Stammheim
06.05.2016, 23:51 (editiert von Stammheim am 06.05.2016 um 23:54) |
Laptop-Akku Reparatur (Elektronik) |
Hallo zusammen,
Ich benutze seit 2007 meinen treuen Lenovo ThinkPad T60, der bereits 2 Akkus verbraucht hat. Nachdem ich bereits zwei weitere aus China bestellte und von der Leistung der Akkus enttäuscht wurde, möchte ich die internen Akkus tauschen. Das Öffnen war kein Thema, im Akku befinden sich 6x 18650 Li-Ion mit 1800mA.
Diese würde ich nun gerne gegen neue und stärkere Typen ersetzen und habe hierzu folgende Fragen:
1.Macht es der Elektronik des Akkus oder des Laptops was aus, wenn ich auf stärkere Typen zurück greife? Ich würde gerne Akkus mit 3200mA einsetzen.
2. Müssen beim Tausch alle 6 auf dem genau gleichen Ladezustand sein? Im Akku sind jeweils zwei Stück parallel an die Elektronik verbunden.
3. Müssen die Akkus einen Schutz integriert haben oder ist dieser durch die Elektronik des Laptops gewährleistet?
Danke und beste Grüße,
Stammheim |
simi7
D Südbrandenburg, 07.05.2016, 00:40
@ Stammheim
|
Laptop-Akku Reparatur |
» Hallo zusammen,
»
» Ich benutze seit 2007 meinen treuen Lenovo ThinkPad T60, der bereits 2
» Akkus verbraucht hat. Nachdem ich bereits zwei weitere aus China bestellte
» und von der Leistung der Akkus enttäuscht wurde, möchte ich die internen
» Akkus tauschen. Das Öffnen war kein Thema, im Akku befinden sich 6x 18650
» Li-Ion mit 1800mA.
» Diese würde ich nun gerne gegen neue und stärkere Typen ersetzen und habe
» hierzu folgende Fragen:
»
» 1.Macht es der Elektronik des Akkus oder des Laptops was aus, wenn ich auf
» stärkere Typen zurück greife? Ich würde gerne Akkus mit 3200mA einsetzen.
Du meinst mAh, wobei ich 3200 für ein Verkäufergeschwätz halte. 2500mAh wären schon glaubhafter.
» 2. Müssen beim Tausch alle 6 auf dem genau gleichen Ladezustand sein?
Ja, sollten sie, sonst fließen hohe Ausgleichströme.
» Im Akku sind jeweils zwei Stück parallel an die Elektronik verbunden.
Haben deine neuen Akkus Lötösen?, sonst vergiss es.
» 3. Müssen die Akkus einen Schutz integriert haben oder ist dieser durch die
» Elektronik des Laptops gewährleistet?
I.d.R. ist der Schutz auf einer Platine, die im Akkupack verbaut ist. Dort sind auch die Anschlüsse aller Zellen zur Überwachung zusammengeführt.
»
» Danke und beste Grüße,
»
» Stammheim |
Stammheim
07.05.2016, 09:38 (editiert von Stammheim am 07.05.2016 um 09:39)
@ Stammheim
|
Laptop-Akku Reparatur |
Ja prima, dann werden 6 neue Zellen verbaut.
Übrigens bieten mittlerweile namhafte Hersteller Zellen bis 3500mAh an. OK, auch, wenn es nur 2500mAh wären, ist das schon eine Ecke mehr in Summe.
Das bedeutet, gleiche Ladung ist nur für die Zellen wichtig? Die Überlegung ist, ob ich ebenfalls noch ein Ladegerät benötige, um diese auf die gleiche Ladung zu bringen. Ansonsten könnte ich alle 6 über Widerstände "angleichen".
Klar, mit Lötfahnen...
Grüße,
Stammheim |
simi7
D Südbrandenburg, 07.05.2016, 09:59
@ Stammheim
|
Laptop-Akku Reparatur |
» Ja prima, dann werden 6 neue Zellen verbaut.
» Übrigens bieten mittlerweile namhafte Hersteller Zellen bis 3500mAh an. OK,
» auch, wenn es nur 2500mAh wären, ist das schon eine Ecke mehr in Summe.
»
» Das bedeutet, gleiche Ladung ist nur für die Zellen wichtig? Die Überlegung
» ist, ob ich ebenfalls noch ein Ladegerät benötige, um diese auf die gleiche
» Ladung zu bringen. Ansonsten könnte ich alle 6 über Widerstände
» "angleichen".
