Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nico

03.05.2016,
20:52
(editiert von Nico
am 04.05.2016 um 23:16)
 

Hohe Spannung - niedriger Strom (Elektronik)

Hallo miteinander,

Ich bin heute auf etwas gestoßen, was ich nicht so richtig verstehe und da dachte ich, ich frage mal nach:

Bei Wikipedia ist in diesem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Generator vermerkt, dass die Generatoren eine hohe Spannung erzeugen. Bei Influenzmaschinen kann das ja mehrere kV betragen. Allerdings würden sie keine hohe Leistung erbringen.
Wie kann das aber sein? Die Leistung ist bei Gleichstrom ja definiert als P = U^2/R, wenn man das ohmsche Gesetz noch einrechnet und ganz nach Spannung geht.
Nehmen wir mal an, eine Maschine erzeugt 10000 V und ich hänge einen Verbraucher/Widerstand/Motor zwischen die Pole, der bspw. 10 Ohm Widerstand hat. Dann ist es doch schon ersichtlich, dass eine Leistung von 1000 Watt vorliegt?!

Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
Entschuldigt, sollte das eine Grundsatzfrage sein.

Gruß.

Theo.

03.05.2016,
21:01

@ Nico

Hohe Spannung - niedriger Strom

Hallo

Du kannst eben keine Last von 10 Ohm anschliessen, weil die Spannung dann zusammenbricht.

Zur Leistung gehört die Spannung und der Strom, und der ist nun einmal (hier in diesem Fall) sehr gering.

Theo

MK

E-Mail

03.05.2016,
21:25

@ Nico

Hohe Spannung - niedriger Strom

» Wie kann das aber sein? Die Leistung ist bei Gleichstrom ja definiert als P
» = U^2/R, wenn man das ohmsche Gesetz noch einrechnet und ganz nach Spannung
» geht.
» Nehmen wir mal an, eine Maschine erzeugt 10000 V und ich hänge einen
» Verbraucher/Widerstand/Motor zwischen die Pole, der bspw. 10 Ohm Widerstand
» hat. Dann ist es doch schon ersichtlich, dass eine Leistung von 1000 Watt
» vorliegt?!

Du hast recht. Der Wikipedia Artikel verwechselt Energie und Leistung. Die Energie der Influenzmaschine ist tatsächlich nicht sehr hoch, die kurzfristige Leistung sehr wohl. Wie Du schon sagst, fließt beim Kurzschluß über 10 Ohm ein recht hoher Strom, allerdings nur für sehr kurze Zeit, weil die Energie gering ist. Wenn Du dieselbe Energie stattdessen über 1k kurzschließt, fließt der viel geringere Strom sehr viel länger und die Leistung ist entsprechend niedriger.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.05.2016,
23:14

@ Nico

Hohe Spannung - niedriger Strom

» Nehmen wir mal an, eine Maschine erzeugt 10000 V und ich hänge einen
» Verbraucher/Widerstand/Motor zwischen die Pole, der bspw. 10 Ohm Widerstand
» hat. Dann ist es doch schon ersichtlich, dass eine Leistung von 1000 Watt
» vorliegt?!

Nein.
Wenn der Generator diese Leistung bringen würde, währen es nicht 1000W, sondern:
10kV^2 / 10 Ohm = 10MW

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.05.2016,
08:45

@ Nico

Hohe Spannung - niedriger Strom

---
» ... an, eine Maschine erzeugt 10000 V und ich hänge einen
» Verbraucher/Widerstand/Motor zwischen die Pole, der bspw. 10 Ohm Widerstand
» hat. Dann ist es doch schon ersichtlich, dass eine Leistung von 1000 Watt
» vorliegt?!
»
» Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
» Entschuldigt, sollte das eine Grundsatzfrage sein.
»
» Gruß.

---
;) ab wie vielen Mio-Volt ist's tödlich?

I² * R = ...---...

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.05.2016,
08:49

@ olit

Hohe Spannung - niedriger Strom

» » Nehmen wir mal an, eine Maschine erzeugt 10000 V und ich hänge einen
» » Verbraucher/Widerstand/Motor zwischen die Pole, der bspw. 10 Ohm
» Widerstand
» » hat. Dann ist es doch schon ersichtlich, dass eine Leistung von 1000
» Watt
» » vorliegt?!
»
» Nein.
» Wenn der Generator diese Leistung bringen würde, währen es nicht 1000W,
» sondern:
» 10kV^2 / 10 Ohm = 10MW

---
geht doch... :-D


mit n'em Hypergenerator....

