Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.06.2016,
23:20
(editiert von matzi682015
am 06.06.2016 um 23:23)
 

Gisperschaltung (Elektronik)

Hallo,

in dem Buch "Netzspannungselektronik" vom Elektorverlag ist eine Gisperschaltung/Gisperbrücke drin, diese habe ich mit EAGLE nachgezeichnet und aufgebaut. Sie funktioniert gut.

Hier die Schaltung:



Eingangsspannung 2kVAC, Ausgangsspannung 6kVDC.

Der mechanische Aufbau hatte sehr viele Überschläge produziert, sodaß ich viel Epoxydharz benötigte, um die Überschläge zu unterbinden, es ist also alles in Epoxy versenkt. Wie gesagt, sie funzt super.

Aber ich möchte eine neue Schaltung aufbauen mit mehreren Stufen, damit etwa 2500VDC rauskommen bei einer Eingangsspannung von 230VAC.

Wie kann ich dieser Schaltung mehrere Kaskaden, so 8 bis 10, verpassen? Das steht in dem Buch leider nicht drin, und im Inet finde ich nur 4 Einträge, die Gisperschaltung scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.

Wie sieht es bei Euch aus, weiß jemand genaueres darüber?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

07.06.2016,
09:22

@ matzi682015

Gisperschaltung

Hallo,
für mich sieht das nach einer Kombination von Spannungsverdoppler und HV-Kaskade aus. Dabei werden die Kondensatoren sozusagen doppelt genutzt. Das geht aber nur als "Verdreifacher", für Deine Anforderung würde der Aufwand überproportional steigen, da Du die Kaskade für die Erweiterung je Stufe doppelt aufbauen müßtest.
Also wird für Deine Anforderung die klassische HV-Kaskade die beste Möglichkeit sein. Ich habe sowas vor etlichen Jahren mal für Meßzwecke auf dem Lötbrett (Doppel-Lötleiste!) mit 1n4007 und Kondensatoren von 1kV aufgebaut und bin gut auf >2kV gekommen. Das geht dann sogar auch ohne Epoxyd ;-).
Grüße
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.06.2016,
11:21
(editiert von geralds
am 07.06.2016 um 11:22)


@ matzi682015

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» Hallo,
»
» in dem Buch "Netzspannungselektronik" vom Elektorverlag ist eine
» Gisperschaltung/Gisperbrücke drin, diese habe ich mit EAGLE nachgezeichnet
» und aufgebaut. Sie funktioniert gut.
»
» Hier die Schaltung:
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160606231421.png
»
» Eingangsspannung 2kVAC, Ausgangsspannung 6kVDC.
»
...
» Wie kann ich dieser Schaltung mehrere Kaskaden, so 8 bis 10, verpassen? Das
» steht in dem Buch leider nicht drin, und im Inet finde ich nur 4 Einträge,
» die Gisperschaltung scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.

mögliche Anwendungen
- HV erzeugen für einen Isolationstester.
- HV erzeugen für Elementforschungen.
- HV erzeugen für einen Gaslaser.
...etc...

»
» Wie sieht es bei Euch aus, weiß jemand genaueres darüber?

---
Du kannst ja probieren, die 6kV wieder zur AC zerhacken,
dann ein zweites Modul dran hängen, dort wieder zerhacken,
dann ein drittes Modul dranhängen... kommst auf 12kV...

oder... einfach...:: ein Tesla-Trafo, fertig...

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

07.06.2016,
11:57

@ geralds

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

Hallo Gerald,
hier geht es wohl um den Ersatz einer HV-Quelle für einen "Mückenkiller" mit Netzbetrieb. Und Matthes wollte 2,5kV haben, nicht 25kV (ginge zwar auch, kann er dann als Leselampe benutzen, besser noch als Plasmalautsprecher für die Musikberieselung ;-)
ich gehe davon aus, daß eine normale Kaskade mit 1N4007 und X2-Kondensatoren eine wirtschafliche Lösung wären. Stellt sich noch die Frage der Netztrennung, sowas ohne Erdung zu betreiben, kann auch unangenehm werden. Ich gehe mal davon aus, daß der Ursprüngliche Aufbau deswegen einen Trafo hatte. Andernfalls muß das ganze ausreichend isoliert sein.
Grüße
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.06.2016,
12:40

