geralds

Wien, AT, 01.06.2016, 22:30 (editiert von geralds am 01.06.2016 um 22:35) |
Motor für E-Scooter (Elektronik) |
Hi Alle,
weiß jemand Literatur, Infos, Links über die Technik von E-Scooter, E-Bikes?
Konkret:
Der Motor ist ein 3Ph BLDC, 12V, bzw 24V, bzw 48V...
wie hoch muss das Drehmoment eines Motors sein,
dass er eine 120kg Person ohne Anschieben losfahren kann?
Die Endstufen: was wäre besser? - gleich MOSFET zum Motor, oder eher IGBT?
Wie sieht es dann mit KERS aus? Gibt's da genauere Literatur, Infos?
Welcher Typ Lichtmaschine, Generator hat den besten Wirkungsgrad? - bis so ~~50km/h;
sollte eigentlich vom Schritttempo weg recht schnell auf 90-100% sein.
Besten Dank im Voraus für eure Hilfen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
01.06.2016, 23:31
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
» Hi Alle,
»
» weiß jemand Literatur, Infos, Links über die Technik von E-Scooter,
» E-Bikes?
»
» Konkret:
» Der Motor ist ein 3Ph BLDC, 12V, bzw 24V, bzw 48V...
» wie hoch muss das Drehmoment eines Motors sein,
» dass er eine 120kg Person ohne Anschieben losfahren kann?
»
» Die Endstufen: was wäre besser? - gleich MOSFET zum Motor, oder eher IGBT?
IGBT bringt mehr Verluste.
»
» Wie sieht es dann mit KERS aus? Gibt's da genauere Literatur, Infos?
Was ist KERS?
»
» Welcher Typ Lichtmaschine, Generator hat den besten Wirkungsgrad? - bis so
» ~~50km/h;
In der Regel werden für den Antrieb
Motoren verwendet. Willst du was selbst
bauen?
» sollte eigentlich vom Schritttempo weg recht schnell auf 90-100% sein.
»
» Besten Dank im Voraus für eure Hilfen.
» Grüße
» Gerald
» ---
Gruß zurück
Steffen |
geralds