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.05.2016,
08:54

@ MK

Hohe Spannung - niedriger Strom

» » Wie kann das aber sein? Die Leistung ist bei Gleichstrom ja definiert als
» P
» » = U^2/R, wenn man das ohmsche Gesetz noch einrechnet und ganz nach
» Spannung
» » geht.
» » Nehmen wir mal an, eine Maschine erzeugt 10000 V und ich hänge einen
» » Verbraucher/Widerstand/Motor zwischen die Pole, der bspw. 10 Ohm
» Widerstand
» » hat. Dann ist es doch schon ersichtlich, dass eine Leistung von 1000
» Watt
» » vorliegt?!
»
» Du hast recht. Der Wikipedia Artikel verwechselt Energie und Leistung. Die
» Energie der Influenzmaschine ist tatsächlich nicht sehr hoch, die
» kurzfristige Leistung sehr wohl. Wie Du schon sagst, fließt beim Kurzschluß
» über 10 Ohm ein recht hoher Strom, allerdings nur für sehr kurze Zeit, weil
» die Energie gering ist. Wenn Du dieselbe Energie stattdessen über 1k
» kurzschließt, fließt der viel geringere Strom sehr viel länger und die
» Leistung ist entsprechend niedriger.

---
mit 'nem Transzorp bringst Zap in Zip.

...alles ist relativ, auch die zu Berge stehenden Haare.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.05.2016,
08:59

@ Theo.

Hohe Spannung - niedriger Strom

» Hallo
»
» Du kannst eben keine Last von 10 Ohm anschliessen, weil die Spannung dann
» zusammenbricht.

aber wenn doch,,,,.... wider Erwarten die Spannung nicht' zusammenbricht?? :-P
was dann!!!

»
» Zur Leistung gehört die Spannung und der Strom, und der ist nun einmal
» (hier in diesem Fall) sehr gering.

:yes: nur bei den Haushaltsgeneratoren.
Die verwendet man nur zum Zähneputzen.

»
» Theo

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.05.2016,
09:31

@ Nico

Das Problem an der Wurzel...

» https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Generator

Nebenbei, Links immer ohne Klammern angeben, weil nur so kann man sie auch direkt öffnen.

Es gibt da etwas ganz grundsätzlich Unterschiedliches, nämlich, dass es aus tieferliegend physikalischen Gründen gar nicht möglich ist elektrostatische Generatoren mit vernünftigem Aufwand hohe Leistungen zu erzeugen, so wie das bei elektromagnetischen Generatoren selbstverständlich und alltäglich ist.

Selbstverständlich? Naja, einfach nur deshalb, weil man es gewohnt ist... :lookaround:

Das ist ein Themenbereich der mich sehr interessiert und so gut ich Zeit habe Literatur dazu lese, wobei ich als Nichtphysiker auch immer wieder an Grenzen stosse. Es wird die Zeit kommen, wo ich eher Zeit zum Wegwerfen habe und anstatt wegwerfen, befasse ich mich mehr mit diesen "Dingen" und kann vielleicht mal hier etwas schreiben... :lookaround:

Warum ich da jetzt so geheimnisvoll tu? Ganz einfach, das regt vielleicht andere an, denen es ähnlich ergeht, sich dazu zu melden. Könnte ja interessant werden. Man kann nie wissen... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.05.2016,
12:24

@ schaerer

Das Problem an der Wurzel...

» » https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Generator
»
» Nebenbei, Links immer ohne Klammern angeben, weil nur so kann man sie auch
» direkt öffnen.
»
» Es gibt da etwas ganz grundsätzlich Unterschiedliches, nämlich, dass es aus
» tieferliegend physikalischen Gründen gar nicht möglich ist elektrostatische
» Generatoren mit vernünftigem Aufwand hohe Leistungen zu erzeugen, so wie
» das bei elektromagnetischen Generatoren selbstverständlich und alltäglich
» ist.
»
» Selbstverständlich? Naja, einfach nur deshalb, weil man es gewohnt ist...
» :lookaround:
»
» Das ist ein Themenbereich der mich sehr interessiert und so gut ich Zeit
» habe Literatur dazu lese, wobei ich als Nichtphysiker auch immer wieder an
» Grenzen stosse. Es wird die Zeit kommen, wo ich eher Zeit zum Wegwerfen
» habe und anstatt wegwerfen, befasse ich mich mehr mit diesen "Dingen" und
» kann vielleicht mal hier etwas schreiben... :lookaround:
»
» Warum ich da jetzt so geheimnisvoll tu? Ganz einfach, das regt vielleicht
» andere an, denen es ähnlich ergeht, sich dazu zu melden. Könnte ja
» interessant werden. Man kann nie wissen... :lookaround:

