Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

vip-klaus(R)

10.06.2016,
17:21
 

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle? (Elektronik)

Hallo an die Elektronkprofis. Ich bin zufällig über diese Seite gestolpert und hoffe, dass ihr mir einen Tipp für mein aktuelles Projekt geben könnt. Ich habe im Haus einen vierfach S0 Datenlogger (s0-control V1.3 von http://www.s0control.de/s0control-basic/) im Einsatz. Damit messe ich den Strom-, Wasser und Heizölverbrauch über das ganze Jahr. Problem ist, dass einer der Sensoren (der Ölmesser) keine S0 Schnittstelle, sondern einen Reedkontakt hat, was dazu führt, dass der Ausgang manchmal über Stunden oder Tage auf high steht und damit die Eingangsstüfe des s0-control durchbrennen lässt. Meine Idee ist jetzt, über den Reedkontakt eine monostabile Kippstufe anzusteuern, die ihren Ausgang unabhängig von der high-Dauer des Eingangs nach z.B. 50 ms wieder auf low schaltet und erst beim nächsten Impuls des Reedkontakts Minuten oder Stunden später dann wieder kurz auf high wechselt. Ich bin sicher, dass so eine Schaltung kein Hexenwerk ist, aber ich bin Maschinenbauer und daher ist das für mich so unmöglich wie klingonische Liebesgedichte vorzutragen. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich so eine Schaltung realisiere oder wo es so was fertig zu kaufen gibt?
Vielen Dank und sonnige Grüße an alle.
Klaus

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.06.2016,
18:32
(editiert von Sel
am 10.06.2016 um 18:33)


@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

Hallo,

nimm ein ganz normales Niederspannungs-Kleinrelais (5 Volt) und schalte in Reihe mit dessen Spule einen Kondensator mit vielleicht 1000µF (parallel zum Kondensator einen Widerstand von 100kOhm). Wenn dein Kontakt das Relais schaltet, so zieht das Relais kurz an und fällt dann sofort wieder ab (Kondensator ist geladen -> damit fließt kein Strom mehr). Irgendwann wird dein Kontakt wieder öffnen, dann dauerts paar Minuten und der Kondensator wird sich entladen und "wartet" auf den nächsten Impuls deines Kontaktes. Eine einfachere Schaltung kann ich mir nicht vorstellen. Nachteil: du brauchst eine zusätzliche Spannungsquelle (ein ganz einfaches Steckernetzteil 5 Volt) und eben die wenigen Bauelemente.

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2016,
19:36

@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» Strom-, Wasser und Heizölverbrauch über das ganze Jahr. Problem ist, dass
» einer der Sensoren (der Ölmesser) keine S0 Schnittstelle, sondern einen
» Reedkontakt hat, was dazu führt, dass der Ausgang manchmal über Stunden
» oder Tage auf high steht und damit die Eingangsstüfe des s0-control
» durchbrennen lässt.




Das kann eigentlich nicht passieren. Ein Reed-Kontakt kann hier einen Optokoppler ersetzen. Der Strom wird von deiner 5V Quelle geliefert und an den Eingängen zur Verfügung gestellt. Im Bild schließen die Optokoppler genauso den Stromkreis wie es ein Reedkontakt tun würde.

Bist du sicher, dass dein Zählerausgang wirklich keine eigene Spannung liefert?
Aber selbst wenn es so wäre brauchst du nur einen Widerstand in den Stromkreis schalten (die Polarität beachten). Das geht natürlich nur, wenn die Spannung des Ausganges im Rahmen bleibt.
Mach mal eine Spannungsmessung.

Die Optokoppler sind im Bild übrigens falsch herum angeschlossen.

vip-klaus(R)

10.06.2016,
19:45

@ Sel

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

Hallo Sel,

vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Ich habe Deine Schaltung mal aufgezeichnet (bitte nicht lachen). Ein paar Fragen dazu habe ich noch:
- der Reedkontakt kann max 20 mA vertragen, hat aber zum Selbstschutz einen eingebauten 1k Widerstand. Da kann wohl nix passieren?

