Markus2222
04.05.2016, 22:47 |
Lifepo4 Unterspannungswarner (Elektronik) |
Hallo,
ja es gibt genug Lipo warner saver Buzzer, aber nicht genau das was ich suche. Und zwar reagieren diese alle auch bei kurzzeitigen erreichen des Schwellwertes und schalten sich nach Lastwegnahme wieder ab, da sich der Akku erholt und wieder über den Schwellwert liegt.
Ich suche was, was sich einstellen lässt auf 2,5-2,7V und erst reagiert, wenn dieser Wert ( unter Last) länger als eine bestimmte Zeit ( 1-3Sek) unterschritten wird . und sich dann nur extern abschalten lässt, also auch weiter warnt, wenn die Spannung wieder über den Schwellwert liegt.
So eine Art Voltage- Latchschalter mit Einschaltverzögerung.
Leider keine praktischen Microcontroller Kenntnisse. Eher discret. Arduino bißchen overkill,
Wem fällt was ein? |
Udo
05.05.2016, 09:43
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner |
Das ist der Nachteil bei Arduino. Für kleine
Projekte ungeeignet, da zu groß oder Prozessor
viel zu viel drauf hat.
Nimm einen 8 Pin Controller und programmier ihn.
Das ist der einfachste Weg zu deiner Lösung.
Geht natürlich auch alles ohne Controller.
Aber ich mache sowas lieber mit einem Controller.
Geht schneller und ist schön klein. |
simi7
D Südbrandenburg, 05.05.2016, 10:41 (editiert von simi7 am 05.05.2016 um 10:53)
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner |
»
» So eine Art Voltage- Latchschalter mit Einschaltverzögerung.
» Leider keine praktischen Microcontroller Kenntnisse. Eher discret. Arduino
» bißchen overkill,
Hast du dann theoretische µC Kenntnisse?
Dann wäre das ein schönes kleines Einstiegsprojekt.
Mein Vorschlag: ein ATTiny13. Hat Analogeingäng zum messen, interne Referenzvon 1,1V, großer Betriebsspannungsbereich 1,8V...5,5V, kann also direkt am Akku betrieben werden.
Den kann man so einstellen dass er im Schlafmodus ist, verbraucht dabei nur einige µA. Alle paar Sekunden wird er geweckt, prüft die Spannung am Analogeingang und legt sich wieder schlafen.
Wenn dir Bascom ein Begriff ist, dann findest du hier ein Beispiel, das dir eventuell helfen könnte.
http://blog.thomasheldt.de/solar-pb-akku-lader-mit-attiny13/
Einiges kannst du weglassen, aber die Spannungsmessung und der Schlafmodus ist schön erklärt. |
xy

