Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erik

E-Mail

12.05.2016,
13:57
 

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator) (Elektronik)

Hallo ihr Techniker,


ich habe mit der spannenden Elektrotechnik nur am Rande zu tun, bitte also um Nachsicht, wenn ich meine Frage nicht ganz fachgerecht formuliere.

Und zwar habe ich eine vorgegebene Schaltung (siehe Anhang) und frage mich seit einigen Tagen, welche Funktion nun die einzelnen Systemkomponenten erfüllen.

So weit ich es verstanden habe, besteht das System aus einem als Verstärker fungierenden pnp-Transistor (in der Basisschaltung), der in zwei Schwingkreise eingebettet ist (oberer und unterer). Ich vermute, dass mit dem oberen Schwingkreis (aus C1 und L1 bestehend) die Trägerfrequenz erzeugt werden soll (der Resonator) um damit eine externe Information (nennen wir es Informationssignal oder Modulationssignal) zu transportieren. Als Sender dient die Spule L1, Empfänger ist Spule L2 mit angeschlossenem Oszilloskop.

R1 (U1 im Gleichspannungsbetrieb zwischen 1,2V bis 1,5V) und R4 sind Spannungsteiler um entsprechende Feinabstimmung vorzunehmen, damit die resultierende Schwingung als sinusförmig auf dem Osz. dargestellt wird.

Der Emitter von T1 ist Eingang für das Modulationssignal, welches von einem Taumelgenerator (low frequency sweep generator) geliefert wird, bei eine einstellbaren Spannung (U2) von 0V bis 2V.

Wenn meine oben formulierte Vermutung stimmen sollte, frage ich mich wofür ich dann eigentlich den unteren Schwingkreis brauche? Desweitreren interssiert mich die Tatsache warum die Spulen L1 und L2 längs angeordnet sein müssen und nicht parallel zueinander, hat das etwas mit der "Sendeleistung und dem Senderempfang" (also dem Wirkungsquerschnitt für magn. Flussdichte/ magnetische Feldstärke) zwischen den Spulen L1 und L2 zu tun?



Für Hinweise und Tipp oder gar Erklärungen wäre ich euch sehr dankbar.


Gruß
Erik

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160512134926.pdf

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
14:29

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160512134926.pdf


Wo stammt das her?

Erik

E-Mail

12.05.2016,
14:33

@ xy

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160512134926.pdf
»
»
» Wo stammt das her?

Die Schaltung selbst aus einem NEVA-Experiment für die Schule. Ich habe die Schaltskizze angefertigt.

Erik

E-Mail

12.05.2016,
14:35

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160512134926.pdf
» »
» »
» » Wo stammt das her?
»
» Die Schaltung selbst aus einem NEVA-Experiment für die Schule. Ich habe die
» Schaltskizze angefertigt.

Ooops, habe ich vergessen zu erwähnen, Asche auf mein Haupt. Die theoretischen Unterlagen dazu habe ich nicht rechercherchieren können, weder an der Uni noch im Internet.

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
14:37

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» NEVA-Experiment

NEVA?

Erik

E-Mail

12.05.2016,
14:44

@ xy

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» » NEVA-Experiment
»
» NEVA?

NEVA war eine Firma, die für die DDR Experimentiervorlagen und Geräte herstellte, soweit ich weiß gibt es diese nicht mehr, diese Auskunft ist jedoch ohne Gewähr.

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
14:49

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» NEVA war eine Firma, die für die DDR Experimentiervorlagen und Geräte
» herstellte, soweit ich weiß gibt es diese nicht mehr, diese Auskunft ist
» jedoch ohne Gewähr.

Die Schaltung ist halt ziemlich merkwürdig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so in der Anleitung stand.

Erik

E-Mail

12.05.2016,
15:02

@ xy

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» » NEVA war eine Firma, die für die DDR Experimentiervorlagen und Geräte
» » herstellte, soweit ich weiß gibt es diese nicht mehr, diese Auskunft ist
» » jedoch ohne Gewähr.
»
» Die Schaltung ist halt ziemlich merkwürdig. Ich kann mir nicht vorstellen,
» dass das so in der Anleitung stand.

Okay, dann hefte ich das Original hier mit dran... (Ich habe die Schaltung, so wie ich es skizziert habe, genauso aufgebaut und sie funktioniert!)

