Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
13.05.2016,
01:54
 

Topfpflanzen-Gießalarm (Elektronik)

Hallo Leutz,

folgende Schaltung habe ich mir ausgedacht:



Wie kann ich an dem 4093 die Hysterese einstellen?

Ich möchte einen Feuchtigkeitssensor für jede Zimmerpflanze installieren.

Rechts im Bild ist die Schaltung des ewigen Blinkers, und links die Meßschaltung. Durch Blinken soll angezeigt werden, dass wieder mal gegossen werden sollte.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

gast

13.05.2016,
07:24

@ matzi682015

Topfpflanzen-Gießalarm

» Hallo Leutz,
»
anderes Thema

Messelektroden mit Gleichspannung sind problematisch weil sich elektrochemische Effekte einstellen. Welches Material verwendest du?
Es gibt eigene ICs (oder es - gab war in ELO Zeiten)die erzeugen am Sensor Wechselspannung

otti(R)

E-Mail

D,
13.05.2016,
08:15

@ matzi682015

Topfpflanzen-Gießalarm

Da reicht der Finger im Vorbeigehen und der GMV.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

finni(R)

13.05.2016,
08:33

@ matzi682015

Topfpflanzen-Gießalarm

» Wie kann ich an dem 4093 die Hysterese einstellen?
Soweit mir bekannt ist, gar nicht.

» Rechts im Bild ist die Schaltung des ewigen Blinkers, und links die
» Meßschaltung.

Rechts-/Linksschwäche! Bitte beim Autofahren unbedingt beachten!!!

Als Elektroden bei Gleichspannung eignet sich für Wasser Edelstahl. Solche haben wir über Jahre hinweg in Salzlwasser verwendet.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.05.2016,
08:42

@ matzi682015

Topfpflanzen-Gießalarm - Idee gut, aber....

Servus Leut,

deine Idee in Ehren, aber leider geht sie nicht.

Schau bitte, weiter nach.
Elektor hat viele solcher Schaltungen vorgestellt, detto
ELV, detto damals ELO, Praktiker, etc...
Auch englischen Elektronikzeitschriften findest sowas àn Maß``.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.05.2016,
08:44

@ otti

Topfpflanzen-Gießalarm

» Da reicht der 'Finger' ..... im Vorbeigehen und der GMV.;-)

---
der :ok: ist ein universeller Sensor :-D :cool:
- kann auch als Hitzesensor ins Feuer getaucht werden. :-P

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.05.2016,
08:47

@ finni

Topfpflanzen-Gießalarm

--
»
» Als Elektroden bei Gleichspannung eignet sich für Wasser Edelstahl. Solche
» haben wir über Jahre hinweg in Salzlwasser verwendet.

---
Die Elektroden, egal wo eingesetzt, sollten mindestens aus Platin sein.
Ist gar nicht sooo teuer, wennst mit regelmäßigem
Sensortausch anderer Materialien vergleichst.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.05.2016,
08:54
(editiert von olit
am 13.05.2016 um 09:09)


@ gast

Topfpflanzen-Gießalarm

» » Hallo Leutz,
» »
» anderes Thema
»
» Messelektroden mit Gleichspannung sind problematisch weil sich
» elektrochemische Effekte einstellen. Welches Material verwendest du?
» Es gibt eigene ICs (oder es - gab war in ELO Zeiten)die erzeugen am Sensor
» Wechselspannung

Aber mit der Wechselspannung, die für solche Zwecke anzuwenden ist, gibt es wieder andere Probleme.
Ich baute einst eine automatische Bewässerungsanlage für ein Terrarium. Dabei wollte es nicht gelingen, wiederholbare Ansprechwerte zu erzielen. Erst als ich die Edelstahlelektroden in einen Schwamm steckte, wurden konstante Ansprechwerte erreicht.
Ich hatte damals keine Erklärung und dachte mir: „Mensch sei nicht dumm, wenn’s geht und du weist nicht warum“!

In einem Thread den Hartwig einst eröffnete, wurde mir der Effekt, nach einiger Abstreiterei meinerseits, erklärt!
Ist interessant sich mal durch den Thread durchzukämpfen. Oder gleich nach „Helmholz Kapazität“ Googlen.

Der Thread im Forum:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=196276&page=0&category=all&order=time

edit.:
Jetzt habe ich mal in den Salzwasser Thread reingeschaut.
Da ist ja der Link von Hartwig auch schon drin. :-)

gast

13.05.2016,
09:41

@ olit

Topfpflanzen-gießen OHNE Alarm und automatisch

» Aber mit der Wechselspannung, die für solche Zwecke anzuwenden ist, gibt es
» wieder andere Probleme.


Plan B wäre:
https://www.youtube.com/watch?v=-3UBocvaV4o

hat auch 0,0mA Standby Verbrauch

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.05.2016,
10:36

@ geralds

Der Universal-Finger-Sensor!

» » Da reicht der 'Finger' ..... im Vorbeigehen und der GMV.;-)
»
» ---
» der :ok: ist ein universeller Sensor :-D :cool:
» - kann auch als Hitzesensor ins Feuer getaucht werden. :-P

Der Fingel ist auch ein Klebrig-Sensor.