- Der Olmesser liefert 50 Impulse / Liter, die Heizung verbraucht max. 1,8 L/h. Das bedeutet, max. alle 40 Sekunden kann ein Impuls kommen. Da der Reed 50% high und 50% low ist, muss der Kondensator also nach spätestens 20 Sekunden wieder bereit sein. Wie rechnet man denn die Entladezeit für z.B. 5 Sekunden?

- Um ein Prellen des Relais zu verhindern, habe ich einen 100 nF Kondensator parallel über den Ausgang geschaltet. Ist das OK?

- kannst Du mir vielleicht eine Typbezeichnung für ein passendes Relais nennen (Spuleninnenwiderstand)? Geht auch ein Solid State Relais?

Vielen Dank!
Gruß
Klaus

vip-klaus(R)

10.06.2016,
19:59

@ simi7

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » Strom-, Wasser und Heizölverbrauch über das ganze Jahr. Problem ist,
» dass
» » einer der Sensoren (der Ölmesser) keine S0 Schnittstelle, sondern einen
» » Reedkontakt hat, was dazu führt, dass der Ausgang manchmal über Stunden
» » oder Tage auf high steht und damit die Eingangsstüfe des s0-control
» » durchbrennen lässt.
»
»
»
»
» Das kann eigentlich nicht passieren. Ein Reed-Kontakt kann hier einen
» Optokoppler ersetzen. Der Strom wird von deiner 5V Quelle geliefert und an
» den Eingängen zur Verfügung gestellt. Im Bild schließen die Optokoppler
» genauso den Stromkreis wie es ein Reedkontakt tun würde.
»
» Bist du sicher, dass dein Zählerausgang wirklich keine eigene Spannung
» liefert?
» Aber selbst wenn es so wäre brauchst du nur einen Widerstand in den
» Stromkreis schalten (die Polarität beachten). Das geht natürlich nur, wenn
» die Spannung des Ausganges im Rahmen bleibt.
» Mach mal eine Spannungsmessung.
»
» Die Optokoppler sind im Bild übrigens falsch herum angeschlossen.

Hallo sims7,

genau diese Vermutung hält mich seit 5 Monaten auf Trapp. Dein Bild zeigt den alten s0-control V1.0 von busware. Den hatte ich vier Jahre lang ohne Probleme mit zwei Reed-Sensoren in Betrieb. Nachdem er den Geist aufgegeben hat, habe ich ihn durch den Nachfolger, die V1.3 von glr ersetzt (auf Basis Raspberry Pi und mit Zusatzboard von busware). Seitdem stirbt alle sechs Wochen die Zusatzplatine. Zweimal habe ich von glr kostenlosen Ersatz bekommen, nach dem dritten Defekt und Analyse gemeinsam mit dem Projektleiter von glr haben wir von busware diese Rückinfo bekommen:

"Dauerhaft kann der Aufwärtsregler einen Kurzschlussstrom nicht liefern. Zwangsläufig wird er kaputt gehen.
Sinnvoll sind beim Betrieb von Reedkontakten Widerstände in Reihe die die Last eines S0 Zählers simulieren - aka den Strom begrenzen."

Den erforderlichen Widerstandswert hat er uns aber nicht verraten. Nach S0 Spezifikation bedeutet > 10mA "high", < 2 mA "low". Intern hat der Logger pro Kanal einen 1.2k smd Widerstand verbaut, der jedesmal nach einigen Wochen abbrennt. Aber ohne zu wissen, ab welcher Stromstärke der Logger keine Flanke mehr erkennt, bzw. er nicht mehr durchbrennt, komme ich da nicht weiter. Deshalb meine Idee mit einem Monoflop.
Wie simuliert man denn die Last eines S0 Zählers? Die Last für den Logger ist nur deshalb gering, weil der S0 Zähler immer nur 40 mS am Stück high ist.