Wien, AT, 01.06.2016, 23:44
@ Steffen
|
Motor für E-Scooter |
» » Hi Alle,
» »
» » weiß jemand Literatur, Infos, Links über die Technik von E-Scooter,
» » E-Bikes?
» »
» » Konkret:
» » Der Motor ist ein 3Ph BLDC, 12V, bzw 24V, bzw 48V...
» » wie hoch muss das Drehmoment eines Motors sein,
» » dass er eine 120kg Person ohne Anschieben losfahren kann?
» »
» » Die Endstufen: was wäre besser? - gleich MOSFET zum Motor, oder eher
» IGBT?
» IGBT bringt mehr Verluste.
»
» »
» » Wie sieht es dann mit KERS aus? Gibt's da genauere Literatur, Infos?
» Was ist KERS?
» »
» » Welcher Typ Lichtmaschine, Generator hat den besten Wirkungsgrad? - bis
» so
» » ~~50km/h;
» In der Regel werden für den Antrieb
» Motoren verwendet. Willst du was selbst
» bauen?
» » sollte eigentlich vom Schritttempo weg recht schnell auf 90-100% sein.
» »
» » Besten Dank im Voraus für eure Hilfen.
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» Gruß zurück
» Steffen
--
Hi Steffen,
KERS:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetic_Energy_Recovery_System
Bei der Lichtmaschine, Dynamo, geht's um Energie(Rück)Gewinnung so effizient als möglich, Vollpump von 0 auf 100.
IGBT... ja, ist mir klar; jedoch im Detail Vor-/Nachteile... weil überall IGBT angesagt ist.
Wenn da jetzt ein 120kg Mann auf dem Vehikel hockt,
blockiert er ja zuerst den Motor.
In diesem Start-Moment muss ich voll ausdrehen können.
-- deshalb MOSFET vs. IGBT im Detail; die FET_bipolar_Kombi hat ja was für sich.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
02.06.2016, 00:04
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
» Hi Alle,
»
» weiß jemand Literatur, Infos, Links über die Technik von E-Scooter,
» E-Bikes?
»
» Konkret:
» Der Motor ist ein 3Ph BLDC, 12V, bzw 24V, bzw 48V...
» wie hoch muss das Drehmoment eines Motors sein,
» dass er eine 120kg Person ohne Anschieben losfahren kann?
»
» Die Endstufen: was wäre besser? - gleich MOSFET zum Motor, oder eher IGBT?
IGBT bringt mehr Verluste.
»
» Wie sieht es dann mit KERS aus? Gibt's da genauere Literatur, Infos?
Was ist KERS?
»
» Welcher Typ Lichtmaschine, Generator hat den besten Wirkungsgrad? - bis so
» ~~50km/h;
In der Regel werden für den Antrieb
Motoren verwendet. Willst du was selbst
bauen?
» sollte eigentlich vom Schritttempo weg recht schnell auf 90-100% sein.
»
» Besten Dank im Voraus für eure Hilfen.
» Grüße
» Gerald
» ---
Gruß zurück
Steffen |
Steffen
02.06.2016, 00:13
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
» » » Hi Alle,
» » »
» » » weiß jemand Literatur, Infos, Links über die Technik von E-Scooter,
» » » E-Bikes?
» » »
» » » Konkret:
» » » Der Motor ist ein 3Ph BLDC, 12V, bzw 24V, bzw 48V...
» » » wie hoch muss das Drehmoment eines Motors sein,
» » » dass er eine 120kg Person ohne Anschieben losfahren kann?
» » »
» » » Die Endstufen: was wäre besser? - gleich MOSFET zum Motor, oder eher
» » IGBT?
» » IGBT bringt mehr Verluste.
» »
» » »
» » » Wie sieht es dann mit KERS aus? Gibt's da genauere Literatur, Infos?
» » Was ist KERS?
» » »
» » » Welcher Typ Lichtmaschine, Generator hat den besten Wirkungsgrad? -
» bis
» » so
» » » ~~50km/h;
» » In der Regel werden für den Antrieb
» » Motoren verwendet. Willst du was selbst
» » bauen?
» » » sollte eigentlich vom Schritttempo weg recht schnell auf 90-100% sein.
» » »
» » » Besten Dank im Voraus für eure Hilfen.
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» » Gruß zurück
» » Steffen
»
» --
» Hi Steffen,
»
» KERS:
» https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetic_Energy_Recovery_System
Ok.
»
» Bei der Lichtmaschine, Dynamo, geht's um Energie(Rück)Gewinnung so
» effizient als möglich, Vollpump von 0 auf 100.
»
Das macht ja dann praktisch der Motor.
» IGBT... ja, ist mir klar; jedoch im Detail Vor-/Nachteile... weil überall
» IGBT angesagt ist.
Die Vorteile liegen da meist in der Spannungsfestigkeit.
Bei Kleinstspannungen und höheren Strömen sollte der Schalter
aber eher niederohmig sein.
»
» Wenn da jetzt ein 120kg Mann auf dem Vehikel hockt,
» blockiert er ja zuerst den Motor.
» In diesem Start-Moment muss ich voll ausdrehen können.
» -- deshalb MOSFET vs. IGBT im Detail; die FET_bipolar_Kombi hat ja was für
» sich.
»
» Grüße
» Gerald
» -- |
geralds

Wien, AT, 02.06.2016, 07:56 (editiert von geralds am 02.06.2016 um 07:59)
@ Steffen
|
Motor für E-Scooter |
---
» » --
» » Hi Steffen,
» »
» » KERS:
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetic_Energy_Recovery_System
» Ok.
» »
» » Bei der Lichtmaschine, Dynamo, geht's um Energie(Rück)Gewinnung so
» » effizient als möglich, Vollpump von 0 auf 100.
» »
» Das macht ja dann praktisch der Motor.
Hierin gehe ich dann weiter.
»
» » IGBT... ja, ist mir klar; jedoch im Detail Vor-/Nachteile... weil
» überall
» » IGBT angesagt ist.
» Die Vorteile liegen da meist in der Spannungsfestigkeit.
» Bei Kleinstspannungen und höheren Strömen sollte der Schalter
» aber eher niederohmig sein.
Genau davon gehe ich ja auch aus, deswegen frage ich ja weil ich leicht unsicher bin hier nach.
Bitte, als Vergleich von Ti's Appli-Beispiel, hier sind IGBT im Einsatz:

Ich würde MOSFETs in der Endstufe verwenden.
Thomas hatte mal vor einigen Monaten, im vorigem Jahr,
was hierzu richtig erklärt, fällt mir momentan nicht ein,
wo sein Post ist, sonst hätte ich es schon abgehakt.
(wann arbeitet man ausgiebig mit IGBT,,,, irgendwie hab
ich Details vergessen, bin daher leicht unsicher)
Ich ?? denke,, mit der Frequenz und Leistungsteilen hats
was, höhere Ströme mit höheren Frequenzen schalten...
»
» »
» » Wenn da jetzt ein 120kg Mann auf dem Vehikel hockt,
» » blockiert er ja zuerst den Motor.
» » In diesem Start-Moment muss ich voll ausdrehen können.
»
» » -- deshalb MOSFET vs. IGBT im Detail; die FET_bipolar_Kombi hat ja was
» für
» » sich.
» »
Grüße
Gerald
» » -- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Elko_Scotty

02.06.2016, 08:46
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
Getiebe mit Räder nicht vergessen.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
geralds

Wien, AT, 02.06.2016, 09:04 (editiert von geralds am 02.06.2016 um 09:05)
@ Elko_Scotty
|
Motor für E-Scooter |
» Getiebe mit Räder nicht vergessen.
» Gruß
--
richtig, habe ich eh nicht vergessen.
Der Motor kann dann kleiner sein.
Mir geht's echt um WorstCase, "falls, wenn, dann"
mit dem genannten groben Parameter.
ZB auch, was, wenn der 120kg Sack eine schiefe Ebene
rauf anfährt; ist zwar Bedieneranwendung,
aber, die Steuerung muss dann maulen, wenn es ihr zuviel wird.
Ist soweit bedacht; prinzipielles möchte ich jetzt vorerst ansprechen.
Ich hab das noch nicht gefunden, eben !diese Berechnungen.
In meinen Büchern zu Hause muss ich noch wühlen,
jedoch gab es dieses Thema dort noch nicht, daher muss ich wohl
mehrere Bücher aus dem Keller raufholen.
Vielleicht gibt's schon einen Erfahrungsbericht...
Irgendwo müssten ja pdf's im Web herumkugeln... mit "klick, aha, thats it!".
Vielen Dank für den Hinweis
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo.
02.06.2016, 10:21
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
Hallo
Hier mal eine Schaltung:

stammt aus der Ebay-Suche nach "Elektroroller Schaltung"
Du kannst auch für kleines Geld gebrauchte Roller ersteigern mit einer solchen Steuerung für 24V/100W Motor.
Die sind stark genug einen 120KG Brocken zügig zu bewegen.
Theo. |
geralds

Wien, AT, 02.06.2016, 10:57
@ Theo.
|
Motor für E-Scooter |
» Hallo
»
» Hier mal eine Schaltung:
»
» .https://www.mikrocontroller.net/attachment/113569/Elektroroller.gif
»
» stammt aus der Ebay-Suche nach "Elektroroller Schaltung"
»
» Du kannst auch für kleines Geld gebrauchte Roller ersteigern mit einer
» solchen Steuerung für 24V/100W Motor.
» Die sind stark genug einen 120KG Brocken zügig zu bewegen.
»
» Theo.
---
Hi Theo,
der 100W Motor, sicher mit mithilfe eines Getriebes,
schafft einen 120kg Brocken von 0 anzubewegen, ohne,
dass man Fred Feuerstein spielen muss?
Bei den Stückeln, die ich im Web fand, waren durchwegs
Motoren von so 500W ++>>++ auf in den Rädern eingebaut.
Kennst du vielleicht Links, oder Literatur, in denen
ich mich intensiver reinlesen kann?
Besten Dank für deinen Vorschlag.
Diese Schaltung müsste man aber etwas erweitern,
-> um den Tempomaten, damit man die Geschwindigkeit regeln kann.
Prinzipiell ist das schon mal ein Grenzpunkt beim Abstecken.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo.
02.06.2016, 12:10
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
Hallo
Weitergehende Literatur habe ich nicht.
Die kraftübertragung erfolgt per Zahnriemen. Das rad am Motor hat etwa 2cm und das am Hinterrad etwa 12cm Durchmesser.
Die Geschwindigkeit wird über diesen Hallsensor eingestellt.
Theo |
geralds