Lieber die Zellen auf gleiches Niveau entladen. Ich mache sowas mit Glühlampen und einer Schutzschaltung.
Es genügt aber auch sie mit Widerständen anzugleichen.
Nach der Montage des Akkupacks mußt du den Lede-/Entladezyklus mindestens einmal komplett durchlaufen, damit die Elektronik den richtigen Füllstand (Kapazität) lernt.
» Klar, mit Lötfahnen...
»
Das ist löblich. Manche braten nämlich mit dem Lötkolben an den Zellen rum und schädigen sie dabei.
» Grüße,
»
» Stammheim
Viel Erfolg! |
Theo.
07.05.2016, 10:58
@ Stammheim
|
Laptop-Akku Reparatur |
Hallo
Ich habe über viele Jahre Akkus aus meinen Notebooks der Firmen ASUS/Siemens/Toshiba austauschen müssen. Einfach keine Leistung / Laufzeit mehr. Ich habe die Packs dann natürlich geöffnet, und siehe da, bei ALLEN Packs waren die einzelnen Zellen in Ordnung und ließen sich dann an einem externen Ladegerät einwandfrei laden. Es lag also an der eingebauten Elektronik.
Als vor etlichen Jahren mal ein Kamerahersteller zugegeben hat, dass seine Akkus aus SICHERHEISGRÜNDEN nur 300 mal geladen werden könnten, und er dafür auch nicht belangt werden konnte, könnte es sein, dass es sich bei deinem Akku genauso verhält.
Da du ihn ohnehin auseinanderbaust, kannst du ja leicht feststellen, ob das so ist. Ob es mit neuen Zellen funktioniert, wirst du testen müssen. Ich hatte alle drei Fälle, also funktioniert einwandfrei/ gar nicht/ nur nachdem die Elektronik eine Zeit lang kurzgeschlossen wurde.
Heute mache ich das anders, ich benutze einen externen Akku, angeschlossen über die Ladebuchse, der auch extern von einem vernünftigen Ladegerät geladen und frisch gehalten wird.
Theo |
Stammheim
09.05.2016, 11:10
@ Theo.
|
Laptop-Akku Reparatur |
Morgen,
Die alten Lenovo-Akkus habe ich 5 Jahre lang benutzt, die sind aber nicht mehr erhältlich und wenn, dann für einen ungeheuren Preis. Probleme machen eigentlich erst die Nachbauten. Die Platine im Akku ist an sich nur der Ladeschutz, soweit ich das beurteilen kann.
Mir geht das echt auf den Nerv, da wird wieder was hergestellt, was man relativ billig bekommt, nur um es nach etwas Zeit und Ärger auf den Müll zu werfen. Ich finde diese Verschwendung einfach unfassbar.
Grüße,
Stammheim |
Technika
09.05.2016, 11:16
@ Stammheim
|
Laptop-Akku Reparatur |
---
» Mir geht das echt auf den Nerv, da wird wieder was hergestellt, was man
» relativ billig bekommt, nur um es nach etwas Zeit und Ärger auf den Müll zu
» werfen. Ich finde diese Verschwendung einfach unfassbar.
»
» Grüße,
»
» Stammheim
--
Das ist der Fluch der Technik. Der Rhythmus, dem man mit muss.
-- |
simi7
D Südbrandenburg, 09.05.2016, 15:21
@ Stammheim
|
Laptop-Akku Reparatur |
» Die Platine im Akku ist an sich nur der
» Ladeschutz, soweit ich das beurteilen kann.
»
Das Ding speichert auch den Füllstand des Akkus damit der Rechner bei einem Minimum an Ladung noch ordentlich runterfahren kann.
Ich habe mal gelesen, dass man die Akkus regelmäßig mal komplett leerfahren soll (alle 3 Monate mal), damit die Platine wieder weiß wo 0% ist.
Das macht sie mit der Entladespannung, angezeigt wird aber i.d.R. der Prozentsatz der Ladung. |
xy

09.05.2016, 15:53
@ simi7
|
Laptop-Akku Reparatur |
» Ich habe mal gelesen, dass man die Akkus regelmäßig mal komplett leerfahren
» soll (alle 3 Monate mal), damit die Platine wieder weiß wo 0% ist.
Ehr alle 50 Ladezyklen, wobei Teilzyklen auch nur anteilig gerechnet werden. Lenovo hat dafür einen Batteriemanager, AFAIR nennt sich das dort Rekalibrieren.
» Das macht sie mit der Entladespannung, angezeigt wird aber i.d.R. der
» Prozentsatz der Ladung.