@ Hartwig

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» Hallo Gerald,
» hier geht es wohl um den Ersatz einer HV-Quelle für einen "Mückenkiller"
» mit Netzbetrieb. Und Matthes wollte 2,5kV haben, nicht 25kV (ginge zwar
» auch, kann er dann als Leselampe benutzen, besser noch als
» Plasmalautsprecher für die Musikberieselung ;-)
» ich gehe davon aus, daß eine normale Kaskade mit 1N4007 und
» X2-Kondensatoren eine wirtschafliche Lösung wären. Stellt sich noch die
» Frage der Netztrennung, sowas ohne Erdung zu betreiben, kann auch
» unangenehm werden. Ich gehe mal davon aus, daß der Ursprüngliche Aufbau
» deswegen einen Trafo hatte. Andernfalls muß das ganze ausreichend isoliert
» sein.
» Grüße
» Hartwig

---
Ja, denke ich auch; meine obige Meldung war eher als ;) gedacht.
Ich denke, Matthes will mit HV einfach experimentieren und
bastelt mit seinen vorhandenen Spielsachen einiges dazu zusammen.
Nur mal auf so... denke ich... "was passiert, wenn..."

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.06.2016,
14:13

@ matzi682015

Gisperschaltung

Hi Matzi,


schau mal hier. Endlich eine Möglichkeit, Mikrowellentrafos sinnvoll zu recyceln.

http://www.sr71.dyndns.info/_teslacoil.php


Gruß
Ralf


»
» in dem Buch "Netzspannungselektronik" vom Elektorverlag ist eine
» Gisperschaltung/Gisperbrücke drin, diese habe ich mit EAGLE nachgezeichnet
» und aufgebaut. Sie funktioniert gut.
»
» Hier die Schaltung:
»
»
»
» Eingangsspannung 2kVAC, Ausgangsspannung 6kVDC.
»
» Der mechanische Aufbau hatte sehr viele Überschläge produziert, sodaß ich
» viel Epoxydharz benötigte, um die Überschläge zu unterbinden, es ist also
» alles in Epoxy versenkt. Wie gesagt, sie funzt super.
»
» Aber ich möchte eine neue Schaltung aufbauen mit mehreren Stufen, damit
» etwa 2500VDC rauskommen bei einer Eingangsspannung von 230VAC.
»
» Wie kann ich dieser Schaltung mehrere Kaskaden, so 8 bis 10, verpassen? Das
» steht in dem Buch leider nicht drin, und im Inet finde ich nur 4 Einträge,
» die Gisperschaltung scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.
»
» Wie sieht es bei Euch aus, weiß jemand genaueres darüber?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
14:32

@ geralds

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» » Hallo,
» »
» » in dem Buch "Netzspannungselektronik" vom Elektorverlag ist eine
» » Gisperschaltung/Gisperbrücke drin, diese habe ich mit EAGLE
» nachgezeichnet
» » und aufgebaut. Sie funktioniert gut.
» »
» » Hier die Schaltung:
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160606231421.png
» »
» » Eingangsspannung 2kVAC, Ausgangsspannung 6kVDC.
» »
» ...
» » Wie kann ich dieser Schaltung mehrere Kaskaden, so 8 bis 10, verpassen?
» Das
» » steht in dem Buch leider nicht drin, und im Inet finde ich nur 4
» Einträge,
» » die Gisperschaltung scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.
»
» mögliche Anwendungen
» - HV erzeugen für einen Isolationstester.
» - HV erzeugen für Elementforschungen.
» - HV erzeugen für einen Gaslaser.
» ...etc...

Da schaue ich mal...
»
» »
» » Wie sieht es bei Euch aus, weiß jemand genaueres darüber?
»
» ---
» Du kannst ja probieren, die 6kV wieder zur AC zerhacken,
» dann ein zweites Modul dran hängen, dort wieder zerhacken,
» dann ein drittes Modul dranhängen... kommst auf 12kV...
»
» oder... einfach...:: ein Tesla-Trafo, fertig...

... aber ich will ja 230VAC veracht- oder verzehnfachen. Und es soll auch "klein" sein, also eine Teslatrafoschaltung wäre viel zu gross und umfangreich auch, ich will das in meine elektrische Fliegenfalle einbauen. Da sind 2 UV-Röhren drin, die Drossel habe ich ausb´gebaut und ein elektronisches tandem-Vorschaltgerät eingebaut, das funzt, aber der HV-Trafo, der drin war, ist kaputt gegangen und ich finde keinen neuen, sodass ich eben dachte, einfach eine Hochspannungskaskade zu bauen, die mir aus 230VAC so ca. 2500VDC macht.

Eine hundsgewöhnliche Delon- oder Villard-einphasen-Spannungsverdoppelung hatte ich an den 2kVAC-Trafo noch mit drangehangen, sodass ich dann auf meine ca. 6kVDC gekommen bin. Das hat immer schön gebrutzelt :-D

Aber jetzt ist der Trafo hin, und ich muß eine relativ einfache und kostengünstige Alternative finden.