05.05.2016, 11:53
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner |
TLV431 und 74HC132 (G1..G4):
TLV431 --> G1 --> RC-Glied --> RS-FF (aus G2+G3) |
Markus2222
05.05.2016, 15:34
@ xy
|
Lifepo4 Unterspannungswarner |
» TLV431 und 74HC132 (G1..G4):
»
» TLV431 --> G1 --> RC-Glied --> RS-FF (aus G2+G3)
Danke für alle Antworten.
Da ich sowieso einen Balancer für jede Zelle brauche ( will keien anderes Ladegerät kaufen)
würde ich die von EV-Power.com.au CBM60 verwenden . Diese haben ein Unter (2,6v) Überspannungs (4V) Öffner auf jedem board. Das kann zu einen "loop" verbunden werden und ausgewertet.
Ich möchte es so einfach wie möglich gestalten ohne MC.
Der 4027 dient als Tastschalter. Einmal drücken , Q set high Batterierelais zieht an.
Sollte eine Zelle unter 2,6V unter Last fallen öffnet der "loop" und c kann sich über R langsam ( 1-5Sek) aufladen.
Schließt sich der loop innerhalb der 5Sek. entlädet sich c wieder und nichts passiert. Mehr als 5Sek. Zdiode wird leitend unt schaltet das Relais ab.
Frage funktioniert das so mit der Zdiode ? |
Markus2222
05.05.2016, 15:35
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Bild |
» » TLV431 und 74HC132 (G1..G4):
» »
» » TLV431 --> G1 --> RC-Glied --> RS-FF (aus G2+G3)
»
» Danke für alle Antworten.
»
» Da ich sowieso einen Balancer für jede Zelle brauche ( will keien anderes
» Ladegerät kaufen)
» würde ich die von EV-Power.com.au CBM60 verwenden . Diese haben ein Unter
» (2,6v) Überspannungs (4V) Öffner auf jedem board. Das kann zu einen "loop"
» verbunden werden und ausgewertet.
»
» Ich möchte es so einfach wie möglich gestalten ohne MC.
»
» Der 4027 dient als Tastschalter. Einmal drücken , Q set high Batterierelais
» zieht an.
»
» Sollte eine Zelle unter 2,6V unter Last fallen öffnet der "loop" und c kann
» sich über R langsam ( 1-5Sek) aufladen.
»
» Schließt sich der loop innerhalb der 5Sek. entlädt sich c wieder und» nichts passiert. Mehr als 5Sek. Zdiode wird leitend unt schaltet das
» Relais ab.
»
» Frage funktioniert das so mit der Zdiode ?
 |
xy not at home
05.05.2016, 18:53
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner |
» » TLV431 und 74HC132 (G1..G4):
» »
» » TLV431 --> G1 --> RC-Glied --> RS-FF (aus G2+G3)
»
» Danke für alle Antworten.
»
» Da ich sowieso einen Balancer für jede Zelle brauche ( will keien anderes
» Ladegerät kaufen)
» würde ich die von EV-Power.com.au CBM60 verwenden . Diese haben ein Unter
» (2,6v) Überspannungs (4V) Öffner auf jedem board. Das kann zu einen "loop"
» verbunden werden und ausgewertet.
»
» Ich möchte es so einfach wie möglich gestalten ohne MC.
»
» Der 4027 dient als Tastschalter. Einmal drücken , Q set high Batterierelais
» zieht an.
»
» Sollte eine Zelle unter 2,6V unter Last fallen öffnet der "loop" und c kann
» sich über R langsam ( 1-5Sek) aufladen.
»
» Schließt sich der loop innerhalb der 5Sek. entlädet sich c wieder und
» nichts passiert. Mehr als 5Sek. Zdiode wird leitend unt schaltet das
» Relais ab.
»
» Frage funktioniert das so mit der Zdiode ? |
xy not at home
05.05.2016, 18:58
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Bild |
» » Frage funktioniert das so mit der z-diode?
Nein, eine mit 2,7 V ist zu weich. |
Markus2222
06.05.2016, 17:35
@ xy not at home
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
Es ging mit 4 Transistoren und ein paar Widerständen.
Funktioniert nur mit den EV-Power.com.au Boards die schon die Spannungsüberwachung drauf haben.
Eingeschaltet ganz normal mit einem( schon vorhanden) Schalter. Sobald ein Öffner länger als ca 3Sek. offen bleibt, schaltet das Relais ab und bleibt auch abgeschalten. Man muss erst wieder am Schalter aus und wieder einschalten.
Genau das was ich wollte.
 |
xy

06.05.2016, 19:09 (editiert von xy am 06.05.2016 um 19:09)
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
» 
Ist halt deutlich temperaturabhängig. |
Markus2222
06.05.2016, 20:33
@ xy
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
» » 
»
»
» Ist halt deutlich temperaturabhängig.
wie wirds besser ? Mosfest verwenden ? |
xy

06.05.2016, 20:44
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
» » » 
» »
» »
» » Ist halt deutlich temperaturabhängig.
»
» wie wirds besser ? Mosfest verwenden ?
Nö, TLV431. |
Markus2222
06.05.2016, 21:23
@ xy
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
» » » » 
» » »
» » »
» » » Ist halt deutlich temperaturabhängig.
» »
» » wie wirds besser ? Mosfest verwenden ?
»
» Nö, TLV431.
Die Schaltung ist nur zur Signalauswertung und nicht der Spannungskomperator. Die Spannung wird auf dem Balancerboard verglichen und gibt nur ein Schaltsignal weiter.
Ich habe den unten rechts durch einen Mosfet ersetzt ( war auch im dem original Tastschalter drin ) und bei -10 bis 40 getestet läuft tadellos. |
xy

06.05.2016, 21:46
@ Markus2222
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
» Die Schaltung ist nur zur Signalauswertung und nicht der
» Spannungskomperator. Die Spannung wird auf dem Balancerboard verglichen und
» gibt nur ein Schaltsignal weiter.
Prima, dass du das gleich zu Anfang geschrieben hast... |
Markus2222
06.05.2016, 21:57
@ xy
|
Lifepo4 Unterspannungswarner Lösung Schaltplan |
» » Die Schaltung ist nur zur Signalauswertung und nicht der
» » Spannungskomperator. Die Spannung wird auf dem Balancerboard verglichen
» und
» » gibt nur ein Schaltsignal weiter.
»
» Prima, dass du das gleich zu Anfang geschrieben hast...
Im zweiten Post von mir stehts und auch bei anderen Posts. |