Gruß
Klaus

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2016,
20:01

@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» Hallo Sel,
»
» vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Ich habe Deine Schaltung mal
» aufgezeichnet (bitte nicht lachen). Ein paar Fragen dazu habe ich noch:
» - der Reedkontakt kann max 20 mA vertragen, hat aber zum Selbstschutz einen
» eingebauten 1k Widerstand. Da kann wohl nix passieren?
»
» - Der Olmesser liefert 50 Impulse / Liter, die Heizung verbraucht max. 1,8
» L/h. Das bedeutet, max. alle 40 Sekunden kann ein Impuls kommen. Da der
» Reed 50% high und 50% low ist, muss der Kondensator also nach spätestens 20
» Sekunden wieder bereit sein. Wie rechnet man denn die Entladezeit für z.B.
» 5 Sekunden?
»
» - Um ein Prellen des Relais zu verhindern, habe ich einen 100 nF
» Kondensator parallel über den Ausgang geschaltet. Ist das OK?
»
» - kannst Du mir vielleicht eine Typbezeichnung für ein passendes Relais
» nennen (Spuleninnenwiderstand)? Geht auch ein Solid State Relais?
»
» Vielen Dank!
» Gruß
» Klaus
»
»

Ich habe jetzt auch die Eingangsbeschaltung zu deinem S0-Logger gefunden. Da kann eigentlich nichts durchbrennen.
Der Eingang wird mit 24V versorgt die über einen Begrenzungswiderstand von 1,2kOhm nur 20mA zulassen. Wenn dein Reddkontakt ebenfalls 1kOhm hat fließt nur noch ein Strom von ca. 10mA. Dann würden im Eingang bei dauerhft geschlossenem Kontakt 250mW verbraten. Das sollte er aushalten. Eventuell kannst du nochmal 1 ... 2kOhm in Reihe schalten. Ausprobieren, ob der Eingang dann den Schaltzustand noch erkennt.


simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2016,
20:05

@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » » Strom-, Wasser und Heizölverbrauch über das ganze Jahr. Problem ist,
» » dass
» » » einer der Sensoren (der Ölmesser) keine S0 Schnittstelle, sondern
» einen
» » » Reedkontakt hat, was dazu führt, dass der Ausgang manchmal über
» Stunden
» » » oder Tage auf high steht und damit die Eingangsstüfe des s0-control
» » » durchbrennen lässt.
» »
» »
» »
» »
» » Das kann eigentlich nicht passieren. Ein Reed-Kontakt kann hier einen
» » Optokoppler ersetzen. Der Strom wird von deiner 5V Quelle geliefert und
» an
» » den Eingängen zur Verfügung gestellt. Im Bild schließen die Optokoppler
» » genauso den Stromkreis wie es ein Reedkontakt tun würde.
» »
» » Bist du sicher, dass dein Zählerausgang wirklich keine eigene Spannung
» » liefert?
» » Aber selbst wenn es so wäre brauchst du nur einen Widerstand in den
» » Stromkreis schalten (die Polarität beachten). Das geht natürlich nur,
» wenn
» » die Spannung des Ausganges im Rahmen bleibt.
» » Mach mal eine Spannungsmessung.
» »
» » Die Optokoppler sind im Bild übrigens falsch herum angeschlossen.
»
» Hallo sims7,
»
» genau diese Vermutung hält mich seit 5 Monaten auf Trapp. Dein Bild zeigt
» den alten s0-control V1.0 von busware. Den hatte ich vier Jahre lang ohne
» Probleme mit zwei Reed-Sensoren in Betrieb. Nachdem er den Geist aufgegeben
» hat, habe ich ihn durch den Nachfolger, die V1.3 von glr ersetzt (auf Basis
» Raspberry Pi und mit Zusatzboard von busware). Seitdem stirbt alle sechs
» Wochen die Zusatzplatine. Zweimal habe ich von glr kostenlosen Ersatz
» bekommen, nach dem dritten Defekt und Analyse gemeinsam mit dem
» Projektleiter von glr haben wir von busware diese Rückinfo bekommen:
»
» "Dauerhaft kann der Aufwärtsregler einen Kurzschlussstrom nicht liefern.
» Zwangsläufig wird er kaputt gehen.
» Sinnvoll sind beim Betrieb von Reedkontakten Widerstände in Reihe die die
» Last eines S0 Zählers simulieren - aka den Strom begrenzen."
»
» Den erforderlichen Widerstandswert hat er uns aber nicht verraten. Nach S0
» Spezifikation bedeutet > 10mA "high", < 2 mA "low". Intern hat der Logger
» pro Kanal einen 1.2k smd Widerstand verbaut, der jedesmal nach einigen
» Wochen abbrennt. Aber ohne zu wissen, ab welcher Stromstärke der Logger
» keine Flanke mehr erkennt, bzw. er nicht mehr durchbrennt, komme ich da
» nicht weiter. Deshalb meine Idee mit einem Monoflop.
» Wie simuliert man denn die Last eines S0 Zählers? Die Last für den Logger
» ist nur deshalb gering, weil der S0 Zähler immer nur 40 mS am Stück high
» ist.
»
» Gruß
» Klaus