Ich habe noch einen etwas größeren Trafo, der aus 230VAC 2kVAC macht, nur der ist zu groß und passt nicht in das Gehäuse der Fliegenfalle rein.
»
» Gerald
» ---

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
14:52

@ Hartwig

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» Hallo Gerald,
» hier geht es wohl um den Ersatz einer HV-Quelle für einen "Mückenkiller"
» mit Netzbetrieb. Und Matthes wollte 2,5kV haben, nicht 25kV (ginge zwar
» auch, kann er dann als Leselampe benutzen, besser noch als
» Plasmalautsprecher für die Musikberieselung ;-)
» ich gehe davon aus, daß eine normale Kaskade mit 1N4007 und
» X2-Kondensatoren eine wirtschafliche Lösung wären. Stellt sich noch die
» Frage der Netztrennung, sowas ohne Erdung zu betreiben, kann auch
» unangenehm werden. Ich gehe mal davon aus, daß der Ursprüngliche Aufbau
» deswegen einen Trafo hatte. Andernfalls muß das ganze ausreichend isoliert
» sein.
» Grüße
» Hartwig

Ja, und das Gitter vor den UV-Röhren wird bei mehr als 6kV ständig zu Überschlägen führen. Ich habe ja aus den 2kVAC mit einer gewöhnlichen Spannungsverdoppelung ca. 6kVDC gemacht, und immer, wenn ich die Fliegenfalle eingeschaltet habe, gab es ein kurzes Gewitter :-D mit einigen stochastischen Entladungen, dann war Ruhe (dann statisches Feld), bis das erste Insekt sich wie wild sich auf die vermeintlich blumige UV-Quelle stürtzte, und dann - ZACK! KNALL! - ...

Aber leider ist dieser Trafo kaputt gegangen:



Mit den Angaben auf seinem Typenschild bin ich zwar bei eBay fündig geworden und habe exakt denselben Trafo gefunden, aber in Mengen lieferbar erst bei etlichen hundert. Und das Typenschild ist mir dubioser weise verloren gegangen, grrrrr....

Naja, was nützt's.. nicht jammern, alternativen suchen;

Habe mir Gedanken gemacht bzgl. Deiner Bemerkung, dass ja an der Kaskade Netzpotential liegt gegen Erde, das ist relativ gefährlich, ja; deshalb habe ich mir das mit 2 Widerständen am Eingang so zu machen gedacht:



Und dann baue ich eben - wenn es sein muß - eine einfache Spannungsvervielfachung anstatt der Gisperschaltung.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
14:57

@ geralds

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» » Hallo Gerald,
» » hier geht es wohl um den Ersatz einer HV-Quelle für einen "Mückenkiller"
» » mit Netzbetrieb. Und Matthes wollte 2,5kV haben, nicht 25kV (ginge zwar
» » auch, kann er dann als Leselampe benutzen, besser noch als
» » Plasmalautsprecher für die Musikberieselung ;-)
» » ich gehe davon aus, daß eine normale Kaskade mit 1N4007 und
» » X2-Kondensatoren eine wirtschafliche Lösung wären. Stellt sich noch die
» » Frage der Netztrennung, sowas ohne Erdung zu betreiben, kann auch
» » unangenehm werden. Ich gehe mal davon aus, daß der Ursprüngliche Aufbau
» » deswegen einen Trafo hatte. Andernfalls muß das ganze ausreichend
» isoliert
» » sein.
» » Grüße
» » Hartwig
»
» ---
» Ja, denke ich auch; meine obige Meldung war eher als ;) gedacht.
» Ich denke, Matthes will mit HV einfach experimentieren und
» bastelt mit seinen vorhandenen Spielsachen einiges dazu zusammen.
» Nur mal auf so... denke ich... "was passiert, wenn..."
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Die Fliegenfalle hatte ich ja vor einigen Jahren mit einer einfachen Spannungsverdoppelung versehen, die mir aus den 2kVAC eben ca. 6kVDC gemacht hat. Und das hat so 5 Jahre funktioniert, und jetzt ist eben der Trafo hops gegangen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
14:58

@ cmyk61

Gisperschaltung

» Hi Matzi,
»
»
» schau mal hier. Endlich eine Möglichkeit, Mikrowellentrafos sinnvoll zu
» recyceln.
»
» http://www.sr71.dyndns.info/_teslacoil.php
»
»
» Gruß
» Ralf
»
»
So ein Trafo ist viiiiiieeel zu groß

