Sel

Radebeul, 08.06.2016, 17:21 (editiert von Sel am 08.06.2016 um 18:00) |
Sicherungswiderstand bei Chinaware? (Elektronik) |
Hallo,
habe mir so eine Platine beim Chinesen gekauft (neben anderen Sachen) und war recht erstaunt, das bei den Relais doch Sicherungswiderstände verbaut sind:

Die sind in Reihe zum Ausgang verbaut. Sicherheitsgedanken bei Chinaware? Ist mir echt neu
Ob die allerdings helfen wenn man es übertreibt, das bezweifle ich. Aber besser als gar nix.
Edit: nach langem Suchen habe ich gefunden, das das fragliche Objekt eine Polysicherung mit 2A ist
LG Sel |
bigdie
09.06.2016, 09:44
@ Sel
|
Sicherungswiderstand bei Chinaware? |
» Hallo,
»
» habe mir so eine Platine beim Chinesen gekauft (neben anderen Sachen) und
» war recht erstaunt, das bei den Relais doch Sicherungswiderstände verbaut
» sind:
»
» 
»
» Die sind in Reihe zum Ausgang verbaut. Sicherheitsgedanken bei Chinaware?
» Ist mir echt neu
» Ob die allerdings helfen wenn man es übertreibt, das bezweifle ich. Aber
» besser als gar nix.
»
» Edit: nach langem Suchen habe ich gefunden, das das fragliche Objekt eine
» Polysicherung mit 2A ist
»
» LG Sel
Bist du sicher, das das eine Polysicherung ist? Die kenne ich nur in anderen Bauformen Recheckig flach wie ein keramikkondensator. |
simi7
D Südbrandenburg, 09.06.2016, 11:30
@ bigdie
|
Sicherungswiderstand bei Chinaware? |
» » Polysicherung mit 2A ist
» »
» » LG Sel
» Bist du sicher, das das eine Polysicherung ist? Die kenne ich nur in
» anderen Bauformen Recheckig flach wie ein keramikkondensator.
So sehe ich das auch.
Diese Bauform wie ein Widerstand kenne ich auch nur als normale Schmelzsicherung.
Schick doch mal 3A durch  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 09.06.2016, 13:44
@ simi7
|
Sicherungswiderstand bei Chinaware? |
» » » Polysicherung mit 2A ist
» » »
» » » LG Sel
» » Bist du sicher, das das eine Polysicherung ist? Die kenne ich nur in
» » anderen Bauformen Recheckig flach wie ein keramikkondensator.
Ich kenne Augen ja auch nur "augenförmig" und Chinesen haben meist Schlitzaugen... und spielen Kontrabass |
Sel

Radebeul, 09.06.2016, 14:58 (editiert von Sel am 09.06.2016 um 14:59)
@ cmyk61
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» » » » Polysicherung mit 2A ist
» » » Bist du sicher, das das eine Polysicherung ist? Die kenne ich nur in
» » » anderen Bauformen Recheckig flach wie ein keramikkondensator.
Habe eine "Sicherung" mal belastet (ohne das Relais zu benutzen). Bei 3 Ampere wird die bissel warm, aber hält. Bei 4 Ampere wird sie etwas mehr als warm, aber zischt noch nicht beim Anfassen mit nassem Finger. Und hält schon 4 Stunden die 4 Ampere aus. Soviel zur Sicherheit... (man kann sich sicher sein, das DIE nicht kaputt geht).
LG Sel |
bigdie
10.06.2016, 13:40
@ Sel
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» » » » » Polysicherung mit 2A ist
» » » » Bist du sicher, das das eine Polysicherung ist? Die kenne ich nur in
» » » » anderen Bauformen Recheckig flach wie ein keramikkondensator.
»
» Habe eine "Sicherung" mal belastet (ohne das Relais zu benutzen). Bei 3
» Ampere wird die bissel warm, aber hält. Bei 4 Ampere wird sie etwas mehr
» als warm, aber zischt noch nicht beim Anfassen mit nassem Finger. Und hält
» schon 4 Stunden die 4 Ampere aus. Soviel zur Sicherheit... (man kann
» sich sicher sein, das DIE nicht kaputt geht).
»
» LG Sel
Es wird wohl nur ein Widerstand sein, der bei Kurzschluss eher wegbrennen soll, wie der Leiterzug. |
simi7
D Südbrandenburg, 10.06.2016, 14:05
@ Sel
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» » » » » Polysicherung mit 2A ist
» » » » Bist du sicher, das das eine Polysicherung ist? Die kenne ich nur in
» » » » anderen Bauformen Recheckig flach wie ein keramikkondensator.
»
» Habe eine "Sicherung" mal belastet (ohne das Relais zu benutzen). Bei 3
» Ampere wird die bissel warm, aber hält. Bei 4 Ampere wird sie etwas mehr
» als warm, aber zischt noch nicht beim Anfassen mit nassem Finger. Und hält
» schon 4 Stunden die 4 Ampere aus. Soviel zur Sicherheit... (man kann
» sich sicher sein, das DIE nicht kaputt geht).
»
» LG Sel
Google mal nach pico fuse oder little Fuse. Vergleiche die Bilder mit deiner. |
geralds