Die Battery Gauge Chips sind mittlerweile um einiges cleverer, siehe Benchmark/TI. |
Sel

Radebeul, 09.05.2016, 20:23 (editiert von Sel am 09.05.2016 um 20:34)
@ Theo.
|
Laptop-Akku Reparatur |
Der Akku meines Schlepptops hat just in diesen Tagen seinen Geist aufgegeben (Acer 6702 ist das betagte Laptop). Beim Auseinandernehmen des Akkubehälters ist dieser leider zu stark zerplatzt, war alles verklebt und zu dünne Plastik. Habe daher für 25 Euronen einen neuen kompatiblen Akku gekauft, damit es weitergeht.
Nun stehe ich vor den 8 Stück 18650C-Zellen, nebst Ladeelektronik. Die Zellen haben schöne Lötfahnen, also steht einer "diskreten" Ladung nix im Wege. Trotz Anschluß an ein normales Netzteil verweigert die Ladeelektronik den Dienst. Akkus werden nicht geladen.
Ich glaube nun echt nicht, das die Akkus im Eimer sind. Kann ich das prüfen? Habe nur ein Multimeter zur Verfügung hier.

Natürlich habe ich mir notiert, wo welche Kabel drankommen. Andererseits kann ich die Akkus für diverse Taschenlampen verwenden, die ich habe. Nur eben prüfen würde ich die Teile vorher gerne.
LG Sel |
Theo.
09.05.2016, 20:58
@ Sel
|
Laptop-Akku Reparatur |
Hallo
So wie ich das auf dem Bild erkenne, ist die Platine doch schon abgeklemmt und du hast die einzelnen Akkus vor dir.
Bei grober Prüfung mit dem Voltmeter sollte jede Zelle nicht wesentlich unter 3V liegen. Dann aufladen und kontrolliert entaden, dann hast du die noch vorhandene Kapazität.
Dein Ladegerät ist für diese Zellen geeignet? Das ist wichtig, sonst können die Dinger platzen.
Theo |
Schnuckenack
11.05.2016, 11:27
@ Sel
|
Laptop-Akku Reparatur |
Der Ladecontroller schaltet die Akkus bei drohender Tiefentladung ab.
Ist dennoch einer oder mehrere Zellen tiefentladen (messen), dann sind diese irreversibel defekt und dürfen nicht mehr wieder zu Laden versucht werden.
Wer mit seinen Notebookakkus schonend umgeht, der hat viele Jahre Freude daran, bei mir gibt es einen der mittlerweile 12 Jahre auf dem Kasten hat und immer noch brauchbar, nicht mehr allübergreifend perfekt, aber eben brauchbar läuft.
Dazu wurde er immer und ohne Ausnahme wie folgt behandelt:
Niemals im Netzbetrieb zugeschaltet sondern bei Anliegen des Netzes halb herausgezogen. Dauerladung voller LI-Akkus ist sinnlos und kontraproduktiv, wenn der Controller das nicht eh unterdrückt.
Jede Akkuladung wurde bis zum voreingestellten Ende, das ich bei 20% gewählt habe, verbraucht, niemals ein Hin und Her mit Zwischenladen, Vorratsladen und anderem sinnlosen Gehampel. Sensible Ausführungen müssen eben auch beim Notebook unter Netzbetrieb gemacht werden (Meldung: Bitte schalten sie den Computer jetzt nicht aus, oder Backup oder was weiß ich).
Jeder Entladung folgte eine Vollladung (noch besser Vollladung -5% und nur gelegentliche 100%-Vollladung). Niemals bleibt ein leerer LI-Akku bei mir liegen, sonst kann man ihn auch gleich wegwerfen. Vorratshaltung, Reservelagerung, Stilllegung bis zur nächsten Benutzung erfolgt bei mir immer außerhalb des Geräts und bei mindestens dreiviertel aber besser knapp erfolgter Vollladung.
Die Wiederinbetriebnahme vorgenannter Akkus erfolgt immer "as is" also ohne Sinnlosgehampel wie Nachladen usw., bis sie leer sind und gleich wieder Vollladung. Gerade Notebooks kann man ja ideal behandeln dadurch das sie ein Netzteil für Parallelbetrieb von Anwendung und Ladung besitzen. |
Steffen
12.05.2016, 00:16
@ Schnuckenack
|
Laptop-Akku Reparatur |
Wie ein Akku zu laden und entladen ist, hast
du dir ja nun nicht selbst ausgedacht.