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
15:16

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

»

So sieht man was los ist. Du hast da am Emitter keinen Schwinkreis, der ist HF-mäßig über den 22nF Kondensator auf Masse gelegt, wobei hier Plus an Masse liegt. Über den Trafo wird die Modulationsspannung eingekoppelt, sie verändert den Arbeitspunkt des Oszillators. Die lockere Ankopplung des Oszilloskops soll verhindern, dass zu viel Leistung aus dem Schwingkreis entnommen wird, die Schwingung würde sonst abreissen.

Erik

E-Mail

12.05.2016,
15:35

@ xy

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» »
»
» So sieht man was los ist. Du hast da am Emitter keinen Schwinkreis, der ist
» HF-mäßig über den 22nF Kondensator auf Masse gelegt, wobei hier Plus an
» Masse liegt. Über den Trafo wird die Modulationsspannung eingekoppelt, sie
» verändert den Arbeitspunkt des Oszillators. Die lockere Ankopplung des
» Oszilloskops soll verhindern, dass zu viel Leistung aus dem Schwingkreis
» entnommen wird, die Schwingung würde sonst abreissen.


Danke für den Hinweis.

Warum hat man dies nicht aus meiner Skizze "sehen" können? Der Transformator mit Eisenkern ist doch dort ebenso eingezeichnet. Ich verstehe, was du meinst, das heißt, dass, solange die Spulen (L3, L4) als Transformator fungieren, man im unteren Teil der Schaltung von keinem Schwingkreis reden kann, da diese Spulen miteinander gekoppelt sind, oder?

Erik

E-Mail

12.05.2016,
15:37

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» » »
» »
» » So sieht man was los ist. Du hast da am Emitter keinen Schwinkreis, der
» ist
» » HF-mäßig über den 22nF Kondensator auf Masse gelegt, wobei hier Plus an
» » Masse liegt. Über den Trafo wird die Modulationsspannung eingekoppelt,
» sie
» » verändert den Arbeitspunkt des Oszillators. Die lockere Ankopplung des
» » Oszilloskops soll verhindern, dass zu viel Leistung aus dem Schwingkreis
» » entnommen wird, die Schwingung würde sonst abreissen.
»
»
» Danke für den Hinweis.
»
» Warum hat man dies nicht aus meiner Skizze "sehen" können? Der
» Transformator mit Eisenkern ist doch dort ebenso eingezeichnet. Ich
» verstehe, was du meinst, das heißt, dass, solange die Spulen (L3, L4) als
» Transformator fungieren, man im unteren Teil der Schaltung von keinem
» Schwingkreis reden kann, da diese Spulen miteinander gekoppelt sind, oder?


Ergänzung: Welche Aufgabe hat den der Kondensator (22nF)?

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
15:44

@ Erik

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» Warum hat man dies nicht aus meiner Skizze "sehen" können?

Keine Bauteilewerte.


» Transformator mit Eisenkern ist doch dort ebenso eingezeichnet. Ich
» verstehe, was du meinst, das heißt, dass, solange die Spulen (L3, L4) als
» Transformator fungieren, man im unteren Teil der Schaltung von keinem
» Schwingkreis reden kann, da diese Spulen miteinander gekoppelt sind, oder?

Nein, die Schaltung schwingt auf der Frequenz des "oberen" Schwingkreises, schaltungsbedingt. Die Resonanzfrequenz des unteren Kreises liegt so weit darunter, dass man nur noch den Kondensator (22nF) beachten muss, und der erdet eben bei der Oszillatorfrequenz gnadenlos.

Erik

E-Mail

12.05.2016,
15:47

@ xy

pnp-Transistor als HF Sender (Modulator)

» » Warum hat man dies nicht aus meiner Skizze "sehen" können?
»
» Keine Bauteilewerte.
»
»
» » Transformator mit Eisenkern ist doch dort ebenso eingezeichnet. Ich
» » verstehe, was du meinst, das heißt, dass, solange die Spulen (L3, L4)
» als
» » Transformator fungieren, man im unteren Teil der Schaltung von keinem
» » Schwingkreis reden kann, da diese Spulen miteinander gekoppelt sind,
» oder?
»
» Nein, die Schaltung schwingt auf der Frequenz des "oberen" Schwingkreises,
» schaltungsbedingt. Die Resonanzfrequenz des unteren Kreises liegt so weit
» darunter, dass man nur noch den Kondensator (22nF) beachten muss, und der
» erdet eben bei der Oszillatorfrequenz gnadenlos.


Vielen Dank.