättern, die strotzen
» allgemein vor Fehlern, aber so krass, das ist wohl selten.
»
» Gruß
» Hans-Dieter
---
Hi Hans-Dieter,
Zuerst mal: der Hersteller möchte, dass alles richtig gemacht wird.
Daher ist das Wort "strotzt recht",,,naja,,, 'du', ich, er,sie,es,wir,ihr,sie
kannst, können es ja nicht bestimmen. Zb wer die Pinbelegungen festlegt.
D.h. das, was in den Datenblättern drinnen ist, bzw. im
Häubchen eingebaut ist, deckt sich normaler Weise.
Wird ja auch überprüft, sodass die Fehler minimiert sind.
Ich denke jetzt, du hast ein anderes Symbol genommen (vielleicht das HIM3 Symbol??? )und mit dem BIM3 zusammengebracht.
Außerdem,... !du hast uns nur die halbe Bauteilbezeichung in im S-Plan geschrieben!!!! also, du'' hast den Fehler gemacht.
Wo ist ein aussagekräftiges Foto für uns, damit wir dir sofort gezielt helfen können?
Also, das Modul HIM3 entspricht !deiner Symbolzeichnung,
die Pinbelegung...
HIM3
http://www.hnec.de/pdf/him3sil8.pdf
.. entspricht deinem Bauteil auf dem Tisch, das hier in diesem Datenblatt angeführt ist.
BIM3:
http://www.hnec.de/pdf/bim3sil8.pdf
Nun denn,, doppelt verdreht erscheint auch gerade am Ende.
Aber,, .. bitte überprüfe das genauer; das ist ja eigentlich das Ding des Entwicklers "genaue Prüfung".
Konzentriere dich auf !deine Arbeiten, denn !deine Arbeiten heben mehr Fehler, als die des Herstellers.
Du siehst dich leider nur öfters als 3.Person Mehrzahl also extern bezogen, was die anderen machen,
aber leider, schaue auf dein Inneres und sage öfters "ich machte diesen, oder jenen.."...
Gerne helfe ich dir, so gut ich kann; ich sehe !meine
Fehler und entschuldige mich vorausgehend dafür, du auch?
Dann erst, wirst zum Experten, nicht vorher.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

12.06.2016, 21:45
@ geralds
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» » » Hallo Gerald,
» » » Du machst Dir das zu einfach, das Datenblatt ist doch falsch!
» » » (ich weiß nur nicht, was da jetzt falsch ist oder sein soll...welche
» » » Fußnote meinst Du denn? Für mich ist das Datenblatt klar und eindeutig
» » mit
» » » +15, common und -15 ; das stimmt aber nicht mit der Zeichnung im
» » » Ausgangsposting überein, allerdings scheint sich der Datenblattauszug
» in
» » » der Zeichnung auf einen anderen Wandler (0515D-SIL8) als den BIM3-SIL
» 8
» » zu
» » » beziehen, der hat offenbar eine andere Pinbelegung.
» » » Grüße
» » » Hartwig
» »
» » Nein, daß ist tatsächlich der BIM3-0515D-SIL8, Ich habe 2 Stück hier.
» (und
» » 25 noch bestellt) Habe ein Platinen-Layout nach der Pin-Belegung auf dem
» » Datenblatt gemacht und die Platine dazu angefertigt und gelötet. Aber
» » nichts geht! Das ist beim Erstversuch nicht ungewöhnlich, darum hab ich
» » auch erst an einen eigenen Fehler gedacht.
» »
» » Also habe ich angefangen zu messen. Und das Ergebnis ist das, was auf
» » meiner Zeichnung steht.
» »
» » Als ich das hier postete, war ich noch ziemlich verunsichert, ich bin ja
» » kein Vollprofi, sondern betrachte mich eher als Bastler. War mir zwar
» » sicher, was "COM" bedeutet, wollte mich aber hier absichern.