Damit wird mein Beitrag von seoeben bestätigt. Also Widerstände rein und testen.
Wenn die da einen 1.2k SMD Widerstand vebaut haben kann ich mir das schon vorstellen dass der abbrennt.

vip-klaus(R)

10.06.2016,
20:17

@ simi7

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » Hallo Sel,
» »
» » vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Ich habe Deine Schaltung mal
» » aufgezeichnet (bitte nicht lachen). Ein paar Fragen dazu habe ich noch:
» » - der Reedkontakt kann max 20 mA vertragen, hat aber zum Selbstschutz
» einen
» » eingebauten 1k Widerstand. Da kann wohl nix passieren?
» »
» » - Der Olmesser liefert 50 Impulse / Liter, die Heizung verbraucht max.
» 1,8
» » L/h. Das bedeutet, max. alle 40 Sekunden kann ein Impuls kommen. Da der
» » Reed 50% high und 50% low ist, muss der Kondensator also nach spätestens
» 20
» » Sekunden wieder bereit sein. Wie rechnet man denn die Entladezeit für
» z.B.
» » 5 Sekunden?
» »
» » - Um ein Prellen des Relais zu verhindern, habe ich einen 100 nF
» » Kondensator parallel über den Ausgang geschaltet. Ist das OK?
» »
» » - kannst Du mir vielleicht eine Typbezeichnung für ein passendes Relais
» » nennen (Spuleninnenwiderstand)? Geht auch ein Solid State Relais?
» »
» » Vielen Dank!
» » Gruß
» » Klaus
» »
» »
»
» Ich habe jetzt auch die Eingangsbeschaltung zu deinem S0-Logger gefunden.
» Da kann eigentlich nichts durchbrennen.
» Der Eingang wird mit 24V versorgt die über einen Begrenzungswiderstand von
» 1,2kOhm nur 20mA zulassen. Wenn dein Reddkontakt ebenfalls 1kOhm hat fließt
» nur noch ein Strom von ca. 10mA. Dann würden im Eingang bei dauerhft
» geschlossenem Kontakt 250mW verbraten. Das sollte er aushalten. Eventuell
» kannst du nochmal 1 ... 2kOhm in Reihe schalten. Ausprobieren, ob der
» Eingang dann den Schaltzustand noch erkennt.
»
»
»

Genau, der R13 ist abgebrannt. Ironie bei der Sache ist, dass der 1k Widersatand vom Reedkontakt gar nicht im Einsatz war, da ich auf Empfehlung von glr noch einen S0 Konverter KV001A von Relay als "Sicherheit" dazwischen geschaltet hatte. Der hat am Ausgang einen potentialfreien Kontakt ohne Widerstand. Also werde ich jetzt den KV001A rausschmeißen und noch 1-2k in Reihe schalten.
Kann man abschätzen, wie viel dieser winzige smd Widerstand verträgt?
Ich arbeite in der Automobilentwicklung. Wenn ich mir vorstelle, dass z.B. das Bremslicht kaputt gehen würde, weil der Kunde aus Spaß zwei Stunden auf dem Pedal steht ...
Der alte V1 Logger, ein EMU Logger und der KV001A haben keine Probleme mit Dauersignalen. In der S0 Norm ist ist auch nur die Mindestlänge eines S0 Impulses mit 30 ms angegeben, es gibt keine Beschränkung bei der maximalen Dauer.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2016,
20:36

