Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.05.2016,
00:17
(editiert von matzi682015
am 05.05.2016 um 03:00)
 

Spule/choke (Elektronik)

Hallo Menschen :-D,

ich baue gerade an einer Schlitzbutz-Schaltung, da ist ein Choke drin, also ein Ringkern mit 2 Wicklungen drauf. Die eine Wicklung liegt in L1, die andere in N. Müssen sich die Felder aufheben oder nicht? ich komme beim Kucken durcheinander, wie nun das Feld um die eine und um die andere Spule ist :-?

Oh, EDIT: ich habe eben in wiki schlau gemacht, dass sich die Magnetfelder aufheben sollen.

Ich kucke mal wie ich damit klarkomme, so Funktion und so.

Doppeledit: Rechte-Hand-Regel hilft mir auch nicht weiter :-(

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
05.05.2016,
08:27

@ matzi682015

Spule/choke

» Hallo Menschen :-D,
»
» ich baue gerade an einer Schlitzbutz-Schaltung, da ist ein Choke drin, also
» ein Ringkern mit 2 Wicklungen drauf. Die eine Wicklung liegt in L1, die
» andere in N. Müssen sich die Felder aufheben oder nicht? ich komme beim
» Kucken durcheinander, wie nun das Feld um die eine und um die andere Spule
» ist :-?
»
» Oh, EDIT: ich habe eben in wiki schlau gemacht, dass sich die Magnetfelder
» aufheben sollen.
»
» Ich kucke mal wie ich damit klarkomme, so Funktion und so.
»
» Doppeledit: Rechte-Hand-Regel hilft mir auch nicht weiter :-(

Ich habe den Eindruck, du machst immer alles komplizierter als es ist.
Wo ist das Problem?
Zwei Wicklungen im gleichen Wickelsinn und den Strom einmal entgegengesetzt durchschicken oder eine Wicklung andersrum wickeln und beide Ströme in eine Richtung.
Die beste Lösung sind zwei prallel gewickelte Drähte (auf gute Isolation achten).

matzi

05.05.2016,
16:53

@ simi7

Spule/choke

» » Hallo Menschen :-D,
» »
» » ich baue gerade an einer Schlitzbutz-Schaltung, da ist ein Choke drin,
» also
» » ein Ringkern mit 2 Wicklungen drauf. Die eine Wicklung liegt in L1, die
» » andere in N. Müssen sich die Felder aufheben oder nicht? ich komme beim
» » Kucken durcheinander, wie nun das Feld um die eine und um die andere
» Spule
» » ist :-?
» »
» » Oh, EDIT: ich habe eben in wiki schlau gemacht, dass sich die
» Magnetfelder
» » aufheben sollen.
» »
» » Ich kucke mal wie ich damit klarkomme, so Funktion und so.
» »
» » Doppeledit: Rechte-Hand-Regel hilft mir auch nicht weiter :-(
»
» Ich habe den Eindruck, du machst immer alles komplizierter als es ist.
» Wo ist das Problem?
» Zwei Wicklungen im gleichen Wickelsinn und den Strom einmal entgegengesetzt
» durchschicken oder eine Wicklung andersrum wickeln und beide Ströme in eine
» Richtung.
» Die beste Lösung sind zwei prallel gewickelte Drähte (auf gute Isolation
» achten).

es ist eine fertige Spule:

http://www.pollin.de/shop/dt/MDg4OTkxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Sortimente/Passive_Bauteile/Sortiment_Ferritspulen.html

simi7(R)

D Südbrandenburg,
05.05.2016,
18:22

@ matzi

Spule/choke

»
» es ist eine fertige Spule:
»
» http://www.pollin.de/shop/dt/MDg4OTkxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Sortimente/Passive_Bauteile/Sortiment_Ferritspulen.html
»
»

Das scheint ein Gemisch aus Übertragern/HF-Trafos und Kernen für Entstördrosseln zu sein.
Für stromkompensierte Drosseln nimmt man spezielles Material:
z.B. http://www.kaschke.de/fileadmin/user_upload/documents/datenblaetter/flyer/kaschke-ring_cores-web-0812.pdf

Erkennbar an der Farbe, aber frag mich jetzt nicht welche wofür ist. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass gelb/weiß die Kennzeichnung für HF Drosseln ist.
Musst du selber mal gurgeln.