Wien, AT, 10.06.2016, 14:20
@ Sel
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» LG Sel
---
Das Foto ist leider nur halb aussagend.
Kannst den S-Plan vom Print herauszeichen,
ein Detailfoto machen?
Es könnte ein PTC sein - Inrush_Strombremse.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

10.06.2016, 16:39
@ geralds
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» Das Foto ist leider nur halb aussagend.
Nicht für mich.
» Kannst den S-Plan vom Print herauszeichen,
» ein Detailfoto machen?
» Es könnte ein PTC sein - Inrush_Strombremse.
Nö, Schmelzsicherung, und zwar Littelfuse Picofuse.
 |
xy

10.06.2016, 16:40
@ Sel
|
Sicherungswiderstand bei Chinaware? |
» Edit: nach langem Suchen habe ich gefunden, das das fragliche Objekt eine
» Polysicherung mit 2A ist
Nö, Schmelzsicherung, aber nur für 125VAC. |
geralds

Wien, AT, 10.06.2016, 17:01
@ xy
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» » Das Foto ist leider nur halb aussagend.
»
» Nicht für mich.
»
»
» » Kannst den S-Plan vom Print herauszeichen,
» » ein Detailfoto machen?
» » Es könnte ein PTC sein - Inrush_Strombremse.
»
» Nö, Schmelzsicherung, und zwar Littelfuse Picofuse.
»
» 
---
ok, danke
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 11.06.2016, 09:50
@ xy
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» Nö, Schmelzsicherung, und zwar Littelfuse Picofuse.
»
» 
Danke! Genau so ein Ding ist es. Ich habe die ausgelötet und wollte wissen wann die wirklich auslöst. Drauf steht 2 Ampere (beim Beispielbild ja 3 Ampere). Bei 5,5 Ampere schmolz der Körper der "Sicherung" langsam rauchend weg. Ich tippe daher auf ein niedlich ummanteltes und als Sicherung deklariertes Drahtstück. Toll!
Ich habe eine Multifuse mit 1 Ampere jetzt dafür eingebaut. Den Strom erreiche ich nicht und eine gewisse Sicherheit ist gegeben.
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 11.06.2016, 10:10
@ Sel
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» Danke! Genau so ein Ding ist es. Ich habe die ausgelötet und wollte wissen
» wann die wirklich auslöst. Drauf steht 2 Ampere (beim Beispielbild ja 3
» Ampere). Bei 5,5 Ampere schmolz der Körper der "Sicherung" langsam rauchend
» weg. Ich tippe daher auf ein niedlich ummanteltes und als Sicherung
» deklariertes Drahtstück. Toll!
»
Das ist ein universell einsetzbares Teil. Egal welchen Wert man drauf druckt, die Wirkung ist immer gleich.
Auch die Hinterhofbastler müssen ökonomisch denken  |
Hartwig
11.06.2016, 20:33
@ Sel
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
Hallo Sel,
schau mal in das Datenblatt, dann paßt das schon so in etwa. Nennstrom muß so ein Ding midestens 4h aushalten....
Ist ja auch eine Frage, wie das ganze spezifiziert ist - gibt es für das Modul ein Datenblatt? die Sicherung ist übrigens für 125V~ gedacht, sagte xy ja schon.
Grüße
Hartwig
Grüße Hartwig |
Sel