@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » Ich habe jetzt auch die Eingangsbeschaltung zu deinem S0-Logger
» gefunden.
» » Da kann eigentlich nichts durchbrennen.
» » Der Eingang wird mit 24V versorgt die über einen Begrenzungswiderstand
» von
» » 1,2kOhm nur 20mA zulassen. Wenn dein Reddkontakt ebenfalls 1kOhm hat
» fließt
» » nur noch ein Strom von ca. 10mA. Dann würden im Eingang bei dauerhft
» » geschlossenem Kontakt 250mW verbraten. Das sollte er aushalten.
» Eventuell
» » kannst du nochmal 1 ... 2kOhm in Reihe schalten. Ausprobieren, ob der
» » Eingang dann den Schaltzustand noch erkennt.
» »
» »
» »
»
» Genau, der R13 ist abgebrannt. Ironie bei der Sache ist, dass der 1k
» Widersatand vom Reedkontakt gar nicht im Einsatz war, da ich auf Empfehlung
» von glr noch einen S0 Konverter KV001A von Relay als "Sicherheit"
» dazwischen geschaltet hatte. Der hat am Ausgang einen potentialfreien
» Kontakt ohne Widerstand. Also werde ich jetzt den KV001A rausschmeißen und
» noch 1-2k in Reihe schalten.
» Kann man abschätzen, wie viel dieser winzige smd Widerstand verträgt?
» Ich arbeite in der Automobilentwicklung. Wenn ich mir vorstelle, dass z.B.
» das Bremslicht kaputt gehen würde, weil der Kunde aus Spaß zwei Stunden auf
» dem Pedal steht ...
» Der alte V1 Logger, ein EMU Logger und der KV001A haben keine Probleme mit
» Dauersignalen. In der S0 Norm ist ist auch nur die Mindestlänge eines S0
» Impulses mit 30 ms angegeben, es gibt keine Beschränkung bei der maximalen
» Dauer.

Ich habe jetzt die Eingangsbeschaltung nochmal näher geprüft. Das Dumme ist, dass parallel zur Eingangsdiode 150 Ohm geschaltet sind. Dadurch fließen allein schon 8mA.
Du kannst also nur hoffen, dass der Eingang empfindlich genug ist mit dem 1k Schutzwiderstand von Reedkontakt auszukommen. Weitere Widerstände würden nicht funktionieren.

vip-klaus(R)

10.06.2016,
21:33

@ simi7

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » » Ich habe jetzt auch die Eingangsbeschaltung zu deinem S0-Logger
» » gefunden.
» » » Da kann eigentlich nichts durchbrennen.
» » » Der Eingang wird mit 24V versorgt die über einen Begrenzungswiderstand
» » von
» » » 1,2kOhm nur 20mA zulassen. Wenn dein Reddkontakt ebenfalls 1kOhm hat
» » fließt
» » » nur noch ein Strom von ca. 10mA. Dann würden im Eingang bei dauerhft
» » » geschlossenem Kontakt 250mW verbraten. Das sollte er aushalten.
» » Eventuell
» » » kannst du nochmal 1 ... 2kOhm in Reihe schalten. Ausprobieren, ob der
» » » Eingang dann den Schaltzustand noch erkennt.
» » »
» » »
» » »
» »
» » Genau, der R13 ist abgebrannt. Ironie bei der Sache ist, dass der 1k
» » Widersatand vom Reedkontakt gar nicht im Einsatz war, da ich auf
» Empfehlung
» » von glr noch einen S0 Konverter KV001A von Relay als "Sicherheit"
» » dazwischen geschaltet hatte. Der hat am Ausgang einen potentialfreien
» » Kontakt ohne Widerstand. Also werde ich jetzt den KV001A rausschmeißen
» und
» » noch 1-2k in Reihe schalten.
» » Kann man abschätzen, wie viel dieser winzige smd Widerstand verträgt?
» » Ich arbeite in der Automobilentwicklung. Wenn ich mir vorstelle, dass
» z.B.
» » das Bremslicht kaputt gehen würde, weil der Kunde aus Spaß zwei Stunden
» auf
» » dem Pedal steht ...
» » Der alte V1 Logger, ein EMU Logger und der KV001A haben keine Probleme
» mit
» » Dauersignalen. In der S0 Norm ist ist auch nur die Mindestlänge eines S0
» » Impulses mit 30 ms angegeben, es gibt keine Beschränkung bei der
» maximalen
» » Dauer.
»
» Ich habe jetzt die Eingangsbeschaltung nochmal näher geprüft. Das Dumme
» ist, dass parallel zur Eingangsdiode 150 Ohm geschaltet sind. Dadurch
» fließen allein schon 8mA.
» Du kannst also nur hoffen, dass der Eingang empfindlich genug ist mit dem
» 1k Schutzwiderstand von Reedkontakt auszukommen. Weitere Widerstände würden
» nicht funktionieren.

