Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2016,
17:06
 

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern (Elektronik)

Hallo,

habe aus einer chinesischen "Hi-Tech"-Vergrößerungslupe den LED-Ring ausgebaut.



Die weißen und sehr hellen LEDs sind alle in Reihe geschalten (der Kreis hat echt passende 100mm Durchmesser). Das macht bei 36 LEDs mal satt 130 Volt "Betriebsspannung". Bei konstant 30mA Strom machen die LEDs ordentlich Licht für meine kleinen Objekte (Mikromounts, also kleine Steinchen und Kristalle für Sammler). Ich nehme diese Steinchen per Foto und Video auf.

Aber wie kann ich diese LEDs optimal aus einem 5-Volt-Steckernetzteil ansteuern? Das ich die Sache gut isolieren muß ist mir klar. Ich brauche also eine Konstantstromquelle, die mir 25 bis 30 mA liefert und dabei vor 130 Volt oder etwas mehr nicht zurückschreckt....

Die knapp 4 Watt schafft jedes Steckernetzteil mit USB-Ausgang. Und genau dafür will ich das Teil bauen.

LG Sel

gast

10.05.2016,
17:51

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» Hallo,
»
» habe aus einer chinesischen "Hi-Tech"-Vergrößerungslupe den LED-Ring
» ausgebaut.
»
»
»
» Die weißen und sehr hellen LEDs sind alle in Reihe geschalten (der Kreis
» hat echt passende 100mm Durchmesser). Das macht bei 36 LEDs mal satt 130
» Volt "Betriebsspannung". Bei konstant 30mA Strom machen die LEDs ordentlich
» Licht für meine kleinen Objekte (Mikromounts, also kleine Steinchen und
» Kristalle für Sammler). Ich nehme diese Steinchen per Foto und Video auf.
»
» Aber wie kann ich diese LEDs optimal aus einem 5-Volt-Steckernetzteil
» ansteuern? Das ich die Sache gut isolieren muß ist mir klar. Ich brauche
» also eine Konstantstromquelle, die mir 25 bis 30 mA liefert und dabei vor
» 130 Volt oder etwas mehr nicht zurückschreckt....
»
» Die knapp 4 Watt schafft jedes Steckernetzteil mit USB-Ausgang. Und genau
» dafür will ich das Teil bauen.
»
» LG Sel

...und Leiterbahnen auftrennen und mehrere Segmente parallel verdrahten dafür mit niedrigere Spannung geht nicht?
Ok wird eine Bastelarbeit - hat aber Vorteile bei der Versorgung.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2016,
18:07

@ gast

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» ...und Leiterbahnen auftrennen und mehrere Segmente parallel verdrahten
» dafür mit niedrigere Spannung geht nicht?
» Ok wird eine Bastelarbeit - hat aber Vorteile bei der Versorgung.

Drei Zwölfergruppen wäre einfach möglich.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

10.05.2016,
18:42

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

Google-Bilder: nixie netzteil

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2016,
19:39
(editiert von Sel
am 10.05.2016 um 19:47)


@ xy

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» Google-Bilder: nixie netzteil

Ok, mittels Schaltregler wird das nix.

Also werde ich mir ein Steckernetzteil geeigneter Leistung mit Trafo drin suchen (vielleicht 12V AC), die Gleichrichter entfernen und dann vor meinen LEDs mittels Printtrafo die Spannung wieder hochtransformieren. Dann eine Gleichrichtung dran, Ladeelko, Konstantstromquelle mittels 2 Transistoren (die die Spannung und Leistung aushalten) und fertig.

Ich habe damit eine einwandfreie Netztrennung und eine beherrschbare Schaltung.

LG Sel

Edit:
Oder ich baue gleich ein extra Netzteil mit diesem Trafo: http://www.reichelt.de/Printtrafos-5-0-8-0VA/EI-42-14-8-218/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=27371&GROUPID=3316&artnr=EI+42%2F14%2C8+218 oder http://www.reichelt.de/Printtrafos-5-0-8-0VA/EI-42-14-8-224/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=27372&GROUPID=3316&artnr=EI+42%2F14%2C8+224 und da dran 3 Stück LED-Zwölfergruppen (mit Konstantstromquele 3x).

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.05.2016,
19:46

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» » Google-Bilder: nixie netzteil
»
» Ok, mittels Schaltregler wird das nix.
»
» Also werde ich mir ein Steckernetzteil geeigneter Leistung mit Trafo drin
» suchen (vielleicht 12V AC), die Gleichrichter entfernen und dann vor meinen
» LEDs mittels Printtrafo die Spannung wieder hochtransformieren. Dann eine
» Gleichrichtung dran, Ladeelko, Konstantstromquelle mittels 2 Transistoren
» (die die Spannung und Leistung aushalten) und fertig.
»
» Ich habe damit eine einwandfreie Netztrennung und eine beherrschbare
» Schaltung.
»
» LG Sel
»
» Edit:
» Oder ich baue gleich ein extra Netzteil mit diesem Trafo:
» http://www.reichelt.de/Printtrafos-5-0-8-0VA/EI-42-14-8-218/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=27371&GROUPID=3316&artnr=EI+42%2F14%2C8+218
» und da dran 3 Stück LED-Zwölfergruppen (mit Konstantstromquele 3x).

---


Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.05.2016,
19:52

@ geralds

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

»

Geht sicher auch, aber der Wirkungsgrad der Schaltung, eben bei 5 Volt Betriebsspannung, ist trotz hoher Schaltfrequenz wesentlich niedriger als bei einer Trafolösung. Ich müßte den Trafo anpassen und danach die Konstantstromquelle bauen. Bei der Schaltung reichen aber die 5 Volt/1 Ampere des Steckernetzteils bei weitem nicht!