Radebeul, 12.06.2016, 08:22 (editiert von Sel am 12.06.2016 um 08:24)
@ Hartwig
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
» Hallo Sel,
» schau mal in das Datenblatt, dann paßt das schon so in etwa. Nennstrom muß
» so ein Ding midestens 4h aushalten....
» Ist ja auch eine Frage, wie das ganze spezifiziert ist - gibt es für das
» Modul ein Datenblatt? die Sicherung ist übrigens für 125V~ gedacht, sagte
» xy ja schon.
» Grüße
» Hartwig
Nee, die Chinesen habens nicht so dolle mit Datenblatt. Die Relais sollen 2 Ampere aushalten, ich denke aber das die Triacs da drinnen dann ordentlich heizen werden. Die Leiterzüge werden bei 2 Ampere ebenfalls an der Grenze betrieben.
Ich bin immer gut gefahren bei diesen Chinamodulen, wenn ich angegebene Leistungen und Ströme halbiere und das als maximalen Betriebszustand ansehe. Inclusive größeren Kühlkörpern und/oder zusätzlicher Aktivkühlung. Die Halbleiter schaffen die angegebenen Werte, aber eben nur unter optimalen Bedingungen.
Trotzdem sind Chinamodule besser geworden als vielleicht vor 10 Jahren. Störstrahlung ist noch akzeptabel, Ausfallrate hält sich im Rahmen, Kriechstrecken sind minimalistisch aber noch zu vertreten, die Lötstellen (Bauelemente schief) gehen grade so.
Übrigens, eine Sicherung sollte innen nachgeben, nicht durch das Schmelzen ihres Gehäuses
LG Sel |
Hartwig
12.06.2016, 12:15
@ Sel
|
3 Ampere, 4 Ampere... nix! Die Sicherung hält! |
Hallo Sel,
» Nee, die Chinesen habens nicht so dolle mit Datenblatt.
ok, zumindest die, die Billigkram anbieten. Verallgemeinern kann man das nicht.
» Die Relais sollen 2
» Ampere aushalten, ich denke aber das die Triacs da drinnen dann ordentlich
» heizen werden.
Das sind ja offenbar Relais von Omron, normalerweise tun die, was sie sollen!
» Die Leiterzüge werden bei 2 Ampere ebenfalls an der Grenze
» betrieben.
die kann ich nicht sehen...
» Ich bin immer gut gefahren bei diesen Chinamodulen, wenn ich angegebene
» Leistungen und Ströme halbiere und das als maximalen Betriebszustand
» ansehe. Inclusive größeren Kühlkörpern und/oder zusätzlicher Aktivkühlung.
» Die Halbleiter schaffen die angegebenen Werte, aber eben nur unter
» optimalen Bedingungen.
»
» Trotzdem sind Chinamodule besser geworden als vielleicht vor 10 Jahren.
» Störstrahlung ist noch akzeptabel, Ausfallrate hält sich im Rahmen,
» Kriechstrecken sind minimalistisch aber noch zu vertreten, die Lötstellen
» (Bauelemente schief) gehen grade so.
»
» Übrigens, eine Sicherung sollte innen nachgeben, nicht durch das Schmelzen
» ihres Gehäuses
Das kann durchaus von der Bauart der Sicherung abhängig sein! Daher macht Littlefuse wohl auch bei einigen Typen Einschränkungen in der Anwendung!
Das sieht auf dem Bild wie eine Picofuse (wenn das keine Plagiate sind) - da ist alles genau spezifiziert, kommt aber natürlich auf den Typ an. Einige der dieser Sicherungen haben einen Keramikkörper, darüber eine Isolierung. Bei grenzwertiger Belastung werden die Dinger sehr heiß und rauchen.
Ich will damit nur sagen, dass diese Diskussion ohne genaue Kenntnis der Daten oder Spezifikationen der Bauteile und Baugruppe zu keiner vernünftigen Aussage führen kann....Zudem nie auszuschließen ist, dass gerade über die Billliganbieter Ausschuß in den Handel kommt. Irgendein Teppichhändler liest was auf den Relais steht und nimmt das als Spezifikation für die Module, die aber vielleicht für ganz andere Dinge enwickelt wurden und z.B. nur 60V 1A schalten sollten - wer weiß es??? Aber ist ja egal, das Zeug geht "in die Bucht", gerade das es nicht als "Dachbodenfund" deklariert ist
Ich betrachte solche Käufe als Glücksspiel mit guter Gewinnchance - ok für Basteleien/Spielereien, aber für ernsthafte Projekte wäre das für mich keine Option.
Grüße
Hartwig |