Danke für die Analyse, simi7. Das werde ich morgen testen. Wenn die Impulse noch erkannte werden - kann ich denn davon ausgehen, dass die Spannungsversorgung dann dauerfest sein wird?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2016,
21:45

@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » Ich habe jetzt die Eingangsbeschaltung nochmal näher geprüft. Das Dumme
» » ist, dass parallel zur Eingangsdiode 150 Ohm geschaltet sind. Dadurch
» » fließen allein schon 8mA.
» » Du kannst also nur hoffen, dass der Eingang empfindlich genug ist mit
» dem
» » 1k Schutzwiderstand von Reedkontakt auszukommen. Weitere Widerstände
» würden
» » nicht funktionieren.
»
» Danke für die Analyse, simi7. Das werde ich morgen testen. Wenn die Impulse
» noch erkannte werden - kann ich denn davon ausgehen, dass die
» Spannungsversorgung dann dauerfest sein wird?

Wenn es vorher ein paar Monate gehalten hat dürfte jetzt bei der halben Belastung eine wesentlich längere Standzeit erreicht werden.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.06.2016,
22:18
(editiert von geralds
am 10.06.2016 um 22:24)


@ vip-klaus

S0 Schnittstelle - Bedingungen

Hi Klaus

So sieht die S0Schnittstelle aus: es ist eine 20mA Stromschleife, ganz was einfaches.



Diagramm: links, der Impuls High "ein"; rechts die Pause "aus".


Dein Reedkontakt, ok, aber - mit Widerstand hier in der Schleife sind es 200R, damit diese Bedingungen erfüllt bleiben.
Dazu ist eine !Sperrdiode notwendig - diese hat dir nämlich auch gefehlt, ist meine Vermutung - der vorschnelle Hitzetot der Bauteile.

Besser wäre ein Optokoppler, so wie die obige Schaltung zeigt.
Dort ist schon mal eine Richtung vorgegeben, im Gegensatz eines Kontakts, dazu die Sperrdiode und der R.

Mit Reed, oder Relais, würde ich simulierend einen 250 Ohm R nehmen, also 200 + 50 (Transi-R_CE_on; pi-daumen)
bzw. genauerer Daumen,,, <20mA bei gegebener Spannung ergibt Serien_R.
R der Leitung nicht übersehen (2x R_Länge..Ohm)

Aber nicht mit Abzweigungen wie auf plus oder Masse..., oder gar Relais und Elkos,
oder sonstiges, was die Stromschleifenbedingung stört, bzw. zerstört.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

vip-klaus(R)