Einfacher Test. Finger in Honig stecken.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.05.2016,
10:55

@ matzi682015

Topfpflanzen-Gießalarm

» Wie kann ich an dem 4093 die Hysterese einstellen?

Datenblatt lesen und feststellen, dass dies nicht möglich ist.

Übrigens sind die 4093-Triggerspannungen alles andere als reproduzierbar und präzis. Wenn es darauf ankommt, dann einen Fenster-Komparator realisieren.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

13.05.2016,
11:23

@ geralds

Topfpflanzen-Gießalarm

Hallo Gerald,
» Die Elektroden, egal wo eingesetzt, sollten mindestens aus Platin sein.
"mindestens" ist hier ein Mythos...
Alternativen wären Platin-Iridium, Kohlenstoff oder auch Titan-Nitrit, nicht zu vergessen schwarz-Platin (gesputtertes Platin) ;-)
Platin kann unter bestimmten Einsatzbedingungen (wenn bestimmte Polarisationseigenschaften gefordert sind und/oder Wechselspannungsmessungen nicht möglich sind - auch spielt hier u. U. die Biokompatibilität eine Rolle) schon wichtig sein, das muss aber nicht immer zutreffen. Edelstahl geht auch - und wenn im gesamten "Benetzungsbereich" nur Edelstahl zum Einsatz kommt, wird man selbst mit Gleichspannung wenig Korrosion haben - das wollte finni damit aussagen. Die Gleichspannungsmessung ist mit großen Fehlern behaftet, aber für nass/trocken sollte es meistens reichen.
So gesehen ist die Idee von Matthes, Kanülen zu nehmen, nicht schlecht - das würde ich wahrscheinlich auch versuchen. Allerdings ist die Oberfläche recht klein. Eine V4A Schraube aus dem Baumarkt ist wohl günstiger.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.05.2016,
11:26

@ olit

Doppelschichtkapazität, Helmholtz Model

» » » Hallo Leutz,
» » »
» » anderes Thema
» »
» » Messelektroden mit Gleichspannung sind problematisch weil sich
» » elektrochemische Effekte einstellen. Welches Material verwendest du?
» » Es gibt eigene ICs (oder es - gab war in ELO Zeiten)die erzeugen am
» Sensor
» » Wechselspannung
»
» Aber mit der Wechselspannung, die für solche Zwecke anzuwenden ist, gibt es
» wieder andere Probleme.
» Ich baute einst eine automatische Bewässerungsanlage für ein Terrarium.
» Dabei wollte es nicht gelingen, wiederholbare Ansprechwerte zu erzielen.
» Erst als ich die Edelstahlelektroden in einen Schwamm steckte, wurden
» konstante Ansprechwerte erreicht.
» Ich hatte damals keine Erklärung und dachte mir: „Mensch sei nicht dumm,
» wenn’s geht und du weist nicht warum“!
»
» In einem Thread den Hartwig einst eröffnete, wurde mir der Effekt, nach
» einiger Abstreiterei meinerseits, erklärt!
» Ist interessant sich mal durch den Thread durchzukämpfen. Oder gleich nach
» „Helmholz Kapazität“ Googlen.
»
» Der Thread im Forum:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=196276&page=0&category=all&order=time
»
»
---
jep,,
hier mal ein Bildchen für die anderen Mitleser:


Quelle Wiki "Doppelschichtkapazität":
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Doppelschicht

https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelschichtkapazit%C3%A4t

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

13.05.2016,
11:30

@ gast

Topfpflanzen-Gießalarm

» » Hallo Leutz,
» »
» anderes Thema

Hallo,
»
» Messelektroden mit Gleichspannung sind problematisch weil sich
» elektrochemische Effekte einstellen.
Da stimme ich Dir zu - für simple und unkritische Anwendungen mag es aber reichen.


Welches Material verwendest du?
» Es gibt eigene ICs (oder es - gab war in ELO Zeiten)die erzeugen am Sensor
» Wechselspannung

Richtig, das war ein LMnochwas von National Semiconductor. Der hatte in sehr einfacher Form Oszillator, Detektor, Gleichrichter und Schaltstufe auf dem Chip und war für industrielle Anwendungen gedacht. Allerdings hatte der einen Ruhestrom um 5mA bei 15V, also wäre das nix für Matthes. Außerdem gibt es den schon lange nicht mehr.

Grüße
Hartwig

Hartwig(R)

13.05.2016,
11:36

@ otti

Topfpflanzen-Gießalarm

» Da reicht der Finger im Vorbeigehen und der GMV.;-)

Hallo,
derzeit sind die Finger noch nicht IPv6-fähig, also in der Zeit der totalen Vernetzung kein guter Vorschlag.
Es wird aber daran gearbeitet, das bedingt jedoch, dass der GMV in der Konfiguration abgeschaltet wird (was in vielen Fällen kein wirkliches Problem ist).
Grüße
Hartwig

finni(R)

13.05.2016,
11:48

@ Hartwig

Topfpflanzen-Gießalarm

» Edelstahl geht auch - und wenn im gesamten "Benetzungsbereich" nur Edelstahl zum Einsatz kommt, wird man selbst mit Gleichspannung wenig Korrosion haben - das wollte finni damit aussagen.

Jo, richtig. Der Messstrom ist ebenso ausschlaggebend, der lag bei einigen µA bei uns.