---
Ich! Ich! :-D geht mir genauso... keine Zeit, kein Geld, kein ...., kein ....
Bin aber täglich immer voll aufgeladen, voller Energie und Tatendrang,
dass ich nicht weiß, was ich mit meiner Zeit und Geld und ... und ... alles anfangen kann.
na,,, kennscht di ausch? :-P

:lookaround:
irgendwo hab ich doch meinen HV-Fluid--Generator liegen gelassen?!! hast du den vielleicht wo gesehen?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.05.2016,
13:19

@ geralds

Hirnadaptiver Intelligenz-Generator mit Entropieschleuder

» » » https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Generator
» »
» » Nebenbei, Links immer ohne Klammern angeben, weil nur so kann man sie
» auch
» » direkt öffnen.
» »
» » Es gibt da etwas ganz grundsätzlich Unterschiedliches, nämlich, dass es
» aus
» » tieferliegend physikalischen Gründen gar nicht möglich ist
» elektrostatische
» » Generatoren mit vernünftigem Aufwand hohe Leistungen zu erzeugen, so wie
» » das bei elektromagnetischen Generatoren selbstverständlich und
» alltäglich
» » ist.
» »
» » Selbstverständlich? Naja, einfach nur deshalb, weil man es gewohnt
» ist...
» » :lookaround:
» »
» » Das ist ein Themenbereich der mich sehr interessiert und so gut ich Zeit
» » habe Literatur dazu lese, wobei ich als Nichtphysiker auch immer wieder
» an
» » Grenzen stosse. Es wird die Zeit kommen, wo ich eher Zeit zum Wegwerfen
» » habe und anstatt wegwerfen, befasse ich mich mehr mit diesen "Dingen"
» und
» » kann vielleicht mal hier etwas schreiben... :lookaround:
» »
» » Warum ich da jetzt so geheimnisvoll tu? Ganz einfach, das regt
» vielleicht
» » andere an, denen es ähnlich ergeht, sich dazu zu melden. Könnte ja
» » interessant werden. Man kann nie wissen... :lookaround:
»
» ---
» Ich! Ich! :-D geht mir genauso... keine Zeit, kein Geld, kein ...., kein

Aber dafür viel Hirn, oder? :-D :-P

» Bin aber täglich immer voll aufgeladen, voller Energie und Tatendrang,
» dass ich nicht weiß, was ich mit meiner Zeit und Geld und ... und ... alles
» anfangen kann.

Also ich helfe Dir jetzt, weil grad schönes Wetter ist. Beginne mit Deinem virtuellen Geld und virtueller Zeit reales Geld und reale Zeit zu erzeugen.

» na,,, kennscht di ausch? :-P

Joooo iiii waiss nit. I muess grad e Mol der Herr Sarasin vom Daig go froooge. :-P :-P :-P

» :lookaround:
» irgendwo hab ich doch meinen HV-Fluid--Generator liegen gelassen?!! hast du
» den vielleicht wo gesehen?

Nein, ich weiss auch gar nicht was das ist.

Ich habe aber auch etwas verloren, mein hirnadaptiver Intelligenz-Generator mit Entropieschleuder. Das ist mein neustes Bastelprojekt.

Leider habe ich das Gerät vor meinem geplanten Selbsttest verloren. Wenn es funktioniert, hat man die Chance ein Zweistein zu werden. :ok: :cool: :lol2: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Nico

04.05.2016,
22:34

@ olit

Hohe Spannung - niedriger Strom

» Wenn der Generator diese Leistung bringen würde, währen es nicht 1000W,
» sondern:
» 10kV^2 / 10 Ohm = 10MW

Aber klaro. ;) Da hab ich den Exponenten wohl etwas verschludert.

Nico

04.05.2016,
23:11
(editiert von Nico
am 04.05.2016 um 23:11)


@ MK

Hohe Spannung - niedriger Strom

» Wenn Du dieselbe Energie stattdessen über 1k
» kurzschließt, fließt der viel geringere Strom sehr viel länger und die Leistung ist entsprechend niedriger.