10.06.2016,
22:41

@ geralds

S0 Schnittstelle - Bedingungen

» Hi Klaus
»
» So sieht die S0Schnittstelle aus: es ist eine 20mA Stromschleife, ganz was
» einfaches.
»
»
»
» Diagramm: links, der Impuls High "ein"; rechts die Pause "aus".
»
»
» Dein Reedkontakt, ok, aber - mit Widerstand hier in der Schleife sind es
» 200R, damit diese Bedingungen erfüllt bleiben.
» Dazu ist eine !Sperrdiode notwendig - diese hat dir nämlich auch gefehlt,
» ist meine Vermutung - der vorschnelle Hitzetot der Bauteile.
»
» Besser wäre ein Optokoppler, so wie die obige Schaltung zeigt.
» Dort ist schon mal eine Richtung vorgegeben, im Gegensatz eines Kontakts,
» dazu die Sperrdiode und der R.
»
» Mit Reed, oder Relais, würde ich simulierend einen 250 Ohm R nehmen, also
» 200 + 50 (Transi-R_CE_on; pi-daumen)
» bzw. genauerer Daumen,,, <20mA bei gegebener Spannung ergibt Serien_R.
» R der Leitung nicht übersehen (2x R_Länge..Ohm)
»
» Aber nicht mit Abzweigungen wie auf plus oder Masse..., oder gar Relais und
» Elkos,
» oder sonstiges, was die Stromschleifenbedingung stört, bzw. zerstört.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hallo Gerald,

sorry, Deinen Ausführungen kann ich mangels elektronischem Grundwissen leider nicht folgen. Das Schaltbild der S0 Schnittstelle kenne ich so weit, aber wie ich jetzt an meinen Reedschalter einen 200 Ohm-Widerstand und eine Sperrdiode anschließen muss, oder gar einen Optokoppler, bekomme ich nicht auf die Reihe.
Kannst Du da bitte etwas konkreter werden?
Vielen Dank.
Gruß
Klaus

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.06.2016,
09:41

@ vip-klaus

Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle?

» » Ich habe jetzt die Eingangsbeschaltung nochmal näher geprüft. Das Dumme
» » ist, dass parallel zur Eingangsdiode 150 Ohm geschaltet sind. Dadurch
» » fließen allein schon 8mA.
» » Du kannst also nur hoffen, dass der Eingang empfindlich genug ist mit
» dem
» » 1k Schutzwiderstand von Reedkontakt auszukommen. Weitere Widerstände
» würden
» » nicht funktionieren.

Dann bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit diesen 150 Ohm Widerstand zu entfernen. Das geht aber nur durch Öffnen des Umsetzers. Bei der Gelegenheit kann man den Eingang des Optokoppler gleich optimal an die Gegebenheiten anpassen und alles in dem Gehäuse einbauen.

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.06.2016,
10:02
(editiert von simi7
am 11.06.2016 um 10:03)


@ vip-klaus

S0 Schnittstelle - Bedingungen

» » Besser wäre ein Optokoppler, so wie die obige Schaltung zeigt.
Der Optokoppler ist in der Eingangsschaltung schon drin.

» » Dort ist schon mal eine Richtung vorgegeben, im Gegensatz eines
» Kontakts,
» » dazu die Sperrdiode und der R.
» »
» » Mit Reed, oder Relais, würde ich simulierend einen 250 Ohm R nehmen,
Was soll da simuliert werden?

» also
» » 200 + 50 (Transi-R_CE_on; pi-daumen)
» » bzw. genauerer Daumen,,, <20mA bei gegebener Spannung ergibt Serien_R.
» » R der Leitung nicht übersehen (2x R_Länge..Ohm)
» »
» » Aber nicht mit Abzweigungen wie auf plus oder Masse..., oder gar Relais
» und
» » Elkos,
» » oder sonstiges, was die Stromschleifenbedingung stört, bzw. zerstört.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo Gerald,
»
» sorry, Deinen Ausführungen kann ich mangels elektronischem Grundwissen
» leider nicht folgen. Das Schaltbild der S0 Schnittstelle kenne ich so weit,
» aber wie ich jetzt an meinen Reedschalter einen 200 Ohm-Widerstand und eine
» Sperrdiode anschließen muss, oder gar einen Optokoppler, bekomme ich nicht
» auf die Reihe.
» Kannst Du da bitte etwas konkreter werden?
» Vielen Dank.
» Gruß
» Klaus

Die 200 Ohm tragen kaum was zur Veränderung bei, auch die Sperrdiode nicht. Das Problem ist tatsächlich der unsinnige 150 Ohm Widerstand, der alleine 8 mA von den möglichen 20 mA wegnimmt. Den müsste man vergrößern oder weglassen (hängt von der Umgebung ab, wo das Zeug verbaut ist). Dann könnte man problemlos mit dem Maximalstrom auf 10 oder noch weniger mA runtergehen.