» »
» » Ich habe das mehrfach überprüft, jetzt auf dem Steckoard. Und ich habe
» auch
» » einen Defekt meines Multimeters in Betracht gezogen (unwahrscheinlich
» aber
» » möglich) und mit einem anderen nachgemessen.
» »
» » Es ist in der Tat so, daß die Pinbelegung auf dem Datenblatt falsch ist.
» » Minus-OUT und COM wurden vertauscht. Der COM liegt an Pin7 und nicht wie
» » auf dem Datenblatt an Pin8.
» »
» » Im Übrigen habe ich keinen großen Respekt vor Datenblättern, die
» strotzen
» » allgemein vor Fehlern, aber so krass, das ist wohl selten.
» »
» » Gruß
» » Hans-Dieter
»
» ---
» Hi Hans-Dieter,
»
» Zuerst mal: der Hersteller möchte, dass alles richtig gemacht wird.
» Daher ist das Wort "strotzt recht",,,naja,,, 'du', ich,
» er,sie,es,wir,ihr,sie
» kannst, können es ja nicht bestimmen. Zb wer die Pinbelegungen festlegt.
» D.h. das, was in den Datenblättern drinnen ist, bzw. im
» Häubchen eingebaut ist, deckt sich normaler Weise.
» Wird ja auch überprüft, sodass die Fehler minimiert sind.
»
» Ich denke jetzt, du hast ein anderes Symbol genommen (vielleicht das HIM3
» Symbol??? )und mit dem BIM3 zusammengebracht.
» Außerdem,... !du hast uns nur die halbe Bauteilbezeichung in im S-Plan
» geschrieben!!!! also, du'' hast den Fehler gemacht.
»
» Wo ist ein aussagekräftiges Foto für uns, damit wir dir sofort gezielt
» helfen können?
»
» Also, das Modul HIM3 entspricht !deiner Symbolzeichnung,
» die Pinbelegung...
» HIM3
» http://www.hnec.de/pdf/him3sil8.pdf
»
» .. entspricht deinem Bauteil auf dem Tisch, das hier in diesem Datenblatt
» angeführt ist.
» BIM3:
» http://www.hnec.de/pdf/bim3sil8.pdf
»
» Nun denn,, doppelt verdreht erscheint auch gerade am Ende.
» Aber,, .. bitte überprüfe das genauer; das ist ja eigentlich das Ding des
» Entwicklers "genaue Prüfung".
»
» Konzentriere dich auf !deine Arbeiten, denn !deine Arbeiten heben mehr
» Fehler, als die des Herstellers.
» Du siehst dich leider nur öfters als 3.Person Mehrzahl also extern bezogen,
» was die anderen machen,
» aber leider, schaue auf dein Inneres und sage öfters "ich machte diesen,
» oder jenen.."...
»
» Gerne helfe ich dir, so gut ich kann; ich sehe !meine
» Fehler und entschuldige mich vorausgehend dafür, du auch?
» Dann erst, wirst zum Experten, nicht vorher.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Danke für Deine Bemühungen Gerald,
aber hier läufst Du total in die Irre. Sowohl der Typ, als auch das Datenblatt sind authentisch und gehören zusammen und stammen von HN. Trotzdem: Die Pinbelegung des COM und des -OUT ist auf dem Datenblatt FALSCH.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, außer, daß ich mir dessen anfangs nicht ganz sicher war, deshalb hatte ich ja hier auch geschrieben. Ich denke jetzt, daß das ein Fehler war. Trotzdem, wenn ich mal wieder eine Frage habe, komme ich wieder vorbei.
Gruß
Hans-Dieter
 |
geralds

Wien, AT, 12.06.2016, 21:55 (editiert von geralds am 12.06.2016 um 23:15)
@ HDT
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
Hi.
» aber hier läufst Du total in die Irre. Sowohl der Typ, als auch das
» Datenblatt sind authentisch und gehören zusammen und stammen von HN.