Wien, AT, 02.06.2016, 12:31
@ Theo.
|
Motor für E-Scooter |
» Hallo
»
» Weitergehende Literatur habe ich nicht.
»
» Die kraftübertragung erfolgt per Zahnriemen. Das rad am Motor hat etwa 2cm
» und das am Hinterrad etwa 12cm Durchmesser.
»
ok
» Die Geschwindigkeit wird über diesen Hallsensor eingestellt.
»
ok, hab ich dann gesehen.
» Theo
--
Danke soweit
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

02.06.2016, 13:34
@ geralds
|
Mein Favorit |
https://www.youtube.com/watch?v=EtURS9H6LgA |
Thomas Kuster
03.06.2016, 07:07
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
Hallo Geralds
die Situation in der Schweiz sieht so aus :
Antriebssysteme mit 250W für Bikes bis 25 km/h (Pedelec)
Antriebssysteme mit 500W für Bikes bis 45 km/h (Mofa)
Antriebssysteme > 1kW für Bikes >50 km/h (ohne Zulassung)
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
geralds

Wien, AT, 03.06.2016, 07:42 (editiert von geralds am 03.06.2016 um 07:43)
@ Thomas Kuster
|
Motor für E-Scooter |
» Hallo Geralds
»
» die Situation in der Schweiz sieht so aus :
»
» Antriebssysteme mit 250W für Bikes bis 25 km/h (Pedelec)
» Antriebssysteme mit 500W für Bikes bis 45 km/h (Mofa)
» Antriebssysteme > 1kW für Bikes >50 km/h (ohne Zulassung)
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas
---
Hallo Thomas,
Vielen Dank! Damit kann ich was anfangen.
Die 1kW Motoren, insbes. ! >50km/h ! werden wohl
nicht zugelassen, oder irgendwann doch?
Gibt es dahingehend behördliche Ambitionen?
Das ist dann schon das Motorrad schlechthin, gleich
mit den Kraftstofffahrzeugen, eben elektrisch halt.
-> E-Motorrad, genau dorthin ziele ich auch.
Vielen Dank
beste Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

03.06.2016, 11:27
@ geralds
|
Motor für E-Scooter |
» » Hallo Geralds
» »
» » die Situation in der Schweiz sieht so aus :
» »
» » Antriebssysteme mit 250W für Bikes bis 25 km/h (Pedelec)
» » Antriebssysteme mit 500W für Bikes bis 45 km/h (Mofa)
» » Antriebssysteme > 1kW für Bikes >50 km/h (ohne Zulassung)
» »
» » Mit freundlichen Grüssen Thomas
»
» ---
» Hallo Thomas,
»
» Vielen Dank! Damit kann ich was anfangen.
» Die 1kW Motoren, insbes. ! >50km/h ! werden wohl
» nicht zugelassen, oder irgendwann doch?
» Gibt es dahingehend behördliche Ambitionen?
» Das ist dann schon das Motorrad schlechthin, gleich
» mit den Kraftstofffahrzeugen, eben elektrisch halt.
» -> E-Motorrad, genau dorthin ziele ich auch.
»
» Vielen Dank
» beste Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
die Technik ist seit Jahren im Blickfeld vieler Bastler. Da gibt es regelrechte E-Bike Tuning-Foren. Und eine ganze Zulieferer-Branche.
https://www.google.de/search?q=e+bike+tuning+forum&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=RU1RV_yHAqaK8QfZ05rIDA
Gruß
Hans-Dieter |