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.05.2016,
20:34

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» »
»
»
» Geht sicher auch, aber der Wirkungsgrad der Schaltung, eben bei 5 Volt
» Betriebsspannung, ist trotz hoher Schaltfrequenz wesentlich niedriger als
» bei einer Trafolösung.

Ich würde sagen, der Wirkungsgrad deiner zwei Trafos wäre viel niedriger.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.05.2016,
21:39

@ simi7

OT

» Ich würde sagen, der Wirkungsgrad deiner zwei Trafos wäre viel niedriger.

Hallo simi, will nur mal freundlich hallo sagen, und dass ich niemanden ärgern will. Ich habe die Laderegler-Beiträge heute alle nochmal durchgeackert und heute den MCP1700 2502 gekauft.

https://www.conrad.de/de/pmic-spannungsregler-linear-ldo-microchip-technology-mcp1700-2502eto-positiv-fest-to-92-3-1085859.html

Hier der alte thread:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=235919&page=0&category=all&order=time

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.05.2016,
22:36
(editiert von geralds
am 10.05.2016 um 22:37)


@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» »
»
»
» Geht sicher auch, aber der Wirkungsgrad der Schaltung, eben bei 5 Volt
» Betriebsspannung, ist trotz hoher Schaltfrequenz wesentlich niedriger als
» bei einer Trafolösung. Ich müßte den Trafo anpassen und danach die
» Konstantstromquelle bauen. Bei der Schaltung reichen aber die 5 Volt/1
» Ampere des Steckernetzteils bei weitem nicht!
»
» LG Sel

---
http://www.linear.com/product/LT3756
http://www.linear.com/product/LT3795

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps40210.pdf
http://www.ti.com/product/tps40210
http://www.ti.com/product/TPS40210/technicaldocuments
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.05.2016,
07:12

@ matzi682015

OT

» Ich habe die Laderegler-Beiträge heute alle nochmal
» durchgeackert und heute den MCP1700 2502 gekauft.

Möge es gelingen.

Steffen

12.05.2016,
00:30

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» Ok, mittels Schaltregler wird das nix.
»
Wie ist das zu verstehen?

Gruß Steffen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.05.2016,
13:34

@ Steffen

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» » Ok, mittels Schaltregler wird das nix.
» »
» Wie ist das zu verstehen?

Nun, so ein neu dimensionierter Selbstbau wird für mich mangels Wissen kaum möglich.

Ich baue grade an der Variante Trafo mit 36 Volt, da dran Gleichrichtung und dann 3x Konstantstromquelle 25mA mit je zwei Transistoren. Die LEDs teile ich in drei Gruppen zu je 12 LEDs. Ist eine Lösung, wenn auch nicht ganz wie ich es wollte. Dafür sicher.

Was ich noch probieren kann wäre ein China-Schaltregler als Baustein, 5 auf 40 Volt, statt dem Trafo.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
22:09

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» » » Ok, mittels Schaltregler wird das nix.
» » »
» » Wie ist das zu verstehen?
»
» Nun, so ein neu dimensionierter Selbstbau wird für mich mangels Wissen kaum
» möglich.

Hättest ja Unterstützung bekommen.




» Ich baue grade an der Variante Trafo mit 36 Volt, da dran Gleichrichtung
» und dann 3x Konstantstromquelle 25mA mit je zwei Transistoren. Die LEDs
» teile ich in drei Gruppen zu je 12 LEDs. Ist eine Lösung, wenn auch nicht
» ganz wie ich es wollte. Dafür sicher.

Ist ja auch in Ordnung.



» Was ich noch probieren kann wäre ein China-Schaltregler als Baustein, 5 auf
» 40 Volt, statt dem Trafo.

Auch eine Möglichkeit.

gast jbe

14.05.2016,
21:22

@ Sel

LED-Ring halbwegs sauber ansteuern

» Hallo,
»
» habe aus einer chinesischen "Hi-Tech"-Vergrößerungslupe den LED-Ring
» ausgebaut.
»
»
»
» Die weißen und sehr hellen LEDs sind alle in Reihe geschalten (der Kreis
» hat echt passende 100mm Durchmesser). Das macht bei 36 LEDs mal satt 130
» Volt "Betriebsspannung". Bei konstant 30mA Strom machen die LEDs ordentlich
» Licht für meine kleinen Objekte (Mikromounts, also kleine Steinchen und
» Kristalle für Sammler). Ich nehme diese Steinchen per Foto und Video auf.
»
» Aber wie kann ich diese LEDs optimal aus einem 5-Volt-Steckernetzteil
» ansteuern? Das ich die Sache gut isolieren muß ist mir klar. Ich brauche
» also eine Konstantstromquelle, die mir 25 bis 30 mA liefert und dabei vor
» 130 Volt oder etwas mehr nicht zurückschreckt....
»
» Die knapp 4 Watt schafft jedes Steckernetzteil mit USB-Ausgang. Und genau
» dafür will ich das Teil bauen.
»
» LG Sel

kleinen royer bauen, wenig störung da sinusförmig, gleichrichten glätten und fertig.

nachteil eingangspannung muss stabil sein.

oder einen schwimmenden regler am augang mit einbinden.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.05.2016,
23:34

@ gast jbe

Resonanzwandler

--
» kleinen royer bauen, wenig störung da sinusförmig, gleichrichten glätten
» und fertig.
»
» nachteil eingangspannung muss stabil sein.
»
» oder einen schwimmenden regler am augang mit einbinden.

--
so sollte man das bauen.

zwei-Transi Schwingi-schwingschwang...

oder diese Bauanleitungen verfolgen
http://cds.linear.com/docs/en/application-note/AN118fb.pdf
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"