Kannst du das Gehäuse mal öffnen?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.06.2016,
10:41
(editiert von geralds
am 11.06.2016 um 11:00)


@ vip-klaus

S0 Schnittstelle - Bedingungen

»» » Hi Klaus
» »
» » So sieht die S0Schnittstelle aus: es ist eine 20mA Stromschleife, ganz
» was
» » einfaches.
» »
» »
» »
» » Diagramm: links, der Impuls High "ein"; rechts die Pau...»
» Hallo Gerald,
»
» sorry, Deinen Ausführungen kann ich mangels elektronischem Grundwissen
» leider nicht folgen. Das Schaltbild der S0 Schnittstelle kenne ich so weit,

klingt jetzt für mich leider widersprüchlich, weil,
dann verstündest meine Ausführungen. sorry...

» aber wie ich jetzt an meinen Reedschalter einen 200 Ohm-Widerstand und eine
» Sperrdiode anschließen muss, oder gar einen Optokoppler, bekomme ich nicht
» auf die Reihe.
» Kannst Du da bitte etwas konkreter werden?
» Vielen Dank.
» Gruß
» Klaus

nun...

Miss mal die Spannung zwischen S0+ und Masse (nicht S0-), also die Masse - .
Dann sollten, so wie das Bild deiner Geräte sehe, 5V sein.

Jetzt rechne I_max <20mA ===> 5V / 0.02A = 250 Ohm.
Das wäre der max. Widerstand der Stromschleife.

Auf der Empfängerseite hast die Led mit Ph-Transi im Steuergerät.
Dort fallen ca 1,5V ab (rote LED), jedoch Vorwärtsstrom
dieser LED soll nicht mehr als 20mA sein; 1.Begründung.

- So gesehen ergibt sich eine Schleifenspannung von 3,5V (bei 5V - 1,5V)
2. Auf der Senderseite hast üblich auch einen Opto-Koppler, also den Ph-Transi in der Schleife.
Wenn nun dieser Sender altiv ist, ist diese Transi durchgeschaltet und ergibt einen entsprechen R_on, also Spannungsabfall von wenigen mV.
Wenn die Sende-LED diesen Tr voll anleuchtet ergäbe sich U_R_on ca 300mV -->> Ein R von (0,3V / 0,02A = 15 Ohm) ca 15Ohm.
siehe Datenblatt!!!! dort steht alles genauer,
meine Ausführung ist lediglich eine logik-Folge! zum Grundverständnis hin.

Willst nun einen Reed verwenden, dann fehlt dieser Sende-Opto, also auch dessen U_Abfall und der Schleifenstrom steigt an; weil der Reed_Kontakt nur wenige mOhm hat.

Ergo, - den R in der Schleife entsprechend nachrechnen.



Simi hat nun quer die Schleife mit 24V - also eine ähnliche Schaltung - vorgezeigt.
Dort ist auch der R im Empfänger zu S0+ angegeben.

Dieser R zählt mit für den Schleifenstrom!
->> siehe hier: LOW = niedriger Schleifenstrom, HIGH = hoher Schleifenstrom...
https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle

Ich kenne dein Gerät nicht, weil ich keines bei mir liegen habe.

Also, !dein Gerät öffnen (hat so wie ich sehe 5V, nicht 24V),
oder messen, wie ich zeigte, und schauen, wie dort die Schaltung rund um die Klemmen auf der Platine ist.
Eigentlich sollte sowas in den Unterlagen, Handbüchlein der Herstellerfirma sein.
Ich war gestern auf der Webseite und fand keinen Hinweis darauf.
Ist für mich damit auch eine naja,-Firma....Geheimniskrämer....

So in etwa kannst vorgehen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"