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
15:03

@ geralds

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» » Hallo,
» »
» » in dem Buch "Netzspannungselektronik" vom Elektorverlag ist eine
» » Gisperschaltung/Gisperbrücke drin, diese habe ich mit EAGLE
» nachgezeichnet
» » und aufgebaut. Sie funktioniert gut.
» »
» » Hier die Schaltung:
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160606231421.png
» »
» » Eingangsspannung 2kVAC, Ausgangsspannung 6kVDC.
» »
» ...
» » Wie kann ich dieser Schaltung mehrere Kaskaden, so 8 bis 10, verpassen?
» Das
» » steht in dem Buch leider nicht drin, und im Inet finde ich nur 4
» Einträge,
» » die Gisperschaltung scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.
»
» mögliche Anwendungen
» - HV erzeugen für einen Isolationstester.
» - HV erzeugen für Elementforschungen.
» - HV erzeugen für einen Gaslaser.
» ...etc...
»
» »
» » Wie sieht es bei Euch aus, weiß jemand genaueres darüber?
»
» ---
» Du kannst ja probieren, die 6kV wieder zur AC zerhacken,
» dann ein zweites Modul dran hängen, dort wieder zerhacken,
» dann ein drittes Modul dranhängen... kommst auf 12kV...
»
» oder... einfach...:: ein Tesla-Trafo, fertig...

Ich will ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen
»
» Gerald
» ---

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.06.2016,
15:03
(editiert von geralds
am 07.06.2016 um 15:04)


@ matzi682015

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» » »
» » » Wie sieht es bei Euch aus, weiß jemand genaueres darüber?
» »
» » ---
» » Du kannst ja probieren, die 6kV wieder zur AC zerhacken,
» » dann ein zweites Modul dran hängen, dort wieder zerhacken,
» » dann ein drittes Modul dranhängen... kommst auf 12kV...
» »
» » oder... einfach...:: ein Tesla-Trafo, fertig...
»
» ... aber ich will ja 230VAC veracht- oder verzehnfachen. Und es soll auch
» "klein" sein, also eine Teslatrafoschaltung wäre viel zu gross und

ne, ist es nicht, hast ja kaum Strom zu liefern.
Sperrwandler mit etwas mehr Windungen als sonst reicht.
== stellbar, gibt's in reiner Transilösung, bzw. mit IC.

» umfangreich auch, ich will das in meine elektrische Fliegenfalle einbauen.
» Da sind 2 UV-Röhren drin, die Drossel habe ich ausb´gebaut und ein

damit kommst ja schon in die Spannungsnähe, "UV-Röhren"....
-> dann zB Hintergrundsbeleuchtungs-Netzteil (Röhren-Beleuchtung)
aus einem Laptop ausbauen, schon "kommst auf an kV".

» elektronisches tandem-Vorschaltgerät eingebaut, das funzt, aber der
» HV-Trafo, der drin war, ist kaputt gegangen und ich finde keinen neuen,
» sodass ich eben dachte, einfach eine Hochspannungskaskade zu bauen, die mir
» aus 230VAC so ca. 2500VDC macht.
»
» Eine hundsgewöhnliche Delon- oder Villard-einphasen-Spannungsverdoppelung
» hatte ich an den 2kVAC-Trafo noch mit drangehangen, sodass ich dann auf
» meine ca. 6kVDC gekommen bin. Das hat immer schön gebrutzelt :-D

Solche Aufbauten sind ja auch schon größer, als der Sperrwandler.
Außerdem - wenn direkt! von den 230V abzickst, ohne galv. Trennung,
dann sei vorsichtig... Kinder könnten in der Nähe spielen.
Also, galv. Trennung sollte sein -> Wandler.

»
» Aber jetzt ist der Trafo hin, und ich muß eine relativ einfache und
» kostengünstige Alternative finden.
»
» Ich habe noch einen etwas größeren Trafo, der aus 230VAC 2kVAC macht, nur
» der ist zu groß und passt nicht in das Gehäuse der Fliegenfalle rein.

Sperrwandler schon??!??

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
15:34

@ geralds

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» ne, ist es nicht, hast ja kaum Strom zu liefern.
» Sperrwandler mit etwas mehr Windungen als sonst reicht.
» == stellbar, gibt's in reiner Transilösung, bzw. mit IC.