Gute Controller nehmen einem ja die Arbeit ab.
Da wird nix tiefentladen, oder üderladen.
Gruß Steffen |
Schnuckenack
12.05.2016, 08:19
@ Steffen
|
Laptop-Akku Reparatur |
» Wie ein Akku zu laden und entladen ist, hast
» du dir ja nun nicht selbst ausgedacht.
» Gute Controller nehmen einem ja die Arbeit ab.
» Da wird nix tiefentladen, oder üderladen.
»
» Gruß Steffen
Irrtum, die Instant-Kaffee Umrühren-Fertig Methode versagt serienweise, wenn man sie nicht durch eigenes Nachdenken und sinnvolles Handeln unterstützt. |
bigdie
17.05.2016, 14:12
@ Schnuckenack
|
Laptop-Akku Reparatur |
» » Wie ein Akku zu laden und entladen ist, hast
» » du dir ja nun nicht selbst ausgedacht.
» » Gute Controller nehmen einem ja die Arbeit ab.
» » Da wird nix tiefentladen, oder üderladen.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Irrtum, die Instant-Kaffee Umrühren-Fertig Methode versagt serienweise,
» wenn man sie nicht durch eigenes Nachdenken und sinnvolles Handeln
» unterstützt.
Das hängt aber dann vom Hersteller ab. Ich hab ein Panasonic Toughbook und da steckt der Akku immer drin und oft auch 2 und die werden trotzdem alt. Und beim Fujitso Siemens auf der Arbeit ist das genauso. Ist zwar mittlerweile der 2. Akku, aber das Gerät ist auch min. 10 Jahre alt und hängt praktisch fast immer am Netz.
Problem sind eher die billigen China Nachbauten. Mag ja sein, das es da auch brauchbare gibt, aber z.B. für meine Kamera hab ich die Suche aufgegeben und hol mir lieber orginal Canon Akkus. Auf den China Teilen steht zwar die doppelte Kapazität drauf, sie halten aber selbst neu nicht so lange durch wie ein schon etwas älterer Orginalakku. Und nach einem Jahr sind sie dann völlig unbrauchbar. Ich hatte schon mal die Vermutung, das da gar kein Lithium drin ist sondern NI/MH. Oder es wird da an anderer Stelle getrickst, keine Ahnung
PS
Den Akku würde ich schon aus dem Grund nicht herausziehen, weil er ja bei Stromausfall als USV dient. |
Steffen
18.05.2016, 00:32
@ bigdie
|
Laptop-Akku Reparatur |
» » » Wie oderin Akku zu laden und entladen ist, hast
» » » du dir ja nun nicht selbst ausgedacht.
» » » Gute Controller nehmen einem ja die Arbeit ab.
» » » Da wird nix tiefentladen, oder üderladen.
» » »
» » » Gruß Steffen
» »
» » Irrtum, die Instant-Kaffee Umrühren-Fertig Methode versagt serienweise,
» » wenn man sie nicht durch eigenes Nachdenken und sinnvolles Handeln
» » unterstützt.
» Das hängt aber dann vom Hersteller ab. Ich hab ein Panasonic Toughbook und
» da steckt der Akku immer drin und oft auch 2 und die werden trotzdem alt.
» Und beim Fujitso Siemens auf der Arbeit ist das genauso. Ist zwar
» mittlerweile der 2. Akku, aber das Gerät ist auch min. 10 Jahre alt und
» hängt praktisch fast immer am Netz.
»
» Problem sind eher die billigen China Nachbauten. Mag ja sein, das es da
» auch brauchbare gibt, aber z.B. für meine Kamera hab ich die Suche
» aufgegeben und hol mir lieber orginal Canon Akkus. Auf den China Teilen
» steht zwar die doppelte Kapazität drauf, sie halten aber selbst neu nicht
» so lange durch wie ein schon etwas älterer Orginalakku. Und nach einem Jahr
» sind sie dann völlig unbrauchbar. Ich hatte schon mal die Vermutung, das da
» gar kein Lithium drin ist sondern NI/MH. Oder es wird da an anderer Stelle
» getrickst, keine Ahnung
»
» PS
» Den Akku würde ich schon aus dem Grund nicht herausziehen, weil er ja bei
» Stromausfall als USV dient.
Ich denke auch, daß Schnickschnackschuck
von NiCd, oder NIMH spricht.
Lithiumakkus sind in etwa so tolerant wie Bleiakkus.
Evtl. noch unempfindlicher wenn ich mir die heutigen
Tel. so ansehe.
Gruß Steffen |