Ok. Wenn wir also diesen Sachverhalt mal generalisieren... Ich habe eine extrem hohe Spannung; erstmal egal, wo die herkommt. Damit muss man doch was anfangen können... (Physikunterricht ist bei mir auch schon etwas länger her und so weitreichende Sachen haben wir nie behandelt.)

Ich hab also diese Spannung, mit der ich bspw. einen Motor oder eine Glühbirne betreiben will. Wie kann ich mir denn diese Spannung über längere Zeit zu Nutze machen?

Ich hab mal geschaut und ein paar Elektromotoren mit Datenblättern gefunden. Da geht so zwischen 400 und 500 V Nennspannung rein und ein Nennstrom von bis zu 10 A.

Und nun versucht man diesen Motor mit den 10000 V zu betreiben. Wie könnte das funktionieren? Die Spannung müsste ja zuerst mal runtertransformiert werden und dann würde ich das über einen Widerstand mit dem Strom anpassen.

Vielleicht ist das nun sehr laienhaft erklärt, aber das sind die Dinge, die gewiss viele interessieren und man sonst nirgends erklärt bekommt. Ich denke aber, dass das hier jemand kann. :)

Grüße.

Nico

04.05.2016,
23:16

@ schaerer

Das Problem an der Wurzel...

» » https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Generator
»
» Nebenbei, Links immer ohne Klammern angeben, weil nur so kann man sie auch direkt öffnen.

Ist mir auch im Nachhinein aufgefallen. :) Danke.

» Das ist ein Themenbereich der mich sehr interessiert und so gut ich Zeit habe Literatur dazu lese, wobei ich als Nichtphysiker auch immer wieder an Grenzen stosse. Es wird die Zeit kommen, wo ich eher Zeit zum Wegwerfen habe und anstatt wegwerfen, befasse ich mich mehr mit diesen "Dingen" und kann vielleicht mal hier etwas schreiben... :lookaround:
»
» Warum ich da jetzt so geheimnisvoll tu? Ganz einfach, das regt vielleicht andere an, denen es ähnlich ergeht, sich dazu zu melden. Könnte ja interessant werden. Man kann nie wissen... :lookaround:

Ich kann dich da gut verstehen. Sowie ich Zeit habe, sitze ich in unserer Unibibliothek und gehe die Lehrbücher durch. :D
Deswegen möchte ich ja auch hier das ein oder andere fragen, um mehr zu verstehen, weil man nicht alles in Büchern findet. :)

Steffen

05.05.2016,
00:06

@ Nico

Hohe Spannung - niedriger Strom

» » Wenn Du dieselbe Energie stattdessen über 1k
» » kurzschließt, fließt der viel geringere Strom sehr viel länger und die
» Leistung ist entsprechend niedriger.
»
» Ok. Wenn wir also diesen Sachverhalt mal generalisieren... Ich habe eine
» extrem hohe Spannung; erstmal egal, wo die herkommt. Damit muss man doch
» was anfangen können... (Physikunterricht ist bei mir auch schon etwas
» länger her und so weitreichende Sachen haben wir nie behandelt.)
»
» Ich hab also diese Spannung, mit der ich bspw. einen Motor oder eine
» Glühbirne betreiben will. Wie kann ich mir denn diese Spannung über längere
» Zeit zu Nutze machen?
»
» Ich hab mal geschaut und ein paar Elektromotoren mit Datenblättern
» gefunden. Da geht so zwischen 400 und 500 V Nennspannung rein und ein
» Nennstrom von bis zu 10 A.
»
» Und nun versucht man diesen Motor mit den 10000 V zu betreiben. Wie könnte
» das funktionieren? Die Spannung müsste ja zuerst mal runtertransformiert
» werden und dann würde ich das über einen Widerstand mit dem Strom
» anpassen.
»
» Vielleicht ist das nun sehr laienhaft erklärt, aber das sind die Dinge, die
» gewiss viele interessieren und man sonst nirgends erklärt bekommt. Ich
» denke aber, dass das hier jemand kann. :)
»
» Grüße.

Du solltest dich mal über die Verluste schlaulesen.
Dann wird klar, daß ein Perpetuummobile nicht
möglich ist.

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.05.2016,
02:40

@ Nico

Das Problem an der Wurzel...

» Ich kann dich da gut verstehen. Sowie ich Zeit habe, sitze ich in unserer
» Unibibliothek und gehe die Lehrbücher durch. :D

Was ist das für eine Uni?
Bist du da eingetragen? Oder Spaziert da jeder drin herum?