Das gefällt mir auch! Nur wie baue ich so einen Sperrwandler? Es gibt etliche Schaltungen im Inet, aber ich zögere alleine schon an der Dimensionierung eines brauchbaren Kerns, AL-Wert und so... also hinkriegen würde ich es, aber nur mit Hilfe, wieviel Windungen und so...
»

» damit kommst ja schon in die Spannungsnähe, "UV-Röhren"....
» -> dann zB Hintergrundsbeleuchtungs-Netzteil (Röhren-Beleuchtung)
» aus einem Laptop ausbauen, schon "kommst auf an kV".
»
» » elektronisches tandem-Vorschaltgerät eingebaut, das funzt, aber der
» » HV-Trafo, der drin war, ist kaputt gegangen und ich finde keinen neuen,
» » sodass ich eben dachte, einfach eine Hochspannungskaskade zu bauen, die
» mir
» » aus 230VAC so ca. 2500VDC macht.
» »
» » Eine hundsgewöhnliche Delon- oder
» Villard-einphasen-Spannungsverdoppelung
» » hatte ich an den 2kVAC-Trafo noch mit drangehangen, sodass ich dann auf
» » meine ca. 6kVDC gekommen bin. Das hat immer schön gebrutzelt :-D
»
» Solche Aufbauten sind ja auch schon größer, als der Sperrwandler.
» Außerdem - wenn direkt! von den 230V abzickst, ohne galv. Trennung,
» dann sei vorsichtig... Kinder könnten in der Nähe spielen.
» Also, galv. Trennung sollte sein -> Wandler.
»
» »
» » Aber jetzt ist der Trafo hin, und ich muß eine relativ einfache und
» » kostengünstige Alternative finden.
» »
» » Ich habe noch einen etwas größeren Trafo, der aus 230VAC 2kVAC macht,
» nur
» » der ist zu groß und passt nicht in das Gehäuse der Fliegenfalle rein.
»
» Sperrwandler schon??!??

Kanste mir da ...
»
» Grüße
» Gerald
» ---

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.06.2016,
17:20
(editiert von matzi682015
am 07.06.2016 um 17:38)


@ Hartwig

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

» Hallo Gerald,
» hier geht es wohl um den Ersatz einer HV-Quelle für einen "Mückenkiller"
» mit Netzbetrieb. Und Matthes wollte 2,5kV haben, nicht 25kV (ginge zwar
» auch, kann er dann als Leselampe benutzen, besser noch als
» Plasmalautsprecher für die Musikberieselung ;-)
» ich gehe davon aus, daß eine normale Kaskade mit 1N4007 und
» X2-Kondensatoren eine wirtschafliche Lösung wären. Stellt sich noch die
» Frage der Netztrennung, sowas ohne Erdung zu betreiben, kann auch
» unangenehm werden. Ich gehe mal davon aus, daß der Ursprüngliche Aufbau
» deswegen einen Trafo hatte. Andernfalls muß das ganze ausreichend isoliert
» sein.
» Grüße
» Hartwig

Hallo Hartwig,

ich möchte noch fragen: So ein X2-Kondensator, da sind die meisten angegeben mit 275V~. Wieviel Gleichspannung verträgt der?

Habe hier diesen bei eBay gefunden,

http://www.ebay.de/itm/1x-0-22-F-X2-MKT-SH-HMF-125V-125VAC-ERO-220nF-Kondensatoren-Kondensator-P273-/262158228677?hash=item3d09d91cc5:g:r~oAAOSwHQ9WVCQw



der hat 125V~ und 600VDC draufstehen. Das ist Faktor 4,8. Hat dann ein 275V~ - Kondensator eine Gleichspannungsfestigkeit von 1320V?

Diese Schaltung habe ich jetzt gezeichnet:

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

07.06.2016,
17:40
(editiert von Hartwig
am 07.06.2016 um 17:42)


@ matzi682015

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

Hallo Matthes,

Bei der Spannungsfestigkeit mußt Du darauf achten, daß sie der Spannung Ueff x 2 sqrt 2, also effektive Eingangsspannung mal 2.8 sicher aushalten. Nur der C am Ausgang muß natürlich die volle Ausgangsspannung abkönnen.

Die Erdung kann schon wichtig sein. Bei "schwimmender" Hochspannung stellt drumherum alles ein Kapazität gegen Erde dar, wenn Du dann Pech hast, bahnt sich dann die Hochspannung ihren Weg über das Netz und versucht somit, den Stromkreis zu schliessen - dabei zerschiessen Viele HV-Bastler, die nicht erden, ihre Netzteile oder Trafos.....aber ok, wenn Du das direkt am Netz betreiben willst - da mußt Du halt sehr gut isolieren ;-)

Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.06.2016,
18:06

@ matzi682015

Gisperschaltung - hmm.... alternatives..

---
»
» Kanste mir da ...
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---

---
-KFZ- Zündschaltung.
300 Schaltungen in den Elektorbüchern.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"