» Trotzdem: Die Pinbelegung des COM und des -OUT ist auf dem Datenblatt
» FALSCH.
»
» ...»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160612213409.jpg
--
Na denn,,, ist's wohl geklärt.
Dann bitte sofort diesen Fehler bei der Firma melden, ok.
Du könntest zudem Ausschussware /Com Pin 7 / gekauft haben, und der
Com Pin wie im Datenblatt doch auf dem 8er Pin gehören würde.
Oder der Com wäre auf 7, dann wäre das Datenblatt
falsch mit dem gezeichneten Com Pin 8.
Also, bitte melden und die werden dir bestimmt eine korrekte Charge liefern.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

13.06.2016, 08:48
@ geralds
|
Ich dachte, Ihr wärt die Experten.... |
» Hi.
» » aber hier läufst Du total in die Irre. Sowohl der Typ, als auch das
» » Datenblatt sind authentisch und gehören zusammen und stammen von HN.
» » Trotzdem: Die Pinbelegung des COM und des -OUT ist auf dem Datenblatt
» » FALSCH.
» »
» » ...»
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160612213409.jpg
»
» --
» Na denn,,, ist's wohl geklärt.
» Dann bitte sofort diesen Fehler bei der Firma melden, ok.
»
» Du könntest zudem Ausschussware /Com Pin 7 / gekauft haben, und der
» Com Pin wie im Datenblatt doch auf dem 8er Pin gehören würde.
» Oder der Com wäre auf 7, dann wäre das Datenblatt
» falsch mit dem gezeichneten Com Pin 8.
»
» Also, bitte melden und die werden dir bestimmt eine korrekte Charge
» liefern.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ja, das reizt mich jetzt auch, werde auch bei HN anrufen.
Nur nebenbei: HN hat eine Riesenpalette an DC-DC Wandlern dieser Art, ich bin dort seit Jahren (Klein-)Kunde. Ich weiß aber, daß die nichts davon selber als Eigenentwicklung produzieren lassen. Das stammt alles von einem oder mehreren großen Herstellern in Asien, direkt aus dessen Produktion. HN läßt nur seine Bestellungen mit eigenem HN-Aufdruck labeln, so wie wohl weltweit viele andere Kunden dieses Herstellers in Asien ebenfalls.
An der Tauglichkeit und den technischen Daten gibt es nichts zu rütteln, das sind alles Produkte, die seit Jahren bewährt sind. Sie unterscheiden sich also auch dann nicht, wenn HN als I-Out 100mA angibt und ein Konkurrent mit anderem Label nur 90mA. Es ist ja das gleiche Ding, nur ist der eine mit seinem Angebot etwas risikobereiter, als der andere. Beide halten sich aber grob gesehen doch an das, was der eigentliche Hersteller an Daten rausgibt. Das ist reine Firmenpolitik.
Die 25 Stück, die ich für meine Prototypenserie bestellt habe, kann HN auch nicht direkt liefern. Die zwei Stück, die ich besorgt habe, weil es zu lang dauert, sind von elpro, der wiederum bei HN kauft und selber eine kleine Lagerhaltung betreibt. (dafür kosten die Dinger bei dem auch das Doppelte)
Gruß
Hans-Dieter |
HDT

17.06.2016, 12:05
@ HDT
|
Abschließend zum Datenblatt |
HN ist irritiert, muß erst den Hersteller in Asien fragen. Das Datenblatt enthält auch noch weitere Ungereimtheiten, wie ich inzwischen festgestellt habe. Die ON/OFF Funktion ist nicht enthalten, irgendwo steht auch "optional". Ich hab den Auftrag storniert. Diese Bauweise gibt es auch von anderen Herstellern mit korrektem Datenblatt. MORNSUN WRA0515S-3WR2 z.B., die haben ebenfalls alle den